Skip to main content

Ausfall der Zündung ?

Beschreibung: Mein RO80 Bj. 1976 springt einwandfrei an und kann eine Weile bis zu 30 Minuten damit fahren.

Plötzlich läuft der Motor unrund bekommt Zündaussetzer bis der Motor dann "abstirbt". Er springt nicht mehr an oder geht mit einigen Fehlzündungen gleich wieder aus. Nach ca. 15-30 Minuten springt er wieder an als wenn nichts gewesen wäre.

Nach einiger Zeit, wie vor beschrieben, das gleiche Spiel.

Überprüft habe ich:

Zündkontakte (erneuert)

Steckeranschluss am Verteiler (Steckschuh erneuert)

Hat noch jemand von den Spezialisten eine Ahnung was es sein kann ?

Danke für Euere Rückmeldung

Wilhelm

Comments

Hallo Wilhelm, 

 

da würde ich mal die HKZ prüfen/wechseln. 

Evtl. liegt hier ein Temperaturproblem vor. 

Das heißt, wenn diese warm wird quittiert sie ihren Dienst. 

Dazu kannst du auch unseren Webmaster fragen. Er revidiert diese. 

 

Grüße

Tilmann 

In reply to by Tilmann Ströhle

Hallo Tilmann,

danke für den Tipp, er erscheint mir logisch.

Mal sehen ob ich sowas noch bei meiner Ersatzteilsammlung habe.

Ansonsten wede ich mich erneut an den Club / Shop ?

es grüßt freundlich

Wilhelm

In reply to by RO80-Albers

Hallo Wilhelm,

solltest Du in Deinem Fundus keine HKZ finden, ich kann Dir zum Testen gerne eine funktionierende 8-Pol schicken.

Grüße!  Sascha

Siehe auch meinen Kommentar vom 06.04.2025 und das Angebot, Dir zur TechnoClassica eine funktionierende HKZ zum Testen Mitzubringen.

03/70 Cosmoblau 07/70 Gletscherweiß 06/72 Lotosweiß 01/73 Spanischgrün 10/74 Bananagelb

In reply to by RO80-Albers

Hallo Wilhelm,

 

der Webmaster bin ich.

Es wäre bei diesen Symptomen auf jeden Fall sinnvoll, dass du zum Test mal mit einer anderen HKZ fährst.

Ich kann dir eine restaurierte mit Funktionsgarantie anbieten, damit du eine zweite hast. Die meisten haben so etwas in der Sammlung der Ersatzteile im Fahrzeug, die für Pannendienste oder Werkstätten nicht spontan verfügbar sind.

Und sollte sich deine vorhandene HKZ als defekt herausstellen, kann ich sie gerne reparieren.

 

Klicke einfach auf meinen Benutzernamen für das Kontaktformular...

Ralf

Hallo, bei meinem Ro war es der 32/32 Vergaser. Er bekam pöltzlich zu wenig Sprit. Nach 10 Km Fahrstrecke und einer 30 minütigen Standpause. Vor allem hatte sich der Beschleunigerpumpenkolben altersbedingt  aufgelöst. Dadurch war das Gemisch zu mager besonders beim gasgeben fehlte die Anfettung. Ergebnis waren kräftigste Fehlzündungen. Sowas mag der KKM 612 überhaupt nicht. Der RO war in dem Zustand nicht mehr fahrbereit.  Abschleppen war norwendig. Der Vergaser wurde überholt und Ruhe war. 

 

Das wäre ein plausibeles Zenario, vorausgesetzt die HKZ ist nicht mit im Spiel. Thermik spielt da auf jeden Fall ein Rolle.

Gruss Oldie   

Oldie

Hallo, hat genau das gleiche Problem Montag morgen auf dem Weg zur Arbeit. Ro ging einfach aus. Nach 10 Minuten sprang er wieder an. Dann 5km weiter wieder aus. Am Tag zuvor bin 650 km gefahren . Keine Probleme.

ADAC hat mich dann von Autobahn geschleppt. Habe darauf hin HKZ getauscht. Ro fährt wieder super..

 

Gruss Holger

 

Habe keine original HKZ eingebaut sondern eine  MSD 6AL mit MSD Zündtrafo.

In reply to by bw1980

Hallo Holger,

 

hast Du einen 4-Kerzer? Ich überlege mir, die MSD 6AL auch einzubauen, habe aber einen 1-Kerzer. Ist Dir die MSD ausgefallen oder die originale HKZ von Bosch? Bei der MSD wäre es ja merkwürdig, bei der Bosch eben wohl altersbedingt.

 

Viele Grüße

 

Thomas

TL

In reply to by Thomas Leibfried

Bei mir ist die Original HKZ ausgefallen. Habe 1 Kerzen Motor. Habe jetzt eine MSD 6AL eingebaut. Kann sein das du noch einen drehzahlaufbereiter dazu kaufen musst. Bei meinem 71 iger mit 77 iger Drehzahlmesser musste ich das.

In reply to by Thomas Leibfried

Hallo Thomas,

 

einfach die HKZ reparieren lassen und wieder einbauen...

 

Habe einen Ro mit zwei MSD am Stammtisch, der Umbau hat einen Haufen Geld verschluckt und läuft nicht annähernd so gut wie mit zwei HKZ (68er 4Kerzer).

 

Rotierende Grüße
Andreas

In reply to by Andreas Meyer

Hallo Andreas,

 

danke für den Hinweis. Ich dachte, dass die MSD vielleicht/hoffentlich zu einer besseren Verbrennung wegen der stärkeren Zündfunken und dem Doppelfunken führt. Aber wenn das gar nicht so ist, kann ich mir das Geld natürlich sparen. Billig wäre der Versuch ja nicht gerade.

 

Viele Grüße

 

Thomas

TL

Hallo,

 

ich fahre schon seit viele Jahren 2 MSD ohne Hochspannungsverteilung mit 2 MSD Zündtrafos, 1 Kerzer, ohne Probleme.

Die MSD ist der Bosch in Zünddauer und Spannung voll überlegen,. siehe meine Messungen (Zündtrafoeingang)! Eine Mehrfachzündung konnte ich aber nicht feststellen!

Fahren mit 1,2mm Kerzenabstand ohne Probleme möglich aber nicht nötig, erhöht nur den Kerzenverschleiß!

 

Bosch Zündspulen und Zündtrafos haben eine Sicherheitsfunktion, bei Übertemperatur setzt die Hochspannung aus. Das hatte ich schon öfters, wenn der Innenwiderstand der Zündspule nicht zum Zündauslöser passt! 10km fahren, springt nicht mehr an, 5min warten dann geht es weiter.

 

Grüße aus Thüringen

Andreas

Attachments

In reply to by Andreas

Hallo Andreas aus Thüringen,

 

in einer Bosch-HKZ den Kondensator zu vergrößern ist bekanntermaßen kontrapoduktiv (dein Bild 2).

Und die HKZ die du verglichen hast (Bild 3) ist im unteren Bereich der Toleranz (kleiner Trafo wahrscheinlich defekt). Die originalen 1 µF Folienkondensatoren sind übrigens in den seltensten Fällen defekt und haben stets noch die volle Kapazität, ein Austausch bringt nichts.

Außerdem ist ein Vergleich der Primärspannungen nur bedingt aussagefähig, da die Trafos nicht dieselben sind.

Aber niemand bestreitet, das die MSD mehr Leistung haben.

Vom Auslösen einer Thermosicherung bei korrekt funktionierender Bosch-Zündanlage habe ich noch wie etwas gehört.

 

Ralf

Hallo Wilhelm,
ein ganz praktischer Vorschlag:
Von Gladbeck bis Essen ist nicht weit, komm nächste Woche zur Techno Classica nach Essen zu unserem Clubstand in Halle 8, Stand 106. Ich bringe Dir eine funktionierende HKZ mit und Du probierst diese aus. Weitere Absprachen gerne über das Kontaktformular.

03/70 Cosmoblau 07/70 Gletscherweiß 06/72 Lotosweiß 01/73 Spanischgrün 10/74 Bananagelb