Kühltemperaturanzeige zeigt nichts mehr an + zwei Kabel ohne Anschluss im Motorraum
Hallo zusammen,
ich hab jetzt seit ein paar Tagen in meinem RO einen Tropenkühler verbaut und bei der ersten längeren Fahrt war auch alles super, die Anzeige hat prima funktioniert.
Da aber meine Instrumentenbeleuchtung seit längerer Zeit nicht mehr richtig funktioniert bzw aus geht, hab ich die Reperaturanlöeitung hier aus dem Forum genommen und den Poti zerlegt gereinigt und wieder eingebaut. Funktioniert prima und ist heller denn je :-)
Aber nun geht die Kühlmittelanzeige nicht mehr. Ich dachte zuerst das ich irgend ein Kabel vergessen habe wieder anzuschliessen, also wieder alles auseinandernehmen und nochmal nachsehen. Jedoch alle Kabel richtig angesteckt, alle Funktionen ausser eben die Kühlmitteltemperatur sind da.
Ich bin nochmal eine Runde gefahren um zu sehen ob er warm wird und die Anzeige kommt. Aber nichts passiert und auch die Innenraumheizung wärmt nicht.
Mein Verdacht liegt nun auf dem Kühltemperaturregler - wie kann ich den prüfen ob er noch Funktion hat.
Dann ist mir noch was aufgefallen, unterhalb des Kühlmittelüberlaufbehälters sind zwei Kabel ohne Anschluß. Ein Weiss rotes und ein weisses mit blauen punkten. Für was sind diese Kabel? Hat hier jemand einen Tip für mich?
Vielen Dank schon Mal vorab
Grüße
Marcus
Comments
In reply to Hallo Marcus, welches… by ingbw
Hallo,
meiner ist Bj 74 und ich meine den Temperaturgeber der der im Reperaturhandbuch auf Seite 15 mit der Nummer 6 betitelt ist. (Kühlmitteltemperaturgeber für Anzeigegerät) denn in der Anzeige bewegt sich der Zeiger keinen mm. Kühlwasser ist genug drin, der Kühler ist ja erst die Tage gewechselt worden.
Die Kabel die lose aus dem Kabelbaum herausgehen sind tatsächlich in der Nähe der Batterie. Das könnte es sein.
Grüße
Marcus
In reply to Hallo, meiner ist Bj 74 und… by Marcus R.
Den Kühlmitteltemperaturgeber 6 ausbauen, Ohmmeter anschließen, erwärmen. Der gemessene Widerstand muss sich verändern. Hat sich der Kontakt der Geberleitung eventuell aus dem Rundstecker auf der Rückseite der Armaturenkiste rausgedrückt? Denkbar ist auch ein Riss in der Platine der Armaturentafel. Mess mal die Verbindung vom Geber zu dem Rundstecker durch.
Laut Wasserkreislaufplan geht es beim 1-Kerzen-Motor vom kleinen Anschluss der Wasserpumpe zur Heizung 5 und über den Heizungsschalter 4 in den Ausgleichsbehälter 3. Bei den DDITS-Vergasern gibt es aber zusätzliche Wasserleitungen (Vergaserfuss, Startautomatik), die in dem Plan nicht drin sind. Vielleicht ist da was zugesetzt, was den Zulauf zur Heizung hindert. Ich kann leider bei meinem nicht nachschauen, weil der noch in der Wintergarage steht.
In reply to Hallo Marcus, solltest du… by Ralf
In reply to Hallo Ralf, super das… by Marcus R.
Hallo zusammen,
kurzes Update zu meinem Problem, ich konnte alle durchmessen sowohl die Leitung vom Fühler im Motorraum zum Stecker des Kombiinstrumentes, hier habe ich Durchgang, auch konnte ich den Fühler messen, der Widerstand verändert sich mit der Wärme des Motors, also auch daran liegt es nicht, das Kombi habe ich komplett auseinandergenommen und durchgemessen, hier scheint der Fehler zu liegen. Gibt es eine Möglichkeit die Leiterplatte zu reparieren oder soll ich das Kombi umbauen auf eine Leiterplatte aus einem Ersatzkombi? Ich habe zwei Ersatzkombiinstrumente zur Auswahl :-) einmal eines aus BJ 70 und eines aus BJ 73. Meiner ist Baujahr 74. Was meint Ihr, würden beide anderen passen oder soll ich mich auf das von 73 konzentrieren?
Grüße Marcus
In reply to Hallo zusammen, kurzes… by Marcus R.
Hallo Marcus,
was willst Du denn reparieren? An der Leiterplatte kann ein Haarriss sein, den man durch Löten beheben kann. Das Gleiche gilt für die Pins, wo die Stecker draufkommen und Anschlussstellen für das Anzeigeinstrument.
Ich vermute mal, dass die 73er Version passen könnte. Vergleich mal die Symbole der Kontrollleuchten.
Gruß Joachim
In reply to Hallo Marcus, was willst Du… by ingbw
Hallo Joachim,
ich will die Leiterplatte reparieren, bei mir ist es 40 Jahre her das ich ein Elektropraktikum hatte - eventuell traue ich mich da auch nochmal ran und versuche es parallel erstmal selber zu löten. :-) Zum Wintertreffen komme ich ja nicht, aber nach Italien will is auf eigener Achse anreisen :-)
Viele Grüße Marcus
In reply to Hallo Marcus, was willst Du… by ingbw
In reply to Hallo zusammen, kurzes… by Marcus R.
Hallo Marcus!
Das 70er geht definitiv nicht, das ist noch der Stand vor Startautomatik / Abgasentgiftung.
Ob das 73er geht, ich wäre auch zurückhaltend, von Modelljahr 73 zu 74 haben sich elektrisch einige Dinge geändert (Lichtmaschinenregelung, Stecker Computer Diagnose, Absicherung der Hauptscheinwerfer, u.a.), da würde ich erst die Meinung von Ralf oder einem anderen Elektrofachmann einholen!
Wenn Du mit der Fehlersuche auf der Platine / den Steckverbindungen nicht weiter kommst, kann ich Dir gerne aus meinem / Ex Theo Drießen Fundus ein passendes 74er Kombiinstrument heraussuchen. Ich bin mir sicher dass ich welche habe, komme ich aber frühestens am 11. März dorthin, wenn Dir das reicht!?
03/70 Cosmoblau 07/70 Gletscherweiß 06/72 Lotosweiß 01/73 Spanischgrün 10/74 Bananagelb
In reply to Hallo Marcus! Das 70er… by Sascha Scheben
Hallo Sascha,
vielen Dank für die Info und Dein Angebot. Im Moment bin ich eh die ganzen Wochen auf Messen und Kundenterminen unterwegs. Also wäre das durchaus ein gangbares Angebot ;-) Ich wollte am Sonntag mir das nochmal zu Gemüte führen und sollte ich nicht weiterkommen, würde ich mich bei Dir melden bezüglich eines 74er Kombiinstrumentes.
Viele Grüße
Marcus
Hallo Marcus, welches Baujahr hast du denn? Meinst du mit Kühlertemperaturregler das Thermostat neben der Lichtmaschine? Ausbauen, in einem Topf mit Wasser erhitzen und schauen, ob es öffnet bzw. schließt. Bist du sicher, dass genug Kühlwasser drin ist?
Zu den Kabeln. Auf der Batterie gab es früher einen Anschluss für die Diagnosesteckdose. Laut Schaltplan ws/bl-gn. Ein zweites Kabel ws/ro-ge Batterie - .