Direkt zum Inhalt

Forum und Marktplatz

In unserem stark frequentierten Forum tauschen wir uns zu Themen rund um Ro 80 und Clubleben aus.
Eine Registrierung für den Login ist auch ohne Clubmitgliedschaft möglich.

 

Hallo,

In meine Sammlung ist eine BMW K100 dazugekommen und ich habe in der Geschichte zu Modellreihe eine kurze Notiz gelesen, dass Claus Luthe einer von 3 Designer war.

Hat vielleicht jemand ausführliche Infos dazu für mich, oder wo kann man was nachlesen?

Vielen Dank im Voraus!

Gruß Andreas

 

Hallo Andreas,

die Info, dass Claus Luthe als BMW-Chefdesigner auch für die K100 verantwortlich war, habe ich auch so in mehreren Quellen gefunden. 

Weiterführend zum Thema: In dem 1987 erschienenen Buch Design Process Auto gibt es neben einem Kapitel über Autodesign von Claus Luthe selbst verfasst auch eines vom Team Motorrad-Design, allerdings ohne Autorennennung. 

https://d-nb.info/870059955

Das Buch gibt es noch antiquarisch: 

https://www.zvab.com/Design-Process-Auto-Beispiel-BMW-Beitr%C3%A4gen/31963095899/bd

Schöne Grüße, Jochen 

 

Hallo Leute,

wie einige sicher schon bemerkt haben, habe ich die Themenbereiche stark zusammengestrichen, damit die Tags für alle Themen auf dem Handybildschirm überhaupt Platz haben.

Die wichtigste Änderung: Die gewohnten Rubriken

  • Vorstellung
  • Heute gesehen
  • Restaurationsberichte
  • Bildergalerie

Sind jetzt alle in 'Persönliches' zusammengefasst. Markiert also Beiträge gerne mit 'Persönliches', wenn sie irgendwie dorthin gehören.

Habe eben ein paar wenigen älteren Beiträgen neue Tags gesetzt, damit sie besser passen. Darum sind sie nach oben gekommen. Drückt halt einfach den 'Alles gelesen'-Knopf...

 

 

Hallo,

gesucht wird ein Lenkrad in der letzten - also einer " umschäumten " - Ausführung. 

Vielleicht hat jemand soetwas im Sortiment und möchte sich davon trennen...

Danke fürs nachsehen

Gruß Christoph 

 

Hallo Christoph,

"umschäumt" gab's nie ab Werk... Die sind alle nachträglich gemacht worden... Kannst ja mal Peter Doppler fragen, er hat schon einige mit Leder bezogen.

Rotierende Grüße 

Andreas 

 

Guck an, wieder etwas gelernt.

Ich meine soetwas schon mal gesehen zu haben.

Beim Audi 100 gab es das am Ende doch auch...

Dann mach ich das mal....

Danke Dir...

 

Liebe Clubmitglieder,

wir freuen uns zu verkünden, dass es nun auch die Möglichkeit gibt sich als Youngtimer hier im Forum weiter zu vernetzen!

Mit 30 Jahren wird ein Auto zum Oldtimer. Anders als bei unseren Autos gibt es hier im Youngtimer-Stammtisch bei unseren Stammtischmitgliedern keine Altersbeschränkung bis wann man als Youngtimer gilt. Vielmehr haben wir uns überlegt jedem die Frage selbst zu überlassen ob er sich denn noch als Youngtimer sieht und meint zu uns zu passen.

Seid gespannt auf spannende neue Projekte, die sowohl erfahrene als auch neue Mitglieder begeistern werden. Wir planen in Zukunft Workshops, Treffen und Ausfahrten zu organisieren, um unser Wissen und unsere Leidenschaft für den Ro80 zu teilen und zu erweitern. So können wir sicherstellen, dass der Ro80 und unser Club auch in Zukunft lebendig und relevant bleiben.

Wir freuen uns schon auf viele neue Gesichter!

 

Tilmann und Luca

 Gunter
 
WST
 

Liebe Clubkolleginnen und -kollegen,

ich habe eine ganz interessante Entdeckung gemacht. Es handelt sich um ein Buch, genauer um eine Dr.-Arbeit (Dissertationsschrift) von Mathias Pfaffel mit dem Titel "Vom selbständigen Unternehmen zum integrierten Konzernstandort - Die AUDI NSU AUTO UNION AG in Neckarsulm 1969–1984".

Das Buch beschreibt den Übergang der NSU Motorenwerk AG über die Fusion hin zur Audi AG. Ich finde es ganz interessant, bisher habe ich nur die ersten ca. 100 Seiten gelesen. Leider ist es mit 140,00 EUR nicht ganz billig. Man findet die ersten 100 Seiten und das gesamte Inhaltsverzeichnis unter dem folgenden Link:

https://api.pageplace.de/preview/DT0400.9783515120647_A41719001/preview-9783515120647_A41719001.pdf

In dem Buch geht es natürlich nur am Rande um das Thema Wankel-Motor, um Technik und den Ro 80 - aber auch, weil das für die Fa. NSU natürlich wichtig war. Dennoch sind die finanzielle Gegebenheiten, die in diesen ersten 100 Seiten dargestellt werden, sehr interessant. Sie geben so manchen Hinweis, z. B. warum NSU nicht schon 1965 mit einer breiteren Modellpalette gestartet ist und dass die Finanzen immer schon knapp waren. Wenn man dann noch bedenkt, was gerade mit der Entwicklung des Ro 80 von einem einzelnen Unternehmen doch geleistet wurde, ist das schon erstaunlich.

Ob man das in Zeiten von Home-Office und 35-Stunden-Woche heute noch einmal schaffen würde, wage ich zu bezweifeln. Beim Ro 80 waren mit Sicherheit viele sehr gute Leute mit Herzblut dabei.

Viel Spaß beim Lesen

Thomas Leibfried

 

 Gunter
 

Nun auch der ausführliche Film zu unserer Tour auf YouTube: https://youtu.be/G_oY1qUtXPk (27min)
eine öffentliche Kurzversion (10min) gibt es hier: https://youtu.be/HrvrftEv9dU

 

Viele Spaß beim Anschauen!

Nach Marokko 2023 gehts in diesem Jahr über Nordgriechenland, Albanien, Montenegro und Kroatien auf grosse Balkantour.

Aktuelle Reiseinformationen und Bilder gibt es hier von unserem Mitglied Christoph Kupfermann:

https://findpenguins.com/7zayzg3i5jduf/trip/balkantour-2024-mit-dem-ro-80?sort=ASC

 

       
 Gunter
 

Dienstag, Fahrt an die albanische Riviera nach Himare.

 

 Gunter
 

Mittwoch, 16.10.24 nach einem Bad am Vorabend an der albanischen Riviera Fahrt an der Küste entlang über Traumstraßen und den Llogara-Pass nach Berat.

 

 

Liebe WankelgemWankelgemeinde,

Ich suche den Endtopf von der Doppelrohranlage in welchem Zustand auch immer.  Natürlich wäre ein guter Zustand optimal, aber alles ist willkommen. Auch Leihgabe zwecks Nachfertigung!

Ich danke euch vorab und kommt gut in die Saison 

Gruß 

 

Andreas

 ingbw
 

Die Zweirohranlage gibt es als Nachfertigung beim bzw. über den Club.

Gruß nach Frankreich

Joachim

 

2-Rohr-Auspuffanlagen aus Edelstahl können über die Fa. Dittrich in Augsburg bezogen werden, erreichbar per Mail: thomasditt@arcor.de

Die Anlagen sind passgenau und sehr laufruhig. Es ist auch möglich, die Schalldämpfer einzeln zu ordern. 

 

 

 

 

Hallo zusammen,

im Technischen Merkblatt 42 wurde über die Einführung der C-Ring Standdichtung geschrieben und auch, daß sie auch für die älteren Motoren verwendet werden kann. Im Merkblatt 50 ruderte man dann wieder zurück und C-Ringe durften nur auf neuen Seiten- und Zwischenteilen laufen. Und dann in Nummer 52 war der C-Ring dann wieder freigegeben auch für die Motoren vor 1976. 

Ich habe ja schon viele Motore zerlegt. Meine Beobachtung ist, daß die alten Molybdänbeschichteten ( schwarze Lauffläche) Seitenteile tendenziell geringere Einlaufspuren haben wie die späteren ionitrierten (Silber glänzende Lauffläche) selbst dann wenn auf den letzteren die alte Standdichtung mit O-Ring gelaufen ist. Scheint mir so das die alten ganz einfach standfester waren.

Meine Frage in die Runde daher: Hat jemand Erfahrungen gesammelt mit der Verwendung von C-Ringen auf den alten Molybdänbeschichteten Seitenteilen? 

 bw1980
 

Hallo, habe leider keine Erfahrung mit den C Ringen aber was meinen die NSU Leute mit neuen Seitenteilen. Neu im Sinne von unbenutzt oder neue Ausführung....gruss Holger

 

Hallo Holger,

Dirk, als auch NSU, werden die Seitenteile der neuen Ausführung (mit Beschichtung) meinen, nicht unbenutzte (O1) Exemplare. 

Ich habe spontan leider nur dieses eine Foto von einem Mittelteil, hier ist der beschichtete Bereich recht schmal, ich meine da auch noch breitere und auch vollflächige Ausführungen gehabt zu haben.

 
Termin:  Fr., 28.2.2025 - Mo., 3.3.2025

Das Zimmerkontingent im Hotel Amerika besteht bis zum 15.01.25 . Bitte jetzt buchen!

 

Unser Ausgangspunkt für das Wintertreffen, das Hotel Amerika in Bad Schussenried liegt in Oberschwaben, nicht weit weg von der „Schwäbischen Eisenbahn“.
Oberschwaben ist geprägt von Mooren und geschmückt von kleinen Städten mit barocker Baukunst. In der Region gibt es ein gutes Straßennetz mit wenig Verkehr. 

Vorläufiges Programm: 

Freitag 28.02.25 

Anreise ins Hotel Amerika in Bad Schussenried. Für die bereits Anwesenden besteht die Möglichkeit, bei gutem Wetter zum Federsee zu fahren und den „Wackelwald“ zu erkunden.

18:30 Uhr gemeinsames Abendessen im Restaurant Schinder Hannes gegenüber vom Hotel.

Samstag 01.03.25 

Nach dem Frühstück fahren wir gemeinsam nach Bad Waldsee zum Erwin-Hymer-Museum.

Dort haben wir eine exklusive Führung durch das Museum. Das Motto des Erwin-Hymer-Museums ist „die ganze Welt des mobilen Reisens“.
Gegen Mittag machen wir uns auf den Weg in die oberschwäbische Kreisstadt Biberach an der Riss. In Biberach besteht die Möglichkeit den Markt und das Museum Biberach zu besuchen (Eintritt frei). Sowohl auf dem Markt als auch in kleinen Restaurants gibt es die Gelegenheit zum Mittags-Imbiss.

Die Rückfahrt führt uns vorbei an der „schönsten Dorfkirche der Welt“, die Wallfahrtskirche in Steinhausen.

 

Um 17:00 Uhr treffen wir uns in der Schussenrieder Brauerei Ott (1 km vom Hotel entfernt) und besuchen dort Deutschlands erstes Bierkrug-Museum zu einer spannenden Reise zur Geschichte des Bieres.

Anschließend gemeinsames Abendessen in der Brauerei-Gaststätte.

Sonntag 02.03.25 

Am Morgen führt uns unsere Tour nach Ravensburg, mit einem kurzen Abstecher zum Bahnhof Durlesbach, wo ein Denkmal an die „Schwäbische Eisenbahn“ mit dem unglücklichen Geißbock erinnert. In Ravensburg parken wir in der Innenstadt und können zu Fuß in kurzer Entfernung entweder das Ravensburger Spielemuseum besichtigen oder das Museum Humpis-Quartier besuchen.

Ab Mittag zur freien Verfügung, Rückfahrt ist über Schloss Aulendorf möglich.

Abends gemeinsames Essen wieder im Schinder Hannes.

 

Montag 03.03.25 

Individuelle Abreise.

 

Die Zimmer im Hotel unter dem Stichwort "Ro 80 Club International e.V." bitte selbst buchen:

Hotel Amerika
Maybachstraße 14
88427 Bad Schussenried
Tel. +49 7583 94250

info@hotel-amerika.de
www.amerika-hotel.de 

geräumige Doppelzimmer zur Einzelnutzung inkl. Frühstücksbuffet 85.00 € p.N.
Doppelzimmer mit 2 Personen inkl. Frühstücksbuffet 120.00 € p.N.

Hauseigene Tiefgarage und Parkplätze zur kostenlosen Nutzung. 

Das Zimmerkontingent besteht bis zum 15.01.25 
(Danach kann die Verfügbarkeit und der Preis nicht mehr garantiert werden) 

Die Teilnahme am Treffen ist nur bei vorheriger Anmeldung möglich. 

Das Anmeldeformular finden Sie unter: https://ro80club.org/form/anmeldung-zum-wintertreffen-2025

Bitte Formular ausfüllen und nicht vergessen, den errechneten Teilnehmerbeitrag zu überweisen.

Die Teilnahmegebühr Betreff "Wintertreffen 2025“ bis zum 15.02.25 auf das Event-Konto überweisen: 

Ro 80 Club International e.V., IBAN DE96 4016 4528 0405 4671 02

Volksbank Südmünsterland-Mitte eG, BIC GENODEM1LHN

 

BITTE BEACHTEN:

Die Teilnahme am Treffen ist nur möglich, wenn die Gebühr termingerecht eingegangen ist!
Die Teilnehmergebühr ist gemäß Beschluss der Mitgliederversammlung vom 01. Oktober 2022 wie ein Nenngeld zu betrachten und kann somit nicht zurück erstattet werden!

Anmeldeschluß ist am 15.02.25!

Ich bitte alle sich anzumelden, auch die Tagesgäste die nicht im Hotel übernachten! 

 

Steffen Hofmann

veranstaltungen@ro80club.org

 Sven C
 

Hallo zusammen,

ich biete hier eine neue, unbenutze Hardi Benzinpumpe Typ18812 an. Ich hatte sie für einen 73er gekauft, mittlerweile besitze ich einen 71er, so dass ich sie abgeben möchte. Kaufbeleg aus Mai 2023 ist vorhanden.

Neupreis 80€, ich möchte 60 € dafür haben.

Viele Grüße

Sven

 Stefan
 

Hallo, hat noch jemand einen brauchbaren Türgriff für die Fahrertür für mich?

Bei meinem Ro ist der nicht mehr ansehnlich.

Gruß Stefan

 Gunter
 

Hallo Stefan, im Shop gäbe es Türgriffe neu für 40.- EUR

https://shop.ro80club.org/tuergriff-neu-verchromt-p-3759.html

lg Gunter

 Stefan
 

Hallo Gunter, vielen Dank das hatte ich nicht gesehen

 

Guten Abend zusammen,

über „kleinere Umwege“ hat mich die Anfrage eines Herren erreicht, dessen Frau glühender Ro 80-Fan ist. Der Herr möchte seiner Frau eine Freude bereiten und sucht eine Mitfahrgelegenheit/ einen Tag für sich und seine Frau in und mit dem Ro 80.

Sofern jemand in der Umgebung 90552 Röthenbach wohnt und sich dies vorstellen kann, würde ich gerne den Kontakt herstellen.

Danke und herzliche Grüße

Steffen Jakob

 

Hallo Zusammen,

ich habe ein paar Fragen an die Fachleute:

  1. Angeblich ist es wohl so, dass der Verbrauch mit dem HHD 1 - 1,5 Liter geringer ist, als mit dem DDITS. Weiss jemand warum das so ist? Ist die Gemischbildung beim HHD besser oder liegt es "nur" an der Startautomatik beim DDITS, während man den Choke des HHD direkt beeinflussen kann (Themen wie Luftpumpe, Abgasentgiftung etc. aussen vor gelassen)? Letzteres glaube ich persönlich nicht, weil sich dann auf Langstrecke keine/kaum Unterschiede zeigen dürften.
  2. Den HHD gibt es mit und ohne Bypass. Ich nehme an, der Bypass wurde eingeführt, um das Beschleunigungsloch zu "verbessern". Wie sind hier die Erfahrungen? Ist ein HHD mit Bypass gegenüber einem HHD ohne unbedingt vorzuziehen?
  3. Wer hat schon mal von DDITS auf HHD umgebaut? Lohnt sich das (Verbrauch) oder holt man sich eine Reihe von Nachteilen mit dem HHD, die der DDITS nicht hat (vom manuellen Choke einmal abgesehen)? Der HHD soll schwieriger in der Einstellung sein. Was ist darunter genau zu verstehen (Synchronisation, Leerlaufeinstellung)? Verstellt sich ein HHD mit der Zeit und man muss immer mal wieder synchronisieren?

Ich habe einen 76er mit DDITS. Natürlich kann ich auch alles so lassen. Aber mann darf ja mal nachdenken.

Für Antworten bin ich dankbar.

Viele Grüße

Thomas Leibfried

 ingbw
 

Ich hatte in den 80ern meinen 76er Ro auf den HDD mit Choke umgerüstet, weil ich das ewige Versaufen, das schlechte Anspringen usw. leid war. Nach über 20 Jahren Standzeit war dann der Motor hin (Wassereinbruch). Daher konnte ich nicht ermitteln, ob das schlecht Motorverhalten nicht nur von falschen Einstellungen herrührte. Mit Einbau eines Austauschmotors habe ich wieder auf den DDITS umgerüstet, mit Reaktor und Luftpumpe. Zusätzlich habe ich den mechanischen Unterbrecherkontakt durch einen elektronischen ersetzt. Vergaser eingestellt, Startautomatik wassertechnisch und elektrisch eingestellt, Zündung eingestellt. Seit 12 Jahren fahre ich so problemlos mit einem Verbrauch von 12 - 13 Liter Super E5, egal ob Kerzen von BERU, Bosch oder LMAR9E-J von NGK . Viel Stadt und Landstraße sowie Autobahn, auch durchaus sehr zügig (GPS ermittelte 180 km/h). Ich möchte zudem nicht mehr auf den Komfort der Startautomatik verzichten.

Noch eine Bemerkung zu den Kerzen. Die NGK LMAR9E-J  laufen bei mir ruhiger, dynamischer und erzeugen eine etwas geringere Leerlaufdrehzahl als die Bosch bzw. BERU Kerzen.

In diesem Sinne weiter wankeln

Joachim

 

"Meine" Kerzen waren immer die NGK A 9 EFP, die bekomme ich aber nicht mehr. Damit lief er am besten, wenn jemand welche abgeben will, bitte melden.

 

Hallo.

Verkaufe  Minox Lesegerät Mikroplan-Koffer

mit einem Planfilm

100 €

jo-voss@swn-nett.de

 
 

es ist ein Mikroplanfilm ohne Preisliste von 1984 dabei.

 

Hallo,

In meine Sammlung ist eine BMW K100 dazugekommen und ich habe in der Geschichte zu Modellreihe eine kurze Notiz gelesen, dass Claus Luthe einer von 3 Designer war.

Hat vielleicht jemand ausführliche Infos dazu für mich, oder wo kann man was nachlesen?

Vielen Dank im Voraus!

Gruß Andreas

 

Hallo Andreas,

die Info, dass Claus Luthe als BMW-Chefdesigner auch für die K100 verantwortlich war, habe ich auch so in mehreren Quellen gefunden. 

Weiterführend zum Thema: In dem 1987 erschienenen Buch Design Process Auto gibt es neben einem Kapitel über Autodesign von Claus Luthe selbst verfasst auch eines vom Team Motorrad-Design, allerdings ohne Autorennennung. 

https://d-nb.info/870059955

Das Buch gibt es noch antiquarisch: 

https://www.zvab.com/Design-Process-Auto-Beispiel-BMW-Beitr%C3%A4gen/31963095899/bd

Schöne Grüße, Jochen 

 

Hallo Leute,

wie einige sicher schon bemerkt haben, habe ich die Themenbereiche stark zusammengestrichen, damit die Tags für alle Themen auf dem Handybildschirm überhaupt Platz haben.

Die wichtigste Änderung: Die gewohnten Rubriken

  • Vorstellung
  • Heute gesehen
  • Restaurationsberichte
  • Bildergalerie

Sind jetzt alle in 'Persönliches' zusammengefasst. Markiert also Beiträge gerne mit 'Persönliches', wenn sie irgendwie dorthin gehören.

Habe eben ein paar wenigen älteren Beiträgen neue Tags gesetzt, damit sie besser passen. Darum sind sie nach oben gekommen. Drückt halt einfach den 'Alles gelesen'-Knopf...

 

 

Hallo,

gesucht wird ein Lenkrad in der letzten - also einer " umschäumten " - Ausführung. 

Vielleicht hat jemand soetwas im Sortiment und möchte sich davon trennen...

Danke fürs nachsehen

Gruß Christoph 

 

Hallo Christoph,

"umschäumt" gab's nie ab Werk... Die sind alle nachträglich gemacht worden... Kannst ja mal Peter Doppler fragen, er hat schon einige mit Leder bezogen.

Rotierende Grüße 

Andreas 

 

Guck an, wieder etwas gelernt.

Ich meine soetwas schon mal gesehen zu haben.

Beim Audi 100 gab es das am Ende doch auch...

Dann mach ich das mal....

Danke Dir...

 

Liebe Clubmitglieder,

wir freuen uns zu verkünden, dass es nun auch die Möglichkeit gibt sich als Youngtimer hier im Forum weiter zu vernetzen!

Mit 30 Jahren wird ein Auto zum Oldtimer. Anders als bei unseren Autos gibt es hier im Youngtimer-Stammtisch bei unseren Stammtischmitgliedern keine Altersbeschränkung bis wann man als Youngtimer gilt. Vielmehr haben wir uns überlegt jedem die Frage selbst zu überlassen ob er sich denn noch als Youngtimer sieht und meint zu uns zu passen.

Seid gespannt auf spannende neue Projekte, die sowohl erfahrene als auch neue Mitglieder begeistern werden. Wir planen in Zukunft Workshops, Treffen und Ausfahrten zu organisieren, um unser Wissen und unsere Leidenschaft für den Ro80 zu teilen und zu erweitern. So können wir sicherstellen, dass der Ro80 und unser Club auch in Zukunft lebendig und relevant bleiben.

Wir freuen uns schon auf viele neue Gesichter!

 

Tilmann und Luca

 Gunter
 
WST
 

Liebe Clubkolleginnen und -kollegen,

ich habe eine ganz interessante Entdeckung gemacht. Es handelt sich um ein Buch, genauer um eine Dr.-Arbeit (Dissertationsschrift) von Mathias Pfaffel mit dem Titel "Vom selbständigen Unternehmen zum integrierten Konzernstandort - Die AUDI NSU AUTO UNION AG in Neckarsulm 1969–1984".

Das Buch beschreibt den Übergang der NSU Motorenwerk AG über die Fusion hin zur Audi AG. Ich finde es ganz interessant, bisher habe ich nur die ersten ca. 100 Seiten gelesen. Leider ist es mit 140,00 EUR nicht ganz billig. Man findet die ersten 100 Seiten und das gesamte Inhaltsverzeichnis unter dem folgenden Link:

https://api.pageplace.de/preview/DT0400.9783515120647_A41719001/preview-9783515120647_A41719001.pdf

In dem Buch geht es natürlich nur am Rande um das Thema Wankel-Motor, um Technik und den Ro 80 - aber auch, weil das für die Fa. NSU natürlich wichtig war. Dennoch sind die finanzielle Gegebenheiten, die in diesen ersten 100 Seiten dargestellt werden, sehr interessant. Sie geben so manchen Hinweis, z. B. warum NSU nicht schon 1965 mit einer breiteren Modellpalette gestartet ist und dass die Finanzen immer schon knapp waren. Wenn man dann noch bedenkt, was gerade mit der Entwicklung des Ro 80 von einem einzelnen Unternehmen doch geleistet wurde, ist das schon erstaunlich.

Ob man das in Zeiten von Home-Office und 35-Stunden-Woche heute noch einmal schaffen würde, wage ich zu bezweifeln. Beim Ro 80 waren mit Sicherheit viele sehr gute Leute mit Herzblut dabei.

Viel Spaß beim Lesen

Thomas Leibfried

 

 Gunter
 

Nun auch der ausführliche Film zu unserer Tour auf YouTube: https://youtu.be/G_oY1qUtXPk (27min)
eine öffentliche Kurzversion (10min) gibt es hier: https://youtu.be/HrvrftEv9dU

 

Viele Spaß beim Anschauen!

Nach Marokko 2023 gehts in diesem Jahr über Nordgriechenland, Albanien, Montenegro und Kroatien auf grosse Balkantour.

Aktuelle Reiseinformationen und Bilder gibt es hier von unserem Mitglied Christoph Kupfermann:

https://findpenguins.com/7zayzg3i5jduf/trip/balkantour-2024-mit-dem-ro-80?sort=ASC

 

       
 Gunter
 

Dienstag, Fahrt an die albanische Riviera nach Himare.

 

 Gunter
 

Mittwoch, 16.10.24 nach einem Bad am Vorabend an der albanischen Riviera Fahrt an der Küste entlang über Traumstraßen und den Llogara-Pass nach Berat.

 

 

Liebe WankelgemWankelgemeinde,

Ich suche den Endtopf von der Doppelrohranlage in welchem Zustand auch immer.  Natürlich wäre ein guter Zustand optimal, aber alles ist willkommen. Auch Leihgabe zwecks Nachfertigung!

Ich danke euch vorab und kommt gut in die Saison 

Gruß 

 

Andreas

 ingbw
 

Die Zweirohranlage gibt es als Nachfertigung beim bzw. über den Club.

Gruß nach Frankreich

Joachim

 

2-Rohr-Auspuffanlagen aus Edelstahl können über die Fa. Dittrich in Augsburg bezogen werden, erreichbar per Mail: thomasditt@arcor.de

Die Anlagen sind passgenau und sehr laufruhig. Es ist auch möglich, die Schalldämpfer einzeln zu ordern. 

 

 

 

 

Hallo zusammen,

im Technischen Merkblatt 42 wurde über die Einführung der C-Ring Standdichtung geschrieben und auch, daß sie auch für die älteren Motoren verwendet werden kann. Im Merkblatt 50 ruderte man dann wieder zurück und C-Ringe durften nur auf neuen Seiten- und Zwischenteilen laufen. Und dann in Nummer 52 war der C-Ring dann wieder freigegeben auch für die Motoren vor 1976. 

Ich habe ja schon viele Motore zerlegt. Meine Beobachtung ist, daß die alten Molybdänbeschichteten ( schwarze Lauffläche) Seitenteile tendenziell geringere Einlaufspuren haben wie die späteren ionitrierten (Silber glänzende Lauffläche) selbst dann wenn auf den letzteren die alte Standdichtung mit O-Ring gelaufen ist. Scheint mir so das die alten ganz einfach standfester waren.

Meine Frage in die Runde daher: Hat jemand Erfahrungen gesammelt mit der Verwendung von C-Ringen auf den alten Molybdänbeschichteten Seitenteilen? 

 bw1980
 

Hallo, habe leider keine Erfahrung mit den C Ringen aber was meinen die NSU Leute mit neuen Seitenteilen. Neu im Sinne von unbenutzt oder neue Ausführung....gruss Holger

 

Hallo Holger,

Dirk, als auch NSU, werden die Seitenteile der neuen Ausführung (mit Beschichtung) meinen, nicht unbenutzte (O1) Exemplare. 

Ich habe spontan leider nur dieses eine Foto von einem Mittelteil, hier ist der beschichtete Bereich recht schmal, ich meine da auch noch breitere und auch vollflächige Ausführungen gehabt zu haben.

 
Termin:  Fr., 28.2.2025 - Mo., 3.3.2025

Das Zimmerkontingent im Hotel Amerika besteht bis zum 15.01.25 . Bitte jetzt buchen!

 

Unser Ausgangspunkt für das Wintertreffen, das Hotel Amerika in Bad Schussenried liegt in Oberschwaben, nicht weit weg von der „Schwäbischen Eisenbahn“.
Oberschwaben ist geprägt von Mooren und geschmückt von kleinen Städten mit barocker Baukunst. In der Region gibt es ein gutes Straßennetz mit wenig Verkehr. 

Vorläufiges Programm: 

Freitag 28.02.25 

Anreise ins Hotel Amerika in Bad Schussenried. Für die bereits Anwesenden besteht die Möglichkeit, bei gutem Wetter zum Federsee zu fahren und den „Wackelwald“ zu erkunden.

18:30 Uhr gemeinsames Abendessen im Restaurant Schinder Hannes gegenüber vom Hotel.

Samstag 01.03.25 

Nach dem Frühstück fahren wir gemeinsam nach Bad Waldsee zum Erwin-Hymer-Museum.

Dort haben wir eine exklusive Führung durch das Museum. Das Motto des Erwin-Hymer-Museums ist „die ganze Welt des mobilen Reisens“.
Gegen Mittag machen wir uns auf den Weg in die oberschwäbische Kreisstadt Biberach an der Riss. In Biberach besteht die Möglichkeit den Markt und das Museum Biberach zu besuchen (Eintritt frei). Sowohl auf dem Markt als auch in kleinen Restaurants gibt es die Gelegenheit zum Mittags-Imbiss.

Die Rückfahrt führt uns vorbei an der „schönsten Dorfkirche der Welt“, die Wallfahrtskirche in Steinhausen.

 

Um 17:00 Uhr treffen wir uns in der Schussenrieder Brauerei Ott (1 km vom Hotel entfernt) und besuchen dort Deutschlands erstes Bierkrug-Museum zu einer spannenden Reise zur Geschichte des Bieres.

Anschließend gemeinsames Abendessen in der Brauerei-Gaststätte.

Sonntag 02.03.25 

Am Morgen führt uns unsere Tour nach Ravensburg, mit einem kurzen Abstecher zum Bahnhof Durlesbach, wo ein Denkmal an die „Schwäbische Eisenbahn“ mit dem unglücklichen Geißbock erinnert. In Ravensburg parken wir in der Innenstadt und können zu Fuß in kurzer Entfernung entweder das Ravensburger Spielemuseum besichtigen oder das Museum Humpis-Quartier besuchen.

Ab Mittag zur freien Verfügung, Rückfahrt ist über Schloss Aulendorf möglich.

Abends gemeinsames Essen wieder im Schinder Hannes.

 

Montag 03.03.25 

Individuelle Abreise.

 

Die Zimmer im Hotel unter dem Stichwort "Ro 80 Club International e.V." bitte selbst buchen:

Hotel Amerika
Maybachstraße 14
88427 Bad Schussenried
Tel. +49 7583 94250

info@hotel-amerika.de
www.amerika-hotel.de 

geräumige Doppelzimmer zur Einzelnutzung inkl. Frühstücksbuffet 85.00 € p.N.
Doppelzimmer mit 2 Personen inkl. Frühstücksbuffet 120.00 € p.N.

Hauseigene Tiefgarage und Parkplätze zur kostenlosen Nutzung. 

Das Zimmerkontingent besteht bis zum 15.01.25 
(Danach kann die Verfügbarkeit und der Preis nicht mehr garantiert werden) 

Die Teilnahme am Treffen ist nur bei vorheriger Anmeldung möglich. 

Das Anmeldeformular finden Sie unter: https://ro80club.org/form/anmeldung-zum-wintertreffen-2025

Bitte Formular ausfüllen und nicht vergessen, den errechneten Teilnehmerbeitrag zu überweisen.

Die Teilnahmegebühr Betreff "Wintertreffen 2025“ bis zum 15.02.25 auf das Event-Konto überweisen: 

Ro 80 Club International e.V., IBAN DE96 4016 4528 0405 4671 02

Volksbank Südmünsterland-Mitte eG, BIC GENODEM1LHN

 

BITTE BEACHTEN:

Die Teilnahme am Treffen ist nur möglich, wenn die Gebühr termingerecht eingegangen ist!
Die Teilnehmergebühr ist gemäß Beschluss der Mitgliederversammlung vom 01. Oktober 2022 wie ein Nenngeld zu betrachten und kann somit nicht zurück erstattet werden!

Anmeldeschluß ist am 15.02.25!

Ich bitte alle sich anzumelden, auch die Tagesgäste die nicht im Hotel übernachten! 

 

Steffen Hofmann

veranstaltungen@ro80club.org

 Sven C
 

Hallo zusammen,

ich biete hier eine neue, unbenutze Hardi Benzinpumpe Typ18812 an. Ich hatte sie für einen 73er gekauft, mittlerweile besitze ich einen 71er, so dass ich sie abgeben möchte. Kaufbeleg aus Mai 2023 ist vorhanden.

Neupreis 80€, ich möchte 60 € dafür haben.

Viele Grüße

Sven

 Stefan
 

Hallo, hat noch jemand einen brauchbaren Türgriff für die Fahrertür für mich?

Bei meinem Ro ist der nicht mehr ansehnlich.

Gruß Stefan

 Gunter
 

Hallo Stefan, im Shop gäbe es Türgriffe neu für 40.- EUR

https://shop.ro80club.org/tuergriff-neu-verchromt-p-3759.html

lg Gunter

 Stefan
 

Hallo Gunter, vielen Dank das hatte ich nicht gesehen

 

Guten Abend zusammen,

über „kleinere Umwege“ hat mich die Anfrage eines Herren erreicht, dessen Frau glühender Ro 80-Fan ist. Der Herr möchte seiner Frau eine Freude bereiten und sucht eine Mitfahrgelegenheit/ einen Tag für sich und seine Frau in und mit dem Ro 80.

Sofern jemand in der Umgebung 90552 Röthenbach wohnt und sich dies vorstellen kann, würde ich gerne den Kontakt herstellen.

Danke und herzliche Grüße

Steffen Jakob

 

Hallo Zusammen,

ich habe ein paar Fragen an die Fachleute:

  1. Angeblich ist es wohl so, dass der Verbrauch mit dem HHD 1 - 1,5 Liter geringer ist, als mit dem DDITS. Weiss jemand warum das so ist? Ist die Gemischbildung beim HHD besser oder liegt es "nur" an der Startautomatik beim DDITS, während man den Choke des HHD direkt beeinflussen kann (Themen wie Luftpumpe, Abgasentgiftung etc. aussen vor gelassen)? Letzteres glaube ich persönlich nicht, weil sich dann auf Langstrecke keine/kaum Unterschiede zeigen dürften.
  2. Den HHD gibt es mit und ohne Bypass. Ich nehme an, der Bypass wurde eingeführt, um das Beschleunigungsloch zu "verbessern". Wie sind hier die Erfahrungen? Ist ein HHD mit Bypass gegenüber einem HHD ohne unbedingt vorzuziehen?
  3. Wer hat schon mal von DDITS auf HHD umgebaut? Lohnt sich das (Verbrauch) oder holt man sich eine Reihe von Nachteilen mit dem HHD, die der DDITS nicht hat (vom manuellen Choke einmal abgesehen)? Der HHD soll schwieriger in der Einstellung sein. Was ist darunter genau zu verstehen (Synchronisation, Leerlaufeinstellung)? Verstellt sich ein HHD mit der Zeit und man muss immer mal wieder synchronisieren?

Ich habe einen 76er mit DDITS. Natürlich kann ich auch alles so lassen. Aber mann darf ja mal nachdenken.

Für Antworten bin ich dankbar.

Viele Grüße

Thomas Leibfried

 ingbw
 

Ich hatte in den 80ern meinen 76er Ro auf den HDD mit Choke umgerüstet, weil ich das ewige Versaufen, das schlechte Anspringen usw. leid war. Nach über 20 Jahren Standzeit war dann der Motor hin (Wassereinbruch). Daher konnte ich nicht ermitteln, ob das schlecht Motorverhalten nicht nur von falschen Einstellungen herrührte. Mit Einbau eines Austauschmotors habe ich wieder auf den DDITS umgerüstet, mit Reaktor und Luftpumpe. Zusätzlich habe ich den mechanischen Unterbrecherkontakt durch einen elektronischen ersetzt. Vergaser eingestellt, Startautomatik wassertechnisch und elektrisch eingestellt, Zündung eingestellt. Seit 12 Jahren fahre ich so problemlos mit einem Verbrauch von 12 - 13 Liter Super E5, egal ob Kerzen von BERU, Bosch oder LMAR9E-J von NGK . Viel Stadt und Landstraße sowie Autobahn, auch durchaus sehr zügig (GPS ermittelte 180 km/h). Ich möchte zudem nicht mehr auf den Komfort der Startautomatik verzichten.

Noch eine Bemerkung zu den Kerzen. Die NGK LMAR9E-J  laufen bei mir ruhiger, dynamischer und erzeugen eine etwas geringere Leerlaufdrehzahl als die Bosch bzw. BERU Kerzen.

In diesem Sinne weiter wankeln

Joachim

 

"Meine" Kerzen waren immer die NGK A 9 EFP, die bekomme ich aber nicht mehr. Damit lief er am besten, wenn jemand welche abgeben will, bitte melden.

 

Hallo.

Verkaufe  Minox Lesegerät Mikroplan-Koffer

mit einem Planfilm

100 €

jo-voss@swn-nett.de

 
 

es ist ein Mikroplanfilm ohne Preisliste von 1984 dabei.