Frage zur Zündfolge
4. Dezember 2018
Hallo,
eine ganz einfache Frage:
Wo ist beim Ro 80 Motor die "erste" Trochoide?
Ich habe einen 1974er Ro 80...
Stammtisch Südostbayern/Salzburg
15. Februar 2019
Achtung!
Der März Stammtisch findet im Wochinger Brauhaus in Traunstein statt.
Wir treffen uns ab 19 Uhr im...
Radlager hinten
8. Juli 2014
Guten Morgen,
kann mir jemand auf die schnelle verraten was beim 69 iger Ro hinten für ein Radlager verbaut...
Fahrzeugregister
10. Februar 2019
Das Fahrzeugregister wird betreut von:
Matthias...
Vehicle register
10. Februar 2019
The vehicle register is handled by:
Matthias...
Stammtisch Hannover - Wennigsen
10. Februar 2019
Wir freuen uns, wenn auch wieder neue Gesichter dabei sind, um mit uns über Wankelgeschichten,
Motorgespräche...
Dachhimmel
7. Februar 2019
Moin auch,
jemand sprach mich mal neulich an, der hat mir berichtet daß er einen Ro80 im Erstbesitz hatte, mit...
neue Frontschürze/Bodenwanne
3. Februar 2019
Hallo...
verkaufe neue Frontschürze / Bodenwanne leichter Oberflächenrost
Teilenr. 380-61-819-04-000...
Dachhimmel eingeklebt ?
28. Januar 2019
Hallo liebe Ro Freunde,
ich habe kürzlich ein "Puzzle", bestehend aus einem total zerlegten 73er Ro80,...
Ro 80 Motor Modell 1:3
31. Januar 2019
Biete einen Modellbausatz vom Ro 80 Motor aus den 70er/80er Jahren, Maßstab 1:3 (Länge ca. 30cm),...
TechnoClassica Essen
31. Januar 2019
Mit Clubstand in Halle 8A Stand 111.
Der gleiche Ort wie in den letzten 2 Jahren. Die temporäre Halle 13...
Schwarzer Lack ist original. Hab ich auch so wiederherstellen lassen.
Man könnte auch schwarzen anti-Steinschlag-Lack nehmen, aber der hat meist etwas Struktur, d.h. ist nicht glatt. Sieht man bei der Bugschürze beinahe nicht, bei den Türen aber wohl.
Mein Motto: Original ist schön, man muß es aber nicht übertreiben
Christian von Klösterlein
- Ro 80 Club International -
Internationale Kontakte
Hallo Christian, das heisst im Urzustand waren die Unterkanten der Türen mit glatten schwarzen Lack versehen. Da hätte ich tatsächlich auf schwarzen Steinschlagschutz getippt zumal ich an der Stelle eine etwas rauhere, dafür steinschlaggeschütze Oberfläche eigentlich als sinnvoller empfinden würde.
Der derzeitige Lack an der Unterkante der Tür in Wagenfarbe hat doch einige Steinschlagschäden erlitten.
Beste Grüße
Bernd
Bernd,
Richtig, original waren die Unterpartien der Türen einfach schwarz lackiert. Es gibt aber heute auch Steinschlagschutz-Lack der beinahe vollkommen glatt ist. Dann hat man den Original-Look, aber einen besseren Schutz.
Mein Motto: Original ist schön, man muß es aber nicht übertreiben
Christian von Klösterlein
- Ro 80 Club International -
Internationale Kontakte
Hi Christian !
Ich bin mir nicht 100%-ig sicher, ob bei allen Baujahren dieser "Hängebauch" schwarz war.
Ich habe mal irgendwo gehört, daß es Ausnahmen gab? Oder Fotos gesehen ?
Aber vielleicht täusche ich mich.
Es muß nicht alles original sein !
Hallo Guido,
dazu kann ich nichts sagen. Habe ich och nie gesehen, nicht in Natura und nicht auf Fotos. Ich kenne nur die schwarzen 'Hängebäuche'.
Mein Motto: Original ist schön, man muß es aber nicht übertreiben
Christian von Klösterlein
- Ro 80 Club International -
Internationale Kontakte
Hallo,
bin grad in der Situation, dass ich die Türen im unteren Bereich überarbeite... sie sind blau in Wagenfarbe (so habe ich meinen Ro gekauft), und ich habe jetzt die Wahl ob ich wieder Wagenfarbe nehme oder sie wie original in schwarz lackiere.
Blöde Frage :-) - das Schwatz ist matt, oder?? Mein Ro ist atlantik-metallic
Bei den Türen ist der Bereich durch die Leisten gegeben, wie schauts vorne und hinten aus??
Noch eine Frage: Wagenfarbe besser nach Farbnummer oder gescannt kaufen? Haben jetzt mal nach Nummer gekauft und schaut etwas anders aus?
Danke für eure Hilfe!
Gruß aus Wien - Brigitta
Hallo Brigitta,
falls du den unteren Streifen schwarz machen wirst würde ich dir zu einer eher seidenmatten Oberfläche raten.
Richtig matt wirkt schwarz oft eher wie dunkelgrau oder verwittert, zumindest auf mich.
Glänzend schwarz würde ich persönlich an dieser Stelle irgendwie als unpassend empfinden.
Bei mir verläuft der schwarze Streifen unterhalb der unteren Zierleiste, auch auf den Kotflügelspitzen unten.
Den richtigen Farbton der Lackierung zu treffen ist bei einem älteren, womöglich schon einmal lackierten, Fahrzeug nicht ganz einfach.
Sollte der Wagen schon einmal lackiert worden sein wäre es möglich das der damalige Lackierer sich nicht die nötige Mühe beim Anmischen gab und nicht ganz den richtigen Farbton getroffen hattte. (So war es bei mir der Fall)
Denkbar wäre auch das derjenige der dir deinen Lack jetzt anmischte auch nicht so 100% den Originalton getroffen hat.
Ein Anmischen anhand eines Farbscanns ist nach meinem (teils hier erworbenen) Wissen nur insofern möglich als das der Anmischende anhand des Scanns eine Aussage bekommt ob der Lack auf dem Auto zu 100% dem Orignalton entspricht oder ob es eine prozentuale Abweichung davon gibt. Bei mir war es eine 15% tige Abweichung vom Originalton.
Erwartet hatte ich das der Lackmischer nun durch das Scannprogramm eine leicht geänderte Farbrezeptur erhält die genau dem lackierten (abweichenden) Farbton auf dem Blech entspricht. Pustekuchen...
Ich musste mich aufklären lassen das das kein Scannprogramm könnte sondern bestenfalls Empfehlungen für eine Korrektur für das Mischen ausgegeben könnte wie z.B. "etwas mehr Blau...oder etwas weniger Gelb" oder ähnlich. Jedenfalls keine genauen Angaben in Gramm oder %. Danach würde dann ein Ausprobieren durch mehrfache Mischversuche folgen müssen. Darauf wollte ich dann doch lieber verzichten und werde statt dessen den ganzen Wagen im Originalton neu lackieren.
Ich bin gespannt ob du andere Erfahrungen beim Lackdienst machen kannst. Bitte berichte dann mal darüber.
Grüße
Bernd
Hallo zusammen,
habe gerade zum ersten Mal in dieses Thema geklickt...
Original waren Türen und Kotflügel unterhalb der Zierleisten mit schwarzem Steinschlagschutz (!) lackiert. Glatt war niemals original.
Rotierende Grüße
Andreas
Andreas Meyer, 2. Vorsitzender, Ro 80 Club International e.V. - Verein für Kreiskolbentechnik
Hallo,
kenne ich auch nur so wie Andreas schrieb. Ich habe auch immer schwarzen Steinschlagschutz verwendet. Manchmal ist der nicht richtig schwarz und habe dann mit mattem schwarzen Lack diesen Bereich überlackiert.
Gruß aus dem Westerwald,
Dirk Weber
(Ro 80 Kreis südliches Westfalen)
Hallo Dirk,
die Erfahrung habe ich auch gemacht. Der frisch lackierte Steinschlagschutz schwarz der Firma Presto war zunächst auch wirklich schwarz, verblich aber binnen kurzer Zeit, vermutlich durch Sonneneinwirkung, zu einem unschönen Grau.
Vielleicht kennt jemand einen Hersteller dessen überlackierbarer schwarzer Steinschlagschutz auch wirklich schwarz bleibt und nicht schon im ersten Jahr vergraut.
Grüße
Bernd