Ich suche ein Türschloss linke Seite, die frühe (=kleinere) Version, weil bei meinem Ro 80 Bj.68 leider...
Liebe Leser:innen!
Unsere Sommerlektüre ist pümktlich in Produktion gegangen. Der Jahreszeit entsprechend...
Hallo zusammen,
meinen 1970er Ro 80 habe ich seit 7Jahren, das Auto hat inzwischen mit den von mir selbstgefahrenen 16...
Haben nach der Winterpause die Batterie eingebaut gestartet und sind 50 km gefahren, abgestellt 2 h Pause gemacht und...
Ro 80 Stammtisch Nordhessen Ausfahrt - aktualisiert!
Ausfahrt Ro 80 Club - Stammtisch Nordhessen am...
Guten Morgen,
Weiß einer der Gemeinde vielleicht wo man ein Auspuffrohr (einrtohr), vom Reaktor bis zum...
Hallo zusammen,
Ich glaube mein Motor hat sich heute verabschiedet.
So richtig läuft er erst ab...
Moin,
mir ist heute die Fahrer Seitenscheibe beim auf machen in den Schacht gefallen !
Meine Frage !!
Was brauche ich...
Hallo nochmal,
ich habe noch folgende Frage an die Experten:
in meinem 73er Ro war ein 1-Kerzen-...
Unser nächstes Treffen findet am Dienstag, 01. August 2023 in Versmold ab 18:30 Uhr statt. Wir starten mit einem...
Moin zusammen,
ich bekomme die doppelte Riemenscheibe nicht von der Welle der Wasserpumpe runter, alle Schrauben...
Das 41. Internationale NSU-Treffen findet vom 08. Juni bis 11. Juni in La Roche-en-Ardenne (Belgien) statt.
Ausrichter...
Ich räume in meinem Ersatzteillager auf. Wer also was zum Reparieren braucht.....
Neuteile.:...
Hallo Ro 80 Freunde,
nachfolgende Bilder beschreiben den Bestand von 10 zerlegten Ro 80 Motoren.
Die Trochoiden (19 St...
Hallo,
unser Ro ist im Endspurt mit der Lackierung.
Wir benötigen noch eine rechte Eloxalblende der...
Hallo,
ich suche einen noch dichten Wasserkühler und vordere Stoßdämpfer, wenn Jemand was hat...
Liebe Ro 80 Freunde,
Die Treffen der Vergangenheit im Raum Essen – Mülheim waren oft für die...
Hallo,
verkaufe einen frisch restaurierten NSU Ro 80. Er wurde im August 1969 auf den Besitzer eines NSU...
Es trifft sich der Stammtisch des NSU Ro 80 Club Bad Homburg im Pfungstädter Brauereigasthof.
Bei Teilnahme-Interesse...
Es trift sich der Stammtisch des NSU Ro Club Bad Homburg im Restaurant
Altes Rathaus Kelkheim-Münster
Frankfurter Str...
Hallo liebe Forumsmitglieder,
ich suche vom RO 80 der ersten Serie noch mit der induktiven Zündanlage den...
Muss leider wegen Krankheit ausfallen!
In der Region Südhessen, insbesondere in den PLZ-Gebieten 60-65 haben wir zahlreiche Mitglieder, aber keinen...
Unser zwölftes Treffen fand am Dienstag, 09. Mai 2023 ab 18:30 Uhr im Restaurant Haxterpark in 33100 Paderborn,...
Am Freitag den 1.9.23 trifft sich der Stammtisch des NSU Ro 80 Club Bad Homburg im Pfungstädter Brauereigasthof.
Zur...
Die behaupteten Verbrauchswerte (unter nicht spezifierten Bedingungen) sind allerdings nicht dem steirischen Wankel-Generator (von dem man ja schon öfter gehört hat) geschuldet, sondern einem extremen Gewichtssparkonzept dieses nicht käuflichen Concept Cars. Und das halte ich für den wegweisenden Ansatz.
Es scheint allerdings ein 2-Sitzer zu sein. Und dann sind ca. 3l nicht soo sensationell. Und bei 350 km/h werden sie auch nicht gemessen worden sein...
Grüß Dich, Ralf.
Auch stolzer Besitzer eines Ro 80, wie ich sehe.

Zum Frazer-Nash (Giugiaro) Namir: Natürlich liegt der Hauptanteil an den guten Verbrauchswerten nicht am Wankelmotor (der bietet allerdigs gute Rahmenbedingungen), sondern am seriellen Hybridantrieb des britischen Unternehmens. Nebenaspekte wie geringer Luftwiderstand (cW-Wert) und Maßnahmen zur Gewichtsreduktion, wie bei Sportwagen üblich, tun ihr Übriges.
Ich nehme außerdem zwar nicht an, daß die 3 Liter Verbrauch bei 350 km/h gemessen wurden, obwohl ja der Wankelmotor bei konstanter Drehzahl laufen müßte und die veränderte Antriebsleistung eigentlich die Elektromotoren übernehmen. Wahrscheinlich muß dann die Batterie nachgeladen werden. Aber um die 350 zu erreichen, muß eine gewisse PS-Leistung da sein, die auch bei normalem Tempo relativ hoch ist. Das bedeutet erhöhter Energie-Bedarf. Vergleich das einmal mit dem, was etwa ein Zwölfzylinder-Lamborghini, ein Koenigsegg oder ein Porsche Carrera GT V10 schon bei Tempo 100 auf der Landstraße reinsaugt. Da ist die Ebbe im Tank um sehr Vieles gewaltiger. Auch alles nur Zwei-Sitzer - und so weiter.
So gesehen ist der Verbrauch des Wankel-elektrischen Namir schon mehr als eine Sensation.
Du hast einen interessanten Hinweis gebracht. Der Wankelmotor, den Frazer-Nash einsetzt: Kommt der auch von der AVL Graz, so wie der Einscheibenmotor vom Audi A1 E-tron?
Einer neuen Wahrheit ist nichts schädlicher als ein alter Irrtum.
(Johann Wolfgang von Goethe, dt. Schriftsteller)
So gesehen ist der Verbrauch des Wankel-elektrischen Namir schon mehr als eine Sensation.
Du hast einen interessanten Hinweis gebracht. Der Wankelmotor, den Frazer-Nash einsetzt: Kommt der auch von der AVL Graz, so wie der Einscheibenmotor vom Audi A1 E-tron?
....
Ein elektronisch geregelter Elektroantrieb hat im Unterschied zu einem Verbrennungsmotor bei Überdimensionierung nur sehr geringe Verluste. Die sehr effiziente Regelmöglichkeit in einem weiten Betriebsbereich ist generell einer der ganz großen Vorteile von Elektroantrieben, der sehr viel Energie sparen kann.
Ob der Generator genau der gleiche ist, weiß ich nicht. Aber es wird nicht so viele Firmen geben, die diese bauen. Ich bin auch nicht sicher, ob das der derzeit effektivst-mögliche Generator ist.
Bei aller Freude darüber, dass sich jemand an den Wankelmotor erinnert hat: Das Thema der Zeit ist maximale Energieeffizienz.
Einer der Hauptgründe, den Wankelmotor zu verwenden, dürfte die Vibrationsarmut gewesen sein, wie z.B. auch andere spezielle Anwendungen (z.B. in Leichtflugzeugen) aus diesem Grund Wankel-Nischen sind.
Für maximale Energieeffizienz bin ich immer. Und es gibt immer Verbesserungsmöglichkeiten. In diesem Zusammenhang interessieren mich dann aber auch ein paar weitere Fragen
:
- Wieviel Zeit ist seit dem NSU Ro 80 und dem ersten Mazda RX-7 vergangen, und wie wirkt sich das entwicklungstechnisch auf den jetzigen Stand der Wankel-Technologie aus? (speziell unter der Berücksichtigung der jüngsten Aktivitäten von Dankwart Eiermann, Wankel SuperTec u.Ä.)
- Wie sehen die Unterschiede im Verbrauch zwischen Wankel- und Hubkolbenmotor aus, wenn die Motoren mit permanent der gleichen Drehzahl laufen?
- Wie sehen die Verhältnisse hier aus im Hinblick auf die künftig zu erwartende vermehrte Verwendung von alternativen Kraftstoffen?
Besonders bei Gas-Antrieben bietet der Wankelmotor hier entscheidende Vorteile, ganz zu schweigen von Wasserstoff. Generell ist der Wankelmotor meines Wissens bekannt als "Vielstoff"-Motor, er ist also nicht so empfindlich hinsichtlich Oktanzahl wie der Hubkolbenmotor (vor allem Viertakter). Und es gibt auch keine Ventile, auf denen sich Rückstandspartikel ablagern können. Begünstigt die Emissionswerte.
- Wie verändern sich die Effizienzwerte zwischen verschiedenen Antriebsformen temporär, wenn am Wankelmotor verstärkte Forschungsarbeit betrieben wird?
Die Tendenz ist immerhin deutlich steigend, jetzt schon. Es gibt allein in Deutschland mindestens drei Wankel-Produzenten, die als (Generatoren- u.Ä.)Lieferant in Betracht kommen. Dazu zwei in Österreich.
Verschiebungen der Kräfteverhältnisse sind immer möglich. Ein Dieselmotor galt früher als lahm und unsexy. Jetzt gewinnt man damit sogar in Le Mans. Ähnliches beim Turbomotor. Veränderungen sind also immer möglich.
Und ganz allgemein - zum Thema Energieeffizienz. Sind wir ehrlich: So groß kann der Ehrgeiz des Gros der Fahrzeug-Produzenten nicht sein, wenn noch immer fast ausschließlich die übliche alte Technik mit Verbrennungsmotor und umständlicher Antriebs-Mechanik, die Energie auffrißt, verkauft wird (Verluste durch Getriebe et cetera). Der so groß propagierte Lupo braucht das gleiche wie der Giugiaro Namir, bei einem winzigen Bruchteil an PS gegenüber dem Namir. So viel dazu.
Einer neuen Wahrheit ist nichts schädlicher als ein alter Irrtum.
(Johann Wolfgang von Goethe, dt. Schriftsteller)