Stammtisch Brandenburg / Berlin
6. Februar 2023
Wir treffen uns am Donnerstag, den 23. Februar 2023 um 18:00 Uhr im Ristorante Castagno in 14532 Stahnsdorf, Wannseestr...
Reparatursatz Bremskraftregler
1. Februar 2023
Hallo,
hat vielleicht jemand noch eine Bezugsquelle für einen Rep.-Satz für den hinteren Bremskraftreger...
Stammtisch Geilenkirchen
1. Februar 2023
ACHTUNG:
Bis auf Weiteres treffen wir uns im
Restaurant MYKONOS, Quimperléstraße 80, 52511 Geilenkirchen...
Stammtisch Geilenkirchen
1. Februar 2023
Am zweiten Freitag im geraden Monat um 19.30 Uhr.
Ort:
Restaurant MYKONOS, Quimperléstraße 80...
Stammtisch Euregio-Bodensee
31. Januar 2023
Am 14.02.23 ab ca. 1800 Uhr in unserem Stammtisch-Lokal Ristorante Pizzeria "Zum fliegenden Bauern" am...
Stammtisch Ruhrgebiet
31. Januar 2023
Liebe Ro 80 Freunde,
der Stammtisch Ruhrgebiet findet ab Februar 2023 in Hilden statt.
Nach Heinz Bohnes wird...
Fotos der Bremsleitungen
31. Januar 2023
Liebes Forum,
bei meinem Restaurationsobjekt wurden sämtliche Bremsleitungen gekappt, sodass ich den...
Werkstätten und Spezialisten
30. Januar 2023
Uns bekannte Ro 80-Werkstätten (ohne Bewertung und Einstufung durch unseren Club):
(Mgl=Club-Mitglied/member...
Getriebe abzugeben
29. Januar 2023
Biete ein komplettes gebrauchtes Getriebe, soll angeblich 80000 KM gelaufen haben.
Preis VHS
Ro 80 Motor 2 Kerzer
25. Januar 2023
Produktionsdatum 1980
Ausbau 2021, davor erfolgte eine Prüfung der Kompression.
Dies ist eine der seltenen...
Mazda mit Wankel-Motor
14. Januar 2023
Man wird wohl wieder ein Auto mit Wankel-Motor kaufen können:
https://www.auto-motor-und-sport.de/neuheiten...
Hallo,
ich glaube das Dein Blinkgeber nicht für den Betrieb in Autos mit AHK vorgesehen ist. Das normalerweise beim Modell 76 verbaute Gerät hat die Anschlüsse 49, 49a und 31.
Klemme 49 ist die Stromversorgung, von Klemme 49a gehen die Blinkimpulse an den Warnblinkschalter und von da aus über den Blinkerschalter zu den Blinklampen und 31 ist die Masse. Der für den AHK Betrieb vorgesehene Blinkgeber hat zusätzlich die Klemme C2.
Das ist die Stromversorgung für die zusätzliche Kontrolllampe für den AHK Blinker.
Von dieser Lampe geht es dann an Masse.
Da hat ganz klar jemand gebastelt, am besten Du kaufst Dir das richtige Gerät und prüfst die Verkabelung der zusätzlichen Kontrolllampe dann hast du wahrscheinlich Ruhe.
MFG!
Arne, ehemaliger Boschdienstler
Pack den Tiger in den Tank!
Hallo Arne,
versteh ich das richtig:
Relais ohne AHK 49, 49a und C
Relais mit AHK 49, 49a, C, 31 und C2
Laut meinem Schaltplan kommt von Si 3 der + über den Warnlichtschalter zum Blinkgeber 49, Blinkgeber 49a geht auf Warnlichtschalter 49a, Blinkgeber C auf Kontrollleuchte Blinker. Demnach muß beim AHK-Relais 31 mit Masse und C2 mit der AHK-Kontrollleuchte verbunden und diese dann wieder an Masse.
Joachim
___________________________________________________
noli turbare circulos meos (Archimedes)
Hallo,
vergiß was Dein Schaltplan sagt, der gehört nicht zu Deinem Baujahr.
jetzt wird´s aufwändiger...
also es gibt zwei Ausführungen vom Blinkgeber, den alten mit Hitzdraht und den neuen, vollelektronischen. Wenn Du einen 76er hast brauchst Du den elektronischen mit den Klemmen 49, 49a und 31. Sollte es sich um die Ausführung für den Betrieb mit AHK handeln, kommt noch zusätzlich die Klemme C2 in´s Spiel.
Der "alte" hat die Klemmen 49, 49a und C. Auch für dieses Blinkrelais gibt es eine Ausführung für den Anhängerbetrieb, dann kommt noch die Klemme C2 hinzu und aus "C" wird "C1"
Es gibt auf dem Markt noch andere Blinkgeber zu Kaufen die wir auch benutzen könnten, aber hier bleiben wir der Übersicht halber doch lieber bei den beiden für den Ro80 vorgesehenen Ausführungen. Kann aber sein das jemand Dein Auto mal umgebaut hat.
Die beiden originalen Geräte lassen sich nicht ohne weiteres untereinander austauschen weil die interne Schaltung auf der Platine des Kombiinstrumentes verändert wurde.
Bei beiden kommt der Strom über Klemme 49 in´s Gerät und verlässt es in Form von Blinkimpulsen über die Klemme 49a. Weil das elektronische ein Verbraucher ist braucht es noch die Klemme 31. Bei der alten Ausführung geht es von Klemme "C" zur Kontrolllampe im Armaturenbrett.
Die alte Ausführung braucht keine Klemme 31 weil es sich dabei um Bimetall handelt. Fließt Strom hindurch heizt es sich auf und biegt sich zur Seite, der Stromfluss wird unterbrochen, so entstehen die Blinkimpulse. Fällt eine Blinkleuchte aus fließt weniger Strom und die Frequenz erhöht sich weil das Bimetall weniger stark aufgeheizt wird und sich schneller abkühlen kann, der Blinker "blinkt schneller".
Das elektonische mißt den Stromverbrauch mittels eines Shunt, fällt eine Lampe aus erhöht sich auch hier die Taktfolge. Der Effekt ist der gleiche aber die Technik ist anders.
Tausche ich das alte gegen das neue Gerät aus passiert folgendes: Liegt an Klemme 49 Spannung an fließt Strom von Klemme 49 nach Klemme 49a und von da aus über den Warnblinkschalter zur serienmäßigen Kontrolllampe im Armaturenbrett.
Die hat aber nur eine Leistungsaufnahme von 1,2 Watt statt 2 X 21 Watt. Der Blinkgeber erhöht die Frequenz in´s grenzenlose, fängt an zu Schnarren. Es entsteht ein Geräusch wie es der Drehzahlwarnsummer veranstaltet, womit dessen Technik dann auch gleich hinreichend erklärt ist.Betätigt man den Blinkhebel oder den Warnlichtschalter kommen die vollen Watt in´s Spiel und die Technik funktioniert wieder normal, vorrausgesetzt die Blinklampen sind alle vorhanden und OK!
Sind noch weitere Verbraucher angeschlossen (Anhängerblinker...) würde die alte Ausführung noch langsamer Blinken, die neuere würde das nicht interessieren, weil sie ja nur darauf ausgelegt ist "zuwenig" Stromverbrauch zu bemerken, "zuviel" stört sie nicht.
Baut man von der neuen Ausführung auf die alte um ohne sonst was zu verändern brennt das Blinkrelais durch weil an Klemme "C" nun Masse liegt, geht also nicht.
Die Verdrahtung der zusätzlichen Kontrolllampe für den Anhängerblinker ist aber bei beiden gleich, von "C2" geht´s zur Lampe und von da aus an Masse.
Wer Wissen will wie von alt auf neu umgebaut werden kann, dem empfehle ich meinen entsprechenden Beitrag in den 1000 Tips Ro 80.
Prost!!!
Gruß aus Hamburg
Arne
Pack den Tiger in den Tank!