Stammtisch Brandenburg / Berlin
6. Februar 2023
Wir treffen uns am Donnerstag, den 23. Februar 2023 um 18:00 Uhr im Ristorante Castagno in 14532 Stahnsdorf, Wannseestr...
Reparatursatz Bremskraftregler
1. Februar 2023
Hallo,
hat vielleicht jemand noch eine Bezugsquelle für einen Rep.-Satz für den hinteren Bremskraftreger...
Stammtisch Geilenkirchen
1. Februar 2023
ACHTUNG:
Bis auf Weiteres treffen wir uns im
Restaurant MYKONOS, Quimperléstraße 80, 52511 Geilenkirchen...
Stammtisch Geilenkirchen
1. Februar 2023
Am zweiten Freitag im geraden Monat um 19.30 Uhr.
Ort:
Restaurant MYKONOS, Quimperléstraße 80...
Stammtisch Euregio-Bodensee
31. Januar 2023
Am 14.02.23 ab ca. 1800 Uhr in unserem Stammtisch-Lokal Ristorante Pizzeria "Zum fliegenden Bauern" am...
Stammtisch Ruhrgebiet
31. Januar 2023
Liebe Ro 80 Freunde,
der Stammtisch Ruhrgebiet findet ab Februar 2023 in Hilden statt.
Nach Heinz Bohnes wird...
Fotos der Bremsleitungen
31. Januar 2023
Liebes Forum,
bei meinem Restaurationsobjekt wurden sämtliche Bremsleitungen gekappt, sodass ich den...
Werkstätten und Spezialisten
30. Januar 2023
Uns bekannte Ro 80-Werkstätten (ohne Bewertung und Einstufung durch unseren Club):
(Mgl=Club-Mitglied/member...
Getriebe abzugeben
29. Januar 2023
Biete ein komplettes gebrauchtes Getriebe, soll angeblich 80000 KM gelaufen haben.
Preis VHS
Ro 80 Motor 2 Kerzer
25. Januar 2023
Produktionsdatum 1980
Ausbau 2021, davor erfolgte eine Prüfung der Kompression.
Dies ist eine der seltenen...
Mazda mit Wankel-Motor
14. Januar 2023
Man wird wohl wieder ein Auto mit Wankel-Motor kaufen können:
https://www.auto-motor-und-sport.de/neuheiten...
Hallo rest
Das ist mir auch schon passiert.... Im Motorraum, bei der HKZ, hat es ein kleines Bakelitt-Kästchen mit einer zentralen Handmutter. Diese Mutter abschrauben und Deckel entfernen. Darunter sind die Sicherungen der Frontscheinwerfer, Abblendlicht und Volllicht. Diese Sicherungen musst du überprüfen. Ich konnte diese Sicherungen einfach in der Halterung drehen. Das hat den Kontakt der Sicherungen gesäubert und das Licht funktionierte wieder! (aber zuerst hatte ich stundenlang alle Kabelverbindungen zu den Scheinwerfern vermessen.....)
Gruss , Urs
Hallo Stephan!
Zur Hilfestellung braucht es erst einmal ein paar Grundinformationen um die bei Dir vorliegende elektrische Anlage einzuordnen, sprich Baujahr (Modelljahr) Erstzulassung oder Produktionsdatum.
Welche Maßnahmen (Prüfungen und Tests) hast Du denn schon durchgeführt? Funktionieren Lichthupe / Fernlicht noch?
Sascha Scheben, Euskirchen
No Rotor, no Motor! 5 3 1 Gletscherweiß
Hallo,
mein Ro hat die EZ 01/1975.
Weder Lichthupe noch Fernlicht gehen.
Bisher habe ich noch keine weiteren tests angegangen. Das habe ich mir für heute Abend vorgenommen. Daher auch die Frage inwieweit hier bekannte Probleme herrschen um diese gezielt abzuprüfen.
Also-erster Check:
Anscheinend habe ich über den Schaltstromkreis nach den Relais keine Masse mehr.
Gibt es hier einen speziellen Massepunkt für die br/sw Leizung von den Relais ab?
Die Sicherungen vorne im Motorraum neben der HKZ prüfen. Am besten nicht nur hin und her drehen wie hier beschrieben, sondern gleich alle raus machen und die Kontakte mit einem Glasfaserstift blank machen und dünn mit Polfett einstreichen. Sonst hat man da nicht lange dran Freude!
Soweit ich mich erinnern kann sind die Laststromkreise nach dem Relais erst abgesichert, könnte also passen.
Genaueres müsste der Stromlaufplan zeigen.
schöne Grüße
Matthias
Ich denke daran liegt es nicht.
Wenn ich die Relais überbrücke, gehen die Scheinwerfer.
Die Relais ziehen nicht an. Wenn ich das Relais aber direkt prüfe (direkte Masse auf Kl 85) gehen sie.
Also,
Klemme30, 86 und 87 scheinen IO.
Klemme 85 hat keine Masse.
Fanfare und Waschwasser gehen.
Soweit habe ich die Leitung Klemme 85 im Stromlaufplan verfolgt.
Ich hoffe ich lioege hier richtig.
Kann mir jemand einen Tipp geben?
Lt. Schaltplan müsste der Massepunkt in der Nähe der Scheibenwaschpumpe liegen, die am selben Massekabel hängt.
Das ist in meinem Schaltplan auch so.
Wie haben Sie 'Klemme 85 hat keine Masse' gemessen? Wenn das Licht eig. an sein sollte, liegen da also 12V am Kabelschuh an, weil kein Massekontakt? Kabelschuh richtig im Steckergehäuse, Kabelschuh und angequetschtes Kabel nicht oxidiert? Relaisanschlüsse nicht oxidiert?
Ab ModellJahr 1974, Fg.-Nr. 0841 000 051 abgasentgiftet gibt es ein X-Relais (Nr. 30 im Schaltplan Techn. Änderung Nr. 24). Dieses Relais schaltet die Masse bei eingeschalteter Zündung auf die beiden Lichtrelais (Nr. 28 u. 29). Damit wird bei ausgeschalteter Zündung das Licht abgeschaltet. Relais sitzt auf der HKZ-Platte unter dem Sicherungskasten an der Außenseite (siehe auch Techn, Merkblatt Nr. 40).
Grüße an den Kupferwurm!
Joachim
___________________________________________________
noli turbare circulos meos (Archimedes)
Ah, jetzt kommt doch Licht in's dunkel, ein später Patch in der Elektrik... ;-)
Das ist in meinem Schaltplan so nicht eingezeichnet. Dachte, die Abschaltung mit der Zündung kommt über den Lenkstockschalter.
Dann wird das die Fehlerursache des TE sein - und wahrscheinlich auch das Relais, das HPW tauschen musste.
Super Joachim, daß Du so tief geforscht hast!
Da sieht man, daß es sehr sinnvoll ist bei Fragestellungen die genauen Daten des Ro anzugeben (Bau- /Modelljahr und ggfs. auch die Fahrgestellnummer), sonst tappt man, hier treffender Weise, im Dunkeln! Antworten können nur so präzise sein, wie die Informationen die man im Vorfeld erhält.
Auch wenn im allgemeinen oft gedacht wird, es gibt nur den einen Ro80, im Laufe der Bauzeit ist nahezu jedes Teil mindestens einmal geändert worden.
Sascha Scheben, Euskirchen
No Rotor, no Motor! 5 3 1 Gletscherweiß
Hallo, diesen Fehler hatte ich auch. Ursache war das, im Motorraum befindliche Relais (im Schaltplan Nr. 28), dessen Spule hochohmig geworden ist, und deshalb wegen zu niedrigem Stromfluss nicht anziehen konnte. Das Relais habe ich gewechselt und der Fehler war behoben. Übrigens sollten die dazugehörigen Sicherungen saubere Kontakte haben, damit keine Übergangswiderstände entstehen. Gruß HPW
Siehe oben, Hinweis von Joachim...
Hallo und vielen Dank.
Ich werde das bei mir einmal überprüfen.
Wie kann ich das Relais denn zuordnen? An dem HKZ-Halter sind ja unten mehrere Relais angebracht.
Ich bin bisher über nachmessen bis zu dem Knoten am Kabelsatz vor der Tülle in den Innenraum gekommen. Richtung Relais ist Durchgang.Vom Relais Richtung Masse kein Durchgang. Masseanschluß Waschwasserpumpe hat Durchgang auf Karosserie.
Ich hatte vermutet, daß in der Verguss-Tülle ein Knotenpunkt auf die Masseleitung der Waschwasserpumpe ist (wie in meinem Schaltplan dargestellt).
Ich dachte schon daran den Relais eine "neue" Masseleitung direkt auf Karosserie zu schenken.
Jetzt schaue ich mir aber erstmal die genannten Relais genauer an.
Gruß
Stephan
Bei meiner Baustelle waren rein durch die Standzeit drei Relais defekt. Auch dieses Entlastungsrelais.
Der Grund: Die Pertinax-"Grundplatte" verzieht sich, da sie Feuchtigkeit anzieht. Teils zerbröseln die sogar.
Ich werde alle Relais tauschen und verzichte auf die originalen Alu-Gehäuse. Funktionssicherheit geht vor.
Dann schaue ich mir mal die Relais alle durch.
Wer kann mir bitte einmal die Funktion der einzelnen Relais zuordnen?
In Fahrtrichtung von links das erste ist also das Masserelais
Welche Funktion haben die restlichen drei?
Welche Relais kann ich hier als Ersatz nehmen und wo kann ich diese beziehen?
Ich bin leider etwas im Zugzwang, da mein TÜV im März abgelaufen ist.
Vielen Dank.
Gruß
Stephan
Hallo Stephan!
Nimm Dir die Relais, zur Not mit der kompletten Halteplatte, und gehe zu einem vernünftig sortierten Teilehändler, da wird man Dir schnell helfen können.
Anderenfalls gibt es da dieses Internetz und einen Herrn namens Google.
Hier die Typnummer des Relais eingeben, z.B. "SR 9718" und Du erhältst sicher richtige Treffer.
Auch geht die Eingabe der Klemmenbezeichnungen, wie im obigen Beispiel des SR 9718, "Relais 30/85/86/87/87a" das erhöht die korrekten Treffer immens.
Sascha Scheben, Euskirchen
No Rotor, no Motor! 5 3 1 Gletscherweiß
Hallo zusammen :-)
Ich konnte das Problem inzwischen lösen.
Ursache war ein defektes Masseentlastungsrelais in Verbindung mit einem defekten Stecker am Lichtschalter.
Trotzdem würde ich gerne einmal die vier Relais auf der HKZ-Platte zuordnen.
Kann hier niemand etwas dazu sagen?
Vielen Dank.
Gruß
Stephan
Es müsste sich um die Relais 16 und 17 (alte Schaltpläne) bzw. 28 und 29 (Schaltplan von '74) für Abblend- und Fernlicht handeln.
Joachim hat oben ja schon beschrieben wie die Relais zusammenspielen, um bei abgeschalteter Zündung auf Standlicht zurück zu schalten.
Hallo,
vielen Dank.
Ich spreche aber von den 4 Relais in Fahrtrichtung vorne unten auf der HKZ Platte.
Die 2 Lastschaltrelais für Auf-/Abblendlicht sind in Fahrtrichtung hinten oben auf der HKZ Platte montiert.
Gruß
Stephan
Schau doch in den Schaltplan bzw. in die Geräteliste zum Schaltplan. Die beiden Relais werden als Abgasrelais bezeichnet, wohl in Verbindung mit dem Knackfroschschalter auf dem Motorgehäuse. Ist aber bei vielen außer Betrieb gesetzt, derweil die Relais noch vorhanden sind.
In den alten Schaltplänen sind die Geräte in etwa lagerichtig im Plan dargestellt. D.h. die Lage im Plan entspricht ungefähr der Lage des Teils im Fahrzeug (da ist etwas Fantasie gefragt). Bei nebeneinanderliegenden Relais kann es durchaus sein, dass die mal beim Auswechseln in der Lage vertauscht wurden, wenn die Kabellänge reicht. Ich meine die Stecker sind identisch, 4-polig für Schließerkontakt und 5-polig für Wechslerkontakt.
Gruß Joachim
___________________________________________________
noli turbare circulos meos (Archimedes)
Hallo,
vielen Dank.
Ich werde mich noch einmal mit den Plänen beschäftigen.
Gruß
Stephan