Stammtisch Brandenburg / Berlin
6. Februar 2023
Wir treffen uns am Donnerstag, den 23. Februar 2023 um 18:00 Uhr im Ristorante Castagno in 14532 Stahnsdorf, Wannseestr...
Reparatursatz Bremskraftregler
1. Februar 2023
Hallo,
hat vielleicht jemand noch eine Bezugsquelle für einen Rep.-Satz für den hinteren Bremskraftreger...
Stammtisch Geilenkirchen
1. Februar 2023
ACHTUNG:
Bis auf Weiteres treffen wir uns im
Restaurant MYKONOS, Quimperléstraße 80, 52511 Geilenkirchen...
Stammtisch Geilenkirchen
1. Februar 2023
Am zweiten Freitag im geraden Monat um 19.30 Uhr.
Ort:
Restaurant MYKONOS, Quimperléstraße 80...
Stammtisch Euregio-Bodensee
31. Januar 2023
Am 14.02.23 ab ca. 1800 Uhr in unserem Stammtisch-Lokal Ristorante Pizzeria "Zum fliegenden Bauern" am...
Stammtisch Ruhrgebiet
31. Januar 2023
Liebe Ro 80 Freunde,
der Stammtisch Ruhrgebiet findet ab Februar 2023 in Hilden statt.
Nach Heinz Bohnes wird...
Fotos der Bremsleitungen
31. Januar 2023
Liebes Forum,
bei meinem Restaurationsobjekt wurden sämtliche Bremsleitungen gekappt, sodass ich den...
Werkstätten und Spezialisten
30. Januar 2023
Uns bekannte Ro 80-Werkstätten (ohne Bewertung und Einstufung durch unseren Club):
(Mgl=Club-Mitglied/member...
Getriebe abzugeben
29. Januar 2023
Biete ein komplettes gebrauchtes Getriebe, soll angeblich 80000 KM gelaufen haben.
Preis VHS
Ro 80 Motor 2 Kerzer
25. Januar 2023
Produktionsdatum 1980
Ausbau 2021, davor erfolgte eine Prüfung der Kompression.
Dies ist eine der seltenen...
Mazda mit Wankel-Motor
14. Januar 2023
Man wird wohl wieder ein Auto mit Wankel-Motor kaufen können:
https://www.auto-motor-und-sport.de/neuheiten...
Hallo, habe bei mir eine Eberspächer Hydronic I BW5S eingebaut. Der Tank von der JLO ist für die Getrenntschmierungdes Motors und hat nichts mit der Standheizung zu tun..
Zu erst war sie hinter dem Stehblech am linken Kotflügel (unsichtbar) verbaut. Platz hat sich aber nicht bewährt. Jetzt sitzt sie rechts über der Batterie. WAPU davor.
Benzinpumpe sitzt hinten links am Tank.
Kraftstoffabnahme über sep. Steigrohr.
Als Ausgangsbasis habe ich eine Heizung von einem MB Vito genommen. Hier hatte ich Benzinpumpe und Halterung gleich mit dabei. Steuergerät muste ich tauschen da der RO keinen CAN Bus hat. Da ich in einem Eberspächer Stutzpunkt arbeite kein Problem.
Wassertemp. 60 Grad ist nach 10 min. Standheizbetrieb erreicht. Kein Kaltstart mehr.
Verkabelung ist sehr einfach.
Habe hier noch ein paar Heizungen liegen..
Schick Dir gern ein paar Bilder.
Hallo Joachim,
ich habe diese hier verbaut:
https://www.standheizungs-shop.de/eberspaecher-standheizung-hydronic-1-b...
Ist inkl. Universal-Einbausatz, brauchst noch ein Bediengerät dazu, ansonsten ist alles dabei.
Rotierende Grüße
Andreas
Andreas Meyer, 2. Vorsitzender, Ro 80 Club International e.V. - Verein für Kreiskolbentechnik
Hallo, und ein paar Reduzierstücke für Wasserkreislauf. Der Ro hat zum Heizungskühler sehr dünne Schläuche. Bei dem Bedienungsgerät kannst du alles nehmen was der Markt hergibt...auch die 7 Tage 3 Zeiten Uhr vom LKW.. nur die Beleuchtungs Glühlampe ist 24Volt. (einfach austauschen)
Am einfachsten ist ein Funkstarter. Hier ist auch die Diagnose Funktion mit drin...falls sie mal streikt.
Ein einfacher Zugschalter geht auch....
Der Preis den Andreas verlinkt hat ist super....
Wenn mal was kaputt ist Ersatzteile hab ich hierfür genug...
Gruss Holger
Hallo Andreas,
dieser Link macht nichts mehr.
Gruß Andreas
Rotierende Grüße aus Düren,
Andreas
Hallo,
scheinbar gibts diese Standheizung aktuell nicht mehr...
Bei ebay kann man noch neue davon finden, die Eberspächer Hydronic B4WS habe ich verbaut, hier z.B.:
https://www.ebay.de/itm/300993496990?var=0
Rotierende Grüße
Andreas
Andreas Meyer, 2. Vorsitzender, Ro 80 Club International e.V. - Verein für Kreiskolbentechnik
Es muß nicht alles original sein !
Hallo Guido,
ich kenne die BW50. Die gibts neu nicht mehr zum kaufen soweit ich weiß. Der Nachteil der BW50 ist, dass diese einen internen Tank hat, der von der Kraftstoffpumpe erst gefüllt werden muss. Hierzu sind je nach Fahrzeugtyp entsprechende Leitungen zu legen. Im Fall vom Ro80 langts theoretisch, wenn man die SH in die Vorförderleitung einschleift, sie darf aber dann auch nicht zu hoch sitzen wegen dem Luftpolster, außerdem schränkt das den Einbauort ein. Der weitere Nachteil ist, dass wenn der Motor gestartet wird und der Tank der SH leer gelaufen ist die Benzinpumpe erst den Tank füllen muss und danach erst wieder den Vergaser bedient. Mit einer elektr. Kraftstoffpumpe mag das vielleicht gehen aber ohne denke ich eher nicht. Dann lieber eine SH mit Dosierpumpe und Tankentnehmer. Von Webasto gibts wohl auch Lösungen in den Universaleinbausätzen wo man den Tankentnehmer weglassen kann und stattdessen ein T-Stück einschleift in die Benzinleitung.
Neue Grundmodelle ohne Telestart (Fernbedienung) kosten so um die 800-900€. Gebrauchte gibt zu Hauf in Ebay zwischen 250-350 €, aber hier rate ich genau hin zu schauen, dass möglichst alles mit dabei ist. Manche SH werden regelrecht aus dem Auto raus gerissen und dann fehlen die Kabelstränge oder sind beschädigt o.ä. So Teile wie Auspuffrohre gibts auch einzeln zu kaufen.
Ich hab mir die BW50 mit Telestart in meinem Audi 100 eingebaut (mit KE-Jetronic) und die Standheizung in den Rücklauf der Einspritzanlage gehängt die zum Tank geht. Funktioniert einwandfrei obwohl die beim Kauf schon 15 Jahre alt war.
Wer einmal im Winterauto eine Standheizung hatte, der will nicht mehr ohne fahren! Nach der Klimaanlage das wichtigste Extra!!! Ich hätte das damals beim Ro80 auch machen sollen und nachträglich beiße ich mir in den Hintern, dass ich das nicht schon früher getan habe.
Ich nutze die Standheizung im 100er selbst im Sommer. Der Motor ist warm somit kein Kaltstart, der Innenraum durch die Gebläseansteuerung schon etwas runter gekühlt, d.h. die Klimaanlage muss nicht Vollgas laufen.
Man sollte aber beachten, dass die BW50 44W elektrische Leistung aufnimmt (also ungefähr soviel wie eine Scheinwerferbirne), dementsprechend wäre es sinnvoll eine etwas größere Batterie zu wählen, aber nicht zu groß, denn der Generator am Ro bringt "nur" 55A und sollte die Batterie wieder voll bekommen.
Generell gilt: Heizzeit = Fahrzeit, wobei man da beim Ro ja grundsätzlich kaum Probleme haben dürfte, es sei denn man fährt den im Alltag und Kurzstrecke, was hier die wenigsten wohl machen.
schöne Grüße
Matthias
PS: hätte es sowas damals schon zu Ro80 Zeiten gegeben, wären wohl einige Motoren weniger gestorben beim Ro80. (:-)))))