Stammtisch Brandenburg / Berlin
6. Februar 2023
Wir treffen uns am Donnerstag, den 23. Februar 2023 um 18:00 Uhr im Ristorante Castagno in 14532 Stahnsdorf, Wannseestr...
Reparatursatz Bremskraftregler
1. Februar 2023
Hallo,
hat vielleicht jemand noch eine Bezugsquelle für einen Rep.-Satz für den hinteren Bremskraftreger...
Stammtisch Geilenkirchen
1. Februar 2023
ACHTUNG:
Bis auf Weiteres treffen wir uns im
Restaurant MYKONOS, Quimperléstraße 80, 52511 Geilenkirchen...
Stammtisch Geilenkirchen
1. Februar 2023
Am zweiten Freitag im geraden Monat um 19.30 Uhr.
Ort:
Restaurant MYKONOS, Quimperléstraße 80...
Stammtisch Euregio-Bodensee
31. Januar 2023
Am 14.02.23 ab ca. 1800 Uhr in unserem Stammtisch-Lokal Ristorante Pizzeria "Zum fliegenden Bauern" am...
Stammtisch Ruhrgebiet
31. Januar 2023
Liebe Ro 80 Freunde,
der Stammtisch Ruhrgebiet findet ab Februar 2023 in Hilden statt.
Nach Heinz Bohnes wird...
Fotos der Bremsleitungen
31. Januar 2023
Liebes Forum,
bei meinem Restaurationsobjekt wurden sämtliche Bremsleitungen gekappt, sodass ich den...
Werkstätten und Spezialisten
30. Januar 2023
Uns bekannte Ro 80-Werkstätten (ohne Bewertung und Einstufung durch unseren Club):
(Mgl=Club-Mitglied/member...
Getriebe abzugeben
29. Januar 2023
Biete ein komplettes gebrauchtes Getriebe, soll angeblich 80000 KM gelaufen haben.
Preis VHS
Ro 80 Motor 2 Kerzer
25. Januar 2023
Produktionsdatum 1980
Ausbau 2021, davor erfolgte eine Prüfung der Kompression.
Dies ist eine der seltenen...
Mazda mit Wankel-Motor
14. Januar 2023
Man wird wohl wieder ein Auto mit Wankel-Motor kaufen können:
https://www.auto-motor-und-sport.de/neuheiten...
Hallo Guido, hab nur geschrieben wie es bei MB gemacht wird. Dort steht schon das Gewicht im EPC. Da das Tropennetz nicht original ist kann man meinen Messwert wohl nur als Anhalt nehmen.
https://www.ro80club.org/forum/motor/wo-sollte-die-temperaturanzeige-ste...
Gruss Holger
Danke Holger ! - Du hast mich richtig angestoßen.
Ich werde jetzt mal meine alten gebrauchten Kühler mit der Zitronensäure behandeln und das Vorher-Nachher-Gewicht vergleichen. Das wird ein paar Tage dauern und ich melde mich wieder !
Guido
PS : Ich habe ein großes Ersatzteillager mit gebrauchten Teilen zu verkaufen: Teile von rund 6 Fahrzeugen und 12 Motoren. Alles zerlegt und nur en Block zu verkaufen. Wer also RO-Teile und Ro-Schrott braucht, bzw. haben will---bitte melden !
Es muß nicht alles original sein !
Hallo Guido!
99g Differenz bei 6 Dir zur Verfügung stehenden Kühler, für mich ein Wert der nicht aussagekräftig sein sollte, geschweige denn, für die Bewertung des Zustandes eines Kühlers taugt.
Alleine bei der Herstellung der Kühler, da diese nicht vollautomatisch-maschinell produziert wurden, wird es eine gute Streuung gegeben haben. Wenn man bedenkt, was schon eine kleine Menge Lötzinn wiegt. . .
25 Doppel-Kühlkanäle besitzt der originale Ro-Kühler, je 12-15mm breit bei 1,5mm Höhe (so meine schemenhafte Erinnerung), da braucht es keine dicke (und durch das Gewicht messbare) Kalkschicht um die Kanäle zu verstopfen.
Mehr als ein gaaanz grober Anhaltspunkt kann das Gewicht also nicht darstellen, die Genauigkeit mag ich da fast mit einem Blick in die Glaskugel vergleichen.
Sascha Scheben, Euskirchen
No Rotor, no Motor! 5 3 1 Gletscherweiß
Wenn Du Kühlerdeckel abnimmst, Wasser raus ist und innen mögl. trocken, dann siehst Du mit Taschenlampe eigentlich ganz gut zu einigen der Kühlkanaele und kannst schon mit freiem Auge sehen ob Kalkstein zu sehen ist oder vielleicht sogar die ein oder andere Rippe halb zugewachsen ist. Heute gibts auch preiswerte Endoskope wo man etwas näher ran kommt.
Aus eigener Erfahrung schon mehrmals zugewachsene Kühler div. Oldies erlebt, meist sind erst bei längerer Bergauffahrt Probleme aufgetreten, aber ist trotzdem nervig. Grund wird schlechter oder mangelhafter Kühlerfrostschutz sein, gerade in Südländern wird manchmal sogar ganz ohne gefahren. Reinigungsversuch mit Wasser und Essigsäure (25%, darunter bringts nix, S zB. Surig Essigessenz im Lebensmitelhandel, Drogerien) kann man machen, wenns nicht zu arg her ist - Kühler ausbauen, Löcher mit Gummipfropfen abstoppeln (im Industriebedarf-Gummihandel in allen Durchmesser. für kl. Geld zu kriegen, zB bei Fa. Kaindl), Kühler samt Essigbrühe mehrere Tage in der prallen Sonne in einem gr. schwarzen Müllsack quasi dicht eingepackt stehen lassen (damit Sonnenhitze drin bleibt und "Essig-Warmwasser" entsteht, das aktiver is als kaltes Gebräu), gel. schütteln schadet nicht. Wenn man 10-15% Prozent mehr Durchfluss zurück gewinnt, reicht das oft schon, weil Kühler sind eigentlich alle überdimensioniert und haben werkseitig "Reserve".
Gruß, Otmar