ARDAlpha Video (AlphaRetro):
https://www.youtube.com/watch?v=PZv0O-2OdmQ
Bei AlphaRetro gibt es auch B.Busch und K70...
Unser Ausgangspunkt für das Wintertreffen, das Hotel Concorde, liegt zwischen den
Städten...
Wintertreffen 2024 im Schwarzwald
9.-12.2.2024
Liebe Rotarier,
schaut Euch das mal an!
Tolle Bilder und ungewöhnlicher Einsatz des Wankelmotors:
https://www....
Verkaufe funktionierendes Mikrofichelesegerät Copex LP von AGFA-GEVAERT
220V/110V, Lampe 12V 50W
Mit...
Hallo, bei Ebay Kleinanzeigen werden eine Menge Ro80 Teile angeboten. War selber schon vor Ort und habe eingekauft....
Guten Tag,
ich suche einen guten Satz Fußmatten in schwarz, gebraucht oder neu. Leider sind die aktuell gekauften...
Heiko Rossnagel (Details einer...
Heft 109
27. November '23 / 27. November '23
Liebe Leser:innen!
"Pünktlich wie die Maurer" hat das Wankel-Journal-Team die Daten der Dezember-...
Hat einer eine Idee, was die Bilder zeigen? Die Verchromung wurde nachträglich aufgebracht und ist irrelevant.
Liebe NSU RO 80 Freunde,
unser nächster Stammtisch-Termin verschiebt sich um eine Woche.
Wir treffen uns also am...
Biete einen Graupner Wankelmotor z.B. für Modellflugzeuge an.
Der Auspuff wird noch gesucht.
Bitte bei Interesse...
Erschienen: Juni 2011
Inhalt:
Intern
Veranstaltungen und Termine
...
Heft 061
4. Dezember '11 / 21. November '23
Erscheint im Dezember 2011
Inhalt:
Intern
Veranstaltungen und Termine
...
Heft 062
27. Februar '12 / 21. November '23
Das neue Wankel-Journal erscheint Mitte März.
In der 62. Ausgabe des Wankel-Journals, die Mitte März 2012...
Heft 063
30. September '12 / 21. November '23
Wankel Journal Nr. 63,
Ausgabe 2/2012 mit
Titelthema "55 Jahre Wankelmotor"
dazu lesen Sie:
-...
Heft 064
30. September '12 / 21. November '23
Wankel Journal Nr. 64,
Ausgabe 3/2012 mit
Titelthema "Bewahren und Restaurieren"
dazu lesen Sie:
- 32...
suche Fahrersitz in grün Velours, in gutem Zustand, letzte Bauserie.
Reaktor
10. November '23 / 18. November '23
Hallo zusammen,
Ist die Dämmwolle im Abgasreaktor asbesthaltig oder nicht?
Sie sieht nämlich anders aus, als die...
Ich räume in meinem Ersatzteillager auf. Wer also was zum Reparieren braucht.....
...
Hallo Zusammen,
ich bin ganz neu hier, da ich meinen Ro auch seit ein paar Wochen neu habe. Es ist ein Fahrzeug mit...
Zückt die Terminkalender und notiert das Datum, vom 03. April bis 07. April 2024 findet die Techno Classica...
Terminverschiebung!
Der Dezemberstammtisch findet aufgrund Überlastung des Restaurants ausnahmsweise Donnerstag,...
Hallo,
gerade erst gefunden:
https://www.youtube.com/watch?v=DONHD7LTLs0
Da soll es im Industriemuseum Chemnitz...
Heft 060
30. August '11 / 12. November '23
Erscheint im September 2011
Inhalt:
Intern
Veranstaltungen und Termine...
Heft 058
16. Februar '11 / 12. November '23
Erschienen: März 2011
Inhalt:
Intern
Veranstaltungen und Termine...
roter Pfeil: Reste vom defekten Gummianschlagring
Dabei habe ich festgestellt, das der Gummianschlagring, der auf der Kolbenstange sitzt, beschädigt war. Teile davon haben sich unten in den Ventilen gesammelt und den Durchfluss der Zugstufe vermindert.
da ich nicht genau weiß, ob es die Anschlaggummis als Ersatzteil bei Boge gibt, werde ich mir wohl oder übel welche selber fertigen müssen.
Ganz unte an der Kolbenstange sitzt eine Druckfeder, die in ihrer Härte durch eine stellschraube eingestellt werden kann. damit wird wohl die Dämpfung beim eintauchen eingestellt.
Weiß jemend, wieviel Umdrehungen die Mutter haben muss, damit die Grundeinstellung wieder stimmt??
welche Menge Öl und welche Viskosität muss rein??
Ich habe ca. 300 ml. rausbekommen plus einige Panschverluste. Kann jemand diese Menge bestätigen??
Hallo,
ich würde mir die Mühe nicht machen, es ist schade um die Arbeit, zumal es im Clublager neue Dämpfer gibt. Eventuell auch noch von Koni, die sind etwas preiswerter als die Bilstein.
Peter
habe bei Boge angefragt. Leider liefert Boge keinerlei Ersatzteile für Stossdämpfer.
Ich habe mir aber den Gummianschlagring selber gefertigt.
nun warte ich immer noch auf die Info zur Ölmenge + Viskosität.
Hat denn noch niemand das öl erneuert uoder Erfahrungswerte??
Hallo,
der Leiter des Mülheimer Stammtisches kann Dir das sagen, der hat seine vorderen Dämpfer selber überholt. Ich habe das auch mal beim K70 gemacht, der hat fast die gleichen. Das war problemlos und hat damals nur ein paar Mark gekostet. Und je nach dem welches Öl man nimmt, lässt sich auch die Härte der Dämpfung einstellen. Einziges Problem war es die Bördelung am oberen Ende der hinteren Dämpfer so auf zu biegen, das es später wieder Dicht wird. Das hat mir eine Firma in Bottrop gemacht die Sportfahrwerke herstellt, die haben mir auch die erforderlichen Teile geliefert. Geht also!
Gruß Arne
Pack den Tiger in den Tank!
Danke Arne; du hast alles richtig erklärt.
Meine Stossdämpfer vorne sind wieder in Ordnung.
Man kann die Patrone aus den Federbeinen ausbauen. Die große Mutter öffnen, dann kommt man an die Innereien.
Bei mir waren die Fussventile durch zerbröselte Reste des Anschlagringes (Kunststoff) verstopft.
Nach Reinigung und neuem Öl sind sie wieder tadellos.
Hallo „malachit“,
endlich habe ich einen interessanten Artikel zu Deiner Reparatur gefunden.
Um die Innereien des Dämpfers kennen zu lernen habe ich einen unbrauchbaren zerlegt.
Jetzt verstehe ich den Aufbau. Die Funktion der dicken Schraubenfeder verstehe ich als „Schraubenverdrehsicherung“. Ist das so?
Nachdem Deine vorderen Stoßdämpfer repariert sind, kannst Du bestimmt meine Fragen beantworten:
Welches Öl + Viskosität wird für das Befüllen benötigt und was ist bei der Befüllung zu beachten?
Gruß aus dem Odenwald
Walter
Hallo Walter,
ich habe mal bei ZF Sachs in der Technik angerufen, um mich nach dem passenden Öl zu erkundigen. Dort hat man leider keinen Zugriff auf die damaligen Stücklisten (BOGE ist ja irgendwann von ZF geschluckt worden). Der Techniker meinte jedoch, dass er ein normales Motorrad-Gabelöl mittlerer Viskosität empfehlen würde, Viskosität im 10er oder 15er Bereich.
Liqui-Moly wiederum bietet als Gabelöl für Motorräder das ATF-Öl ATF 1100 an (entspricht weitgehend dem Dexron D2).
Füllmengen sind bei ZF jedoch leider keine bekannt.
Gruß
Philipp
Unser Clubmitglied Bernhard van der Veen
hat solche Reparaturen durchgeführt und weiß evtuell noch die Füllmengen.
Es muß nicht alles original sein !
Ich würde auch gerne die Mengen wissen, wenn jemand bitte helfen kann? Vielen Dank
Hallo,
brauchst Du die Menge noch?
Ich habe noch einen Satz Koni inkl. Öl. Da könnte ich mal messen wieviel es ist.
Gruß
Benjamin
Hallo,
Ich könnte die Füllmenge auch gerade gut gebrauchen.
Hat jemand diese Info (Fülmenge Öl Stoßdämpfer)?
Gruß
Henning
Ja, ich hab die Füllmenge ermittelt.
Klick auf wuli und Du kannst Dich direkt mit mir in Verbindung setzen.
Gruß aus dem Odenwald
Walter
Eine Frage, ich lese hier im Forum schon ne Weile mit und wundere mich warum konkrete Angaben hier im Forum kaum/nie genannt werden und meistens auf einen direkten Kontakt irgendwohin verwiesen wird (auch an anderer Stelle im Forum zu anderen Themen). Warum wird um angefragte konkrete Angaben/Werte innerhalb des Forums oft so ein großes Geheimnis gemacht ? Sollen/dürfen das nicht alle öffentlich erfahren ?
Ist es innerhalb des Forums vielleicht nicht erlaubt oder nicht erwünscht so zu antworten das auch andere davon provitieren könnten und nicht nur der Anfragende?
Ich persönlich dachte bisher das ein Forum für öffentliche Hilfe genau der richtige Ort wäre.
Ich frage dies überhaupt nur weil es mir hier im Forum nun schon mehrfach an unterschiedlichen Stellen aufgefallen war.
Grüße, ein verwunderter
Bernd
Meine Meinung, Bernd Hagemann:
- Es ist erlaubt und erwünscht die Antworten hier ins Forum zu setzen und nicht nur dem Anfrager zu mailen. Dann haben alle etwas davon.
- Nur wenn es um Teilekauf oder ähnliches geht finde ich es begreiflich wenn die Beteiligten Details (z.B. den zu zahlenden Preis) unter sich ausmachen.
- Das gleiche gilt für Hilfe vor Ort (Adresse mitteilen, Terminabsprachen und ähnliches).
Ich bin neugierig hierzu auch andere Meinungen zu hören.
Mein Motto: Original ist schön, man muß es aber nicht übertreiben
Christian von Klösterlein
- Ro 80 Club International -
Internationale Kontakte
Geschätzter Herr von Klösterlein,
genau diese 3 Gedanken bzw. Punkte wollte ich gerade als Kommentar auf die Anregung / Anmerkung von Bernd schreiben, doch Sie waren (wieder einmal) schneller.
Den Ansatz den Bernd Hagemann anstösst, halte ich durchaus für gerechtfertigt, wenngleich ich es auch sofort relativieren möchte.
Jetzt im konkreten Beispiel der Öl-Füllmege vermisse ich die ebenso die Einfachheit der Antwort in Form einer Mengen- und ggfs. Spezifikationsangabe. Der Aufwand wäre doch der Gleiche gewesen.
Andererseits kann ich die Kamerad-Innen, die durch "Probieren" Wissen erlangt haben auch verstehen, die Angaben nur persönlich zu übermitteln.
Da wir, bis auf Ausnahmen, keine Teileentwickler, Konstrukteure, Zulieferer oder Techniker sind, so halte ich mich mit ganz "spezifischen" Angaben auch etwas zurück.
Denn, was bei mir funktioniert, kann bei etwas anderer Anwendung und Ausführung bei anderen Kamerad-ieschen, nicht funktionieren und vielleicht Schaden anrichten.
Sascha Scheben, Euskirchen
5 3 1 Gletscherweiß 07/70
3 3 0 Cosmoblau 03/70
2 5 2 Lotosweiß 05/72
Herr Hagemann, Herr Scheben,
hier kommen eine Reihe interessanter Gedanken nach vorn.
Ich möchte hierüber eine neue Diskussion beginnen.
Heute abend.
Mein Motto: Original ist schön, man muß es aber nicht übertreiben
Christian von Klösterlein
- Ro 80 Club International -
Internationale Kontakte
Ich wollte keine große Diskussionen hervorrufen und keine Geheimnisse hinterm Berg halten.
Nach mehreren Stoßdämpfer-Reparaturen, habe ich eine Ölmenge von ca. 288 Gramm empierisch ermittelt.
Ganz einfach: Soßdämpfer ungeöffnet wiegen, Öl entfernen und dann nochmals wiegen.
Ölsorte: z.B. Liqui Molli oder Motul, "Fork Oil 10 W Medium, Vollsynthetisch".
Bei Bedarf, schicke ich gerne zum Selbstkostenpreis die Stangendichtung und Kolbenring.
Gruß aus dem Odenwald
Walter
Walter, Du rufst keine große Diskussion hervor, Du belebst das Forum zu dem wofür es gedacht ist, zum regen Austausch untereinander! Und, wie wir sehen, auch mit kleinen Spitzen (C. v. K. "Freimaurer" fand ich prickelnd amüsant), machen wir das in einer Form, die es Fahrern von Ro80 gebührt, sachlich und freundlich.
Sascha Scheben, Euskirchen
5 3 1 Gletscherweiß 07/70
3 3 0 Cosmoblau 03/70
2 5 2 Lotosweiß 05/72
Hallo,
Ich habe jetzt ca. 340ml 10W Stoßdämpferöl eingefüllt.
Damit funktionieren die Dämpfer gut.
Das alte Öl war grünlich-braun und hat ekelhaft gestunken.
Ich denke, man tut seinem Auto einen großen Gefallen, wenn man das nach so vielen Jahren mal erneuert.
Henning
Hallo Wuhli,
soeben bin ich auf deinen Beitrag zur Instandsetzung der originalen vorderen Stossdaempfer gestossen und interessiere mich sehr dafuer, auch weil es ja derzeit im Clublager keine Ersatz Stossdaempfer gibt.
Gilt dein Angebot noch die Stangendichtungen und Kolbenringe zu schicken?
Oder koenntest du dir vorstellen, dass du meine Stossdaempfer gegen angemessene Bezahlung reparierst, wenn ich sie dir zuschicke?
Viele Gruesse Manfred aus OWL
Beste Gruesse aus OWL
Ich bin zwar ein (noch?) Neuling hier, aber als Co-Moderator im Karmann-Forum über die Jahre durchaus mit den Problemen einer solchen Plattform vertraut.
Ein paar Wenige orakeln über die Jahre immer wieder dieselben Lösungen für dieselben Probleme herunter, keiner benutzt die Suchfunktion und "Neulinge" wollen sofort und ungeduldig unterstützt werden.
Letzenendes bleiben aber nur die vernünftig miteinander Kommunizierenden übrig. Ich kann da, auch vom angeschlagenen Ton her, interessanterweise Parallelen zum Forum hier entdecken. So auf den ersten Eindruck fühle ich mich hier schon wohl.
In der luftgekühlten Karmann-Szene duzen wir uns allerdings sofort, hier habe ich da noch Inkonsistenzen entdeckt.
Da ich im anderen Forum einer der Technik-Bastler und Ausprobierer bin und dort gerne meine teils pragmatischen und unkonventionellen Lösungen präsentiere, bin ich der Meinung, dass man, wenn man schon ein Thema eröffnet und eine Lösung findet, diese dann auch bis zum Abschluss im Forum posten sollte.
Zerlegte Stoßdämpfer sind da schon mal hochinteressant !
Nichts nervt mehr als Threads, die dann am Ende ins Nirvana führen und man selber keinen Nutzen daraus ziehen kann. Motor-Txxx z.-B. ist hier ganz schlimm.
Ich hoffe, im Zuge meiner geplanten RO-Instandsetzung (Eine richtige Restaurierung bis zur letzten Schraube ist nicht geplant, denn wenn man auch damit fährt, relativiert sich der Aufwand schnell wieder :-)) auch hier als Neuling entsprechende Beiträge leisten zu können.
Hast Du einen kaputten Stoßdämpfer ??
Gruß
wuhli
Hast Du einen kaputten Stoßdämpfer ??
Gruß
wuhli
Wenn ich das schon wüsste...