Unser Ausgangspunkt für das Wintertreffen, das Hotel Concorde, liegt zwischen den
Städten...
Wintertreffen 2024 im Schwarzwald
9.-12.2.2024
Liebe Rotarier,
schaut Euch das mal an!
Tolle Bilder und ungewöhnlicher Einsatz des Wankelmotors:
https://www....
Verkaufe funktionierendes Mikrofichelesegerät Copex LP von AGFA-GEVAERT
220V/110V, Lampe 12V 50W
Mit...
Hallo, bei Ebay Kleinanzeigen werden eine Menge Ro80 Teile angeboten. War selber schon vor Ort und habe eingekauft....
Guten Tag,
ich suche einen guten Satz Fußmatten in schwarz, gebraucht oder neu. Leider sind die aktuell gekauften...
Heiko Rossnagel (Details einer...
Heft 109
27. November '23 / 27. November '23
Liebe Leser:innen!
"Pünktlich wie die Maurer" hat das Wankel-Journal-Team die Daten der Dezember-...
Hat einer eine Idee, was die Bilder zeigen? Die Verchromung wurde nachträglich aufgebracht und ist irrelevant.
Liebe NSU RO 80 Freunde,
unser nächster Stammtisch-Termin verschiebt sich um eine Woche.
Wir treffen uns also am...
Biete einen Graupner Wankelmotor z.B. für Modellflugzeuge an.
Der Auspuff wird noch gesucht.
Bitte bei Interesse...
Erschienen: Juni 2011
Inhalt:
Intern
Veranstaltungen und Termine
...
Heft 061
4. Dezember '11 / 21. November '23
Erscheint im Dezember 2011
Inhalt:
Intern
Veranstaltungen und Termine
...
Heft 062
27. Februar '12 / 21. November '23
Das neue Wankel-Journal erscheint Mitte März.
In der 62. Ausgabe des Wankel-Journals, die Mitte März 2012...
Heft 063
30. September '12 / 21. November '23
Wankel Journal Nr. 63,
Ausgabe 2/2012 mit
Titelthema "55 Jahre Wankelmotor"
dazu lesen Sie:
-...
Heft 064
30. September '12 / 21. November '23
Wankel Journal Nr. 64,
Ausgabe 3/2012 mit
Titelthema "Bewahren und Restaurieren"
dazu lesen Sie:
- 32...
suche Fahrersitz in grün Velours, in gutem Zustand, letzte Bauserie.
Reaktor
10. November '23 / 18. November '23
Hallo zusammen,
Ist die Dämmwolle im Abgasreaktor asbesthaltig oder nicht?
Sie sieht nämlich anders aus, als die...
Ich räume in meinem Ersatzteillager auf. Wer also was zum Reparieren braucht.....
...
Hallo Zusammen,
ich bin ganz neu hier, da ich meinen Ro auch seit ein paar Wochen neu habe. Es ist ein Fahrzeug mit...
Zückt die Terminkalender und notiert das Datum, vom 03. April bis 07. April 2024 findet die Techno Classica...
Terminverschiebung!
Der Dezemberstammtisch findet aufgrund Überlastung des Restaurants ausnahmsweise Donnerstag,...
Hallo,
gerade erst gefunden:
https://www.youtube.com/watch?v=DONHD7LTLs0
Da soll es im Industriemuseum Chemnitz...
Heft 060
30. August '11 / 12. November '23
Erscheint im September 2011
Inhalt:
Intern
Veranstaltungen und Termine...
Heft 058
16. Februar '11 / 12. November '23
Erschienen: März 2011
Inhalt:
Intern
Veranstaltungen und Termine...
Heft 065
8. Dezember '12 / 12. November '23
Wankel Journal Nr. 65 erscheint!
Ganz im Zeichen vieler Veranstaltungen, Stammtisch- und Clubtreffen aber auch...
https://www.zwischengas.com/de/FT/fahrzeugberichte/Museum-Autovision-vie...
Être Prussien est un honneur, mais pas plaisir.
Der Link war/ist ja schon 2 mal im Thread von CvK enthalten (davon 1x zur betreffenden Seite und 1x zu Hauptseite).
Naja, aller guten Dinge sind ja bekanntlich drei ... .
Gruß
Walter Hüttenhain
Werter Herr Hohenstein
Habe den Link zur betreffenden Seite dummerweise nicht gleich wahrgenommen, wollte das wieder löschen - geht aber nicht mehr.
Sie haben völlig recht, entschuldigen Sie vielmals.
Être Prussien est un honneur, mais pas plaisir.
Hallo AMEN,
nun, mit dem Namen haben Sie etwas daneben gehauen, doch das macht nichts. "Hohenstein" und "Hüttenhain" haben ja irgendwie einen gewissen Gleichklang. :-)))
Bezüglich meines Beitrags hinsichtlich des Links sage ich einfach mal: Nichts für ungut! Ich konnte keinen Sinn darin erkennen und jetzt hat sich das ja aufgeklärt. Also, aus meiner Sicht alles gut.
Mit Ihrem reichlich bebilderten Beitrag haben Sie denjenigen, die das Museum noch nicht besucht haben (ich war schon 2x da), einen sehr guten Überblick vermittelt. Für den ein oder anderen wird das sicher ein Anreiz sein, einen Museumsbesuch in die 2019er Aktivitäten einzuplanen.
Gruß
Walter Hüttenhain
Verflixt muss dieser Irrtum sein
hineingeschmuggelt "Hohenstein"?
ich schwöre ehrlich Stein und Bein
war niemals Absicht, sicher nein!
Was passt noch auf den kurzen Reim?
naklar - der Name Hüttenhain!
Auch das lässt sich durch eines meiner mich prägenden Traumata erklären: Seit Jahren wurde ich auf meinem Festnetzanschluss von diversen Personen belästigt die unbedingt eine "Frau Hohenstein" zu sprechen wünschten!
Es muss sich da um eine ungeheuer umfangreich vernetzte Person gehandelt haben, vermutlich hatte sie sich einst in dieselbe Wohnstatt eingemietet, konnte diese Person nicht ausfindig machen. Entweder war sie sehr beliebt oder hinterließ schlicht zuviele Gläubiger. Da ich eine sozial sehr zurückgezogene Person bin (ein Umstand dem ich auf sozialen Foren wie diesem hier quasitherapeutisch zu entfliehen suche...), hinterließ dieses Bombardement von lästigen Kontakten bei mir gewisse Schäden, auch meine Gattin gehört zu den Betroffenen.
Wir konnten letztendlich dieser permanenten Grausamkeit nur durch Einstellung unseres Festnetzanschlusses und schliesslich eines Umzuges entkommen. Dass ich Sie also fälschlich "Hohenstein" nannte, legt beredtes Zeugnis ab über die Nachhaltigkeit einst erlittener Schäden. In der einschlägigen psychatrischen Literatur hat sich für dieses pathologische Phänomen der Terminus "Hohensteinsyndrom" durchgesetzt.
Jetzt stellen Sie sich nur einmal vor das hieße "Hüttenhaintrauma".......
Mit überaus freundlichen und humorigen Grüßen
Arndt Menzel
Être Prussien est un honneur, mais pas plaisir.
Wir sind uns dessen bewusst, dass den meisten Clubkameraden die Institution gut bekannt ist und hier wahrscheinlich öfter schon thematisiert wurde aber in unserem ja wachsendem Verein gibt es vielleicht noch andere Neulinge wie uns die vielleicht noch nicht hier waren, für diese ein paar Eindrücke ergänzend zu dem wohlwollenden Zwischengasartikel nachfolgend. Für uns jedenfalls war der Besuch ein Muss und wir wurden in unseren Erwartungen nicht enttäuscht:
Museum oder mehr? Impressionen von der Autovision - Tradition & Forum Altlußheim
Die "Stiftung Museum Autovision Horst und Brigitte Schultz" präsentiert mit einem ausgewiesen didaktischem Konzept Fahrzeuge und Technik nach verschiedenen Themenbereichen geordnet:
NSU Fahrzeuge (natürlich inklusive Zweirädern) in zwei Räumen, getrennt nach Vor-und Nachkriegsmodellen, ein grosser Raum auch für Bugatti, ein halber für Mazda, in den Obergeschossen Zweiräder und ganz aktuell eine noch überschaubare Darstellung der Entwicklung zur Sicherheit des Automobils.
Im Kellergeschoss wird automobile Zukunft und das was man sich früher darunter vorstellte anschaulich präsentiert, breiten Raum nehmen alternative Antriebe wie Elektro-, Hybrid- und Wasserstofftechnik ein. Schnittmodelle, Nachbauten und Prototypen sind zu bewundern.
Grossartig war es endlich einmal konzentriert alle Anwendungsgebiete der Wankeltechnik von Boot bis Flugzeug dargestellt zu bekommen, darüberhinaus Erklärungen der Funktionsweise und vor allem - und darauf hatten wir uns besonders gefreut - die fast lückenlose Präsentation der Genese der Wankelmotoren, sind doch fast alle wichtigen Modelle vertreten.
Am meisten beeindruckt hat uns aber das allenorten konsequent umgesetzte Bemühen durch mannigfaltige Funktionsmodelle und Schautafeln Technik und physikalische oder chemische Vorraussetzungen erfahr- und begreifbar zu machen, statt wie anderswo nur Ausstellungsstücke aneinanderzureihen. Erwachsene und Jugendliche könnten Stunden in diesem leider offenbar (noch) relativ schwach besuchtem Museum mit großem Lerneffekt zubringen. Das moderne Konzept Schau und Didaktik umzusetzen ist vollumfänglich geglückt, noch besser als in anderen Institutionen, die seit einiger Zeit ähnliche Wege beschreiten.
Fazit: Mehr jedenfalls als ein gewöhnliches Museum, eher auf dem Wege zu einem Technikpanorama.
Eines der vielen Funktionsmodelle


Die Anfänge bis zum Ende bei NSU und Audi (Auswahl)
Bootsmotor
Praktisch lückenlos chronologisch aneinandergereiht die NSU-Nachkriegsfahrzeuge bis hinten zum K70, alle in schlichtem Weiss um von nichts Wesentlichem abzulenken, aufschlussreich das stete Wachstum der Fahrzeuge....
Mit besonderem Gruß an Karl
Im Untergeschoss neben der weissen Reihe noch umfang-und aufschlussreich die alternativen Antriebe, die mögliche Zukunft des Automobils wie man sie sich in den Epochen dachte und sie vielleicht teils noch eintreffen wird.
Hier Brennstoffzelle,
dort Wasserstoff:
Und der Urahn der Elektroflitzer aus Belgien- 1899 befähigten 2 immerhin 25kW starke Elektromotoren die "Rennzigarre" des Herrn Camille Jenatzy dazu mehr als 100km/h Geschwindigkeit zu erreichen.
Und zu guter letzt unser RO80 im berühmten Schnittmodell zu Messepräsentationszwecken:
Aktuell können die beweglichen Teile leider nicht bedient werden.
http://www.museum-autovision.de/
Être Prussien est un honneur, mais pas plaisir.
Wenn das keine Anregung ist das Museum von Horst Schultz zu besuchen ... !
Danke, AMEN.
Mein Motto: Original ist schön, man muß es aber nicht übertreiben
Christian von Klösterlein
- Ro 80 Club International -
Internationale Kontakte