Hat einer eine Idee, was die Bilder zeigen? Die Verchromung wurde nachträglich aufgebracht und ist irrelevant.
Hallo zusammen,
wegen Platzmangel gebe ich ab:
1 x Ro 80 Komplettfahrzeug aus dem Modelljahr 1976 in...
Wollte ich heute das Wohnzimmerfenster schön mit "besonderem gelb, goldigem Lametta" adventlich schm...
ARDAlpha Video (AlphaRetro):
https://www.youtube.com/watch?v=PZv0O-2OdmQ
Bei AlphaRetro gibt es auch B.Busch und K70...
Unser Ausgangspunkt für das Wintertreffen, das Hotel Concorde, liegt zwischen den
Städten...
Wintertreffen 2024 im Schwarzwald
9.-12.2.2024
Liebe Rotarier,
schaut Euch das mal an!
Tolle Bilder und ungewöhnlicher Einsatz des Wankelmotors:
https://www....
Verkaufe funktionierendes Mikrofichelesegerät Copex LP von AGFA-GEVAERT
220V/110V, Lampe 12V 50W
Mit...
Hallo, bei Ebay Kleinanzeigen werden eine Menge Ro80 Teile angeboten. War selber schon vor Ort und habe eingekauft....
Guten Tag,
ich suche einen guten Satz Fußmatten in schwarz, gebraucht oder neu. Leider sind die aktuell gekauften...
Heiko Rossnagel (Details einer...
Heft 109
27. November '23 / 27. November '23
Liebe Leser:innen!
"Pünktlich wie die Maurer" hat das Wankel-Journal-Team die Daten der Dezember-...
Liebe NSU RO 80 Freunde,
unser nächster Stammtisch-Termin verschiebt sich um eine Woche.
Wir treffen uns also am...
Biete einen Graupner Wankelmotor z.B. für Modellflugzeuge an.
Der Auspuff wird noch gesucht.
Bitte bei Interesse...
Erschienen: Juni 2011
Inhalt:
Intern
Veranstaltungen und Termine
...
Heft 061
4. Dezember '11 / 21. November '23
Erscheint im Dezember 2011
Inhalt:
Intern
Veranstaltungen und Termine
...
Heft 062
27. Februar '12 / 21. November '23
Das neue Wankel-Journal erscheint Mitte März.
In der 62. Ausgabe des Wankel-Journals, die Mitte März 2012...
Heft 063
30. September '12 / 21. November '23
Wankel Journal Nr. 63,
Ausgabe 2/2012 mit
Titelthema "55 Jahre Wankelmotor"
dazu lesen Sie:
-...
Heft 064
30. September '12 / 21. November '23
Wankel Journal Nr. 64,
Ausgabe 3/2012 mit
Titelthema "Bewahren und Restaurieren"
dazu lesen Sie:
- 32...
suche Fahrersitz in grün Velours, in gutem Zustand, letzte Bauserie.
Reaktor
10. November '23 / 18. November '23
Hallo zusammen,
Ist die Dämmwolle im Abgasreaktor asbesthaltig oder nicht?
Sie sieht nämlich anders aus, als die...
Ich räume in meinem Ersatzteillager auf. Wer also was zum Reparieren braucht.....
...
Hallo Zusammen,
ich bin ganz neu hier, da ich meinen Ro auch seit ein paar Wochen neu habe. Es ist ein Fahrzeug mit...
Zückt die Terminkalender und notiert das Datum, vom 03. April bis 07. April 2024 findet die Techno Classica...
Terminverschiebung!
Der Dezemberstammtisch findet aufgrund Überlastung des Restaurants ausnahmsweise Donnerstag,...
Hallo,
gerade erst gefunden:
https://www.youtube.com/watch?v=DONHD7LTLs0
Da soll es im Industriemuseum Chemnitz...
Hallo Bernd H.,
Zu 1) weiter unten
Zu 2). Im Handbuch Karosserie-Instandsetzung ist unter Abschnitt 12 der Aus- und Einbau der Dach-Innnenverkleidung (populair: Himmel) beschrieben.
Dort sehe ich, daß alles nur geklemmt ist zwischen Dach und Dachrand-Falz (Abb. A73/1809).
Auf dieser Abbildung sieht es mir auch so aus als ob der HImmel auf der Oberseite eine Dämmschicht hat - genau kann ich das aber nicht sagen, da ich noch nie einen Himmel ausgebaut habe oder einen ausgebauten gesehen habe.
Noch eine Bemerkung: Abbildung A73/1805 auf S.175 ist kopfüber abgebildet.
Und noch etwas: Die Anleitungen für die Karosserie-Instandsetzung sind keineswegs 175 oder mehr Seiten stark - Seite 1 bis 140 sind den Audi-Typen 80 und 100 gewidmet! Der Ro 80 wird auf S.143 bis 178 behandelt.
Ich kann den Nachdruck der betreffenden Seiten des Karosserie-Handbuchs im Clubshop nicht finden; aber ich könnte eine Kopie meines Exemplars aus den 90er Jahren machen.
Mein Motto: Original ist schön, man muß es aber nicht übertreiben
Christian von Klösterlein
- Ro 80 Club International -
Internationale Kontakte
Hallo Bernd,
Antwort auf Frage 1: Ja. Leider kann ich jetzt kein Bild hochladen.
Antwort auf Frage 2: Geklemmt beim Einbau, keine Klebemasse wo denn auch.
MfG
Alexander
Hallo Bernd
Teilweise wurde am Dachrahmen ein Schaumstoffband geklebt, damit der Himmel dort nicht anschlagen und Geräusche machen kann. Geklemmt ist er an den Falzen des Dachrahmens und des zugehörigen Keders. Eine Antidröhnmatte über Kreuz geschlitzt ist an der Dachhaut angebracht.
LG Andreas
Hallo Freunde,
vielen Dank an alle die mir geholfen haben!
Christian die Erstellung einer Kopie ist wirklich sehr nett gemeint, der Aufwand ist aber vielleicht nicht unbedingt erforderlich. Daher will ich dir die Arbeit nicht aufbürden.
Alexander hat mit ein paar Bilder seiner Autos zugeschickt auf denen man die vorhandene Dämmmatte unter der Dachhaut schön erkennen kann.
Es war also mal eine Antidröhnmatte unter dem Dach verklebt, fragt sich was ich da wieder drunter mache was so ähnlich aussieht und fungiert. Ich vermute anahnd der Reste auf dem Blech es war eine leichte Matte aus gepresster Dämmwolle?
Der Hinweis von Andreas, das manchmal ein Schaumstoffband verbaut wurde um Geräusche zu verhindern ist auch interessant. Was mit "Keder" gemeint ist weiß ich allerdings nicht.
vielen Dank
Bernd
Hallo Bernd
Antidröhnmatten gibt es von Terroson, sind selbstklebende Bitumenmatten die warm aufgeklebt werden. Keder ist der schwarze Kantenschutz :-)
LG Andreas
Danke Andreas für die Info !
Bei den Matten habe ich noch bedenken wegen der exponierten Lage der Klebstelle genau unter der Dachhaut.
Ich habe bedenken ob das den dort auftretenden Temperaturen im Sommer gewachsen ist, aber ich werde mal schauen was es so gibt.
Grüße
Bernd