Entfällt wegen Ausfahrt am 27.6.!
Erste Ausfahrt
Hier schon einmal die Eckpunkte - die Details folgen!
9.30 Uhr Abfahrt in...
Guten Morgen,
Weiß einer der Gemeinde vielleicht wo man ein Auspuffrohr (einrtohr), vom Reaktor bis zum...
Hallo,
Ich suche 4 Kappen, Abdeck : 047 64 00 061 000 ET-Katalog Seite 169 Pos 28
...
Hallo zusammen,
Ich glaube mein Motor hat sich heute verabschiedet.
So richtig läuft er erst ab...
Ro 80 Stammtisch Nordhessen Ausfahrt - nochmals aktualisiert!
Ausfahrt Ro 80 Club - Stammtisch...
Ich biete hier Modellautos unseres geliebten Ro80 im Maßstab 1:87 an. Es handelt sich um Einzelanfertigungen,...
Ich räume in meinem Ersatzteillager auf. Wer also was zum Reparieren braucht.....
Neuteile.:...
Nach Motor-Öl und Filterwechsel Öl eingefüllt und gestartet, 15 min laufen lassen bis warm, alles gut!...
Verkaufe funktionierendes Mikrofichelesegerät Copex LP von AGFA-GEVAERT
220V/110V, Lampe 12V 50W
Mit...
Nächster Termin:
20. Juni 2023
Entgegen der ursprünglichen Planung findet unser Stammtisch nun erst am...
Hallo liebe Ro 80 Freunde,
gibt es eine Möglichkeit den Tankgeber zu reparieren.Wer macht so was ?. Und mit...
Hallo
benötige den Zentrierring
380-73-032-01-000
Verkeidung
380-73-016-01-000
LG.
Joachim
Im Auftrag stelle ich ein:
"Bei einer Dachboden Entrümpelung meiner Schwiegereltern haben wir einige...
Ich suche ein Türschloss linke Seite, die frühe (=kleinere) Version, weil bei meinem Ro 80 Bj.68 leider...
Liebe Leser:innen!
Unsere Sommerlektüre ist pünktlich in Produktion gegangen. Der Jahreszeit entsprechend...
Hallo
wie wird der Bllechring unter dem Lenkrad befestigt.
bitte um eine INFO.
mfg
Joachim
Warum Riedlingen der eigentliche Geburtsort von NSU ist:
https://www.schwaebische.de/regional/biberach/riedlingen/...
Hallo zusammen,
meinen 1970er Ro 80 habe ich seit 7Jahren, das Auto hat inzwischen mit den von mir selbstgefahrenen 16...
Haben nach der Winterpause die Batterie eingebaut gestartet und sind 50 km gefahren, abgestellt 2 h Pause gemacht und...
Moin,
mir ist heute die Fahrer Seitenscheibe beim auf machen in den Schacht gefallen !
Meine Frage !!
Was brauche ich...
Hallo nochmal,
ich habe noch folgende Frage an die Experten:
in meinem 73er Ro war ein 1-Kerzen-...
Unser nächstes Treffen findet am Dienstag, 01. August 2023 in Versmold ab 18:30 Uhr statt. Wir starten mit einem...
Moin zusammen,
ich bekomme die doppelte Riemenscheibe nicht von der Welle der Wasserpumpe runter, alle Schrauben...
Das 41. Internationale NSU-Treffen findet vom 08. Juni bis 11. Juni in La Roche-en-Ardenne (Belgien) statt.
Ausrichter...
Hallo Ro 80 Freunde,
nachfolgende Bilder beschreiben den Bestand von 10 zerlegten Ro 80 Motoren.
Die Trochoiden (19 St...
Um die ersten drei Punkte auszuschließen, gibt es eine Maßangabe im Rep.-Handbuch.
Dass ein Gang eingelegt sein muss, damit man einen Kupplungsvorgang hört, ist richtig. Wenn der Kontakt am Getriebe noch angeschlossen ist.
Hallo Ralf,
danke für die schnelle Antwort.
Das System arbeitet, die Ausrückgabel bewegt sich auch im notwendigen Umfang, aber nicht, wenn der Schalthebel in der Leelaufposition steht. Nur bei eingelegtem Gang. Somit kann ich keinen Gang einlegen bei laufendem Motor.
Die Kupplung wird ja immer dann aus gelöst, wenn ich den Schalthebel berühre. Warum jetzt nur bei eingelegtem Gang, nicht in Leerlaufposition. Was macht den Unterschied?
Gruß,
Heinz Reichartz
Hallo Heinz,
das hört sich nach einer Fehlfunktion des Leerlaufschalters am Getriebe an. Der sitzt direkt neben dem Austritt der Schaltwelle am Getriebe und schaut nach schräg außen. Wenn Du da ein Kabel abziehst + isolierst hast Du das Problem vielleicht schon behoben. Diesen Schalter gibt es im Clublager. Der Ro fährt ohne genausogut wie mit.
Die Aufgabe dieses Schalters ist, im Leerlauf die Kupplung getrennt zu halten. Er schaltet dann das Magnetventil auf Masse. Wenn er nicht mehr öffnet, bleibt es da auch.
Viel Erfolg
Gerhard
Hallo Gerhard,
wenn ich dich richtig verstehe, bleibt die Kupplung bei defektem Leerlaufschalter immer getrennt.
Bei mir ist es so, daß sie in Leerlaufstellung nicht trennt, also das Magnetventil nicht angesteuert wird.
Ziehe ich am Ventil das Kabel ab und halte es gegen den Steckkontakt, trennt sie bei jeder Berührung.
Gruß,
Heinz Reichartz
Hallo Heinz,
der Leerlaufschalter schaltet Masse aufs Ventil und der Schalter am Schalthebel auch. D.h. in beiden Fällen muss die Kupplung trennen. Wenn ich dich richtig verstanden habe, trennt die Kupplung bei eingeschalteter Zündung und eingelegtem Gang, wenn du den Schaltknauf betätigst. Sie trennt aber nicht unter gleichen Bedingungen, wenn der Schalhebel auf Leerlauf steht und du den Schaltknauf betätigst. Da ist dann doch was mit dem Schalter oder dem Kabel am Schalthebel nicht in Ordnung.
Das braune Kabel am Ventil, da hängt auch noch ein Kondensator gegen Masse dran, abziehen, an eine Prüflampe oder Voltmeter (Gleichspannung) anklemmen, die andere Seite von Prüflampe oder VM an + legen, Prüflampe oder VM müssen reagieren, wenn du den Schaltknauf betätigst.
Gruß aus Solingen
Joachim
___________________________________________________
noli turbare circulos meos (Archimedes)
Heinz, aus der Ferne ist die Diagnose immer etwas schwierig. Es besteht auch die Gefahr, dass wir deine Schilderung nicht richtig verstehen.
Was du schilderst, ist eigentlich unlogisch, und auch ich habe keine Idee, wie das so zustande kommen könnte.
Bist du ganz sicher, dass die Kupplung im Leerlauf nicht ausgerückt wird, der Hebel ist nicht angezogen?
Bist du ganz sicher, dass die Kupplung auch trennt, wenn du bei eingelegtem Gang den Schalthebel berührst? Oder bewegt sich nur der Hebel?
Du weißt sicher, dass man den Motor mit etwas Vorsicht (Handbremse gut festziehen) auch bei eingelegtem Gang starten kann? Dann könntest du das testen.
Ich glaube eigentlich, dass deine Kupplung klebt.
Aber du kannst natürlich auch links unten am Getriebe (ich hoffe, ich erinnere mich richtig) das Kabel abziehen, um dir Gewissheit zu verschaffen.
Servus,
ich würde mal das Kabel im Schalthebel überprüfen. Oft sind die durchgescheuert oder sind gebrochen. Vllt liegt hier die Ursache?
Hallo,
heute habe ich ein weiteres Mal versucht meinen RO zum Fahren zu überreden.
Zunächst habe ich eine Prüflampe am Ventil an das Kabel, an welchem auch der Kondensator befestigt ist, angeklemmt und mit + verbunden. Die Prüflampe brennt jetzt permanent und geht aus, wenn ich den Schalthebel berühre. Die Verbindung hier scheint also intakt zu sein.
Dann habe ich bei eingelegtem Gang den Motor mehrmals gestartet, und nach dem 3. Versuch ließ sich das Getriebe bei laufendem Motor schalten, als wäre nichts gewesen. Den Wagen habe ich dann 5 Minuten mit laufendem Motor stehen lasse, und als ich dann vom Hof fahren wollte, konnte ich wieder keinen Gang einlegen. Es ist auch keine Tätigkeit am Ausrückhebel zu erkennen, wenn ich den Schalthebel berühre.
Ein weiteres Starten mit eingelegtem Gang ergab das gleiche. Das Getriebe ließ sich zunächst mit laufendem Motor schalten. Ich habe dann den Wagen mit laufendem Motor und eingelegtem Rückwärtsgang und gezogener Handbremse kurz stehen lassen. Nachdem ich dann rückwärts aus der Garage gefahren war, ließ sich kein Gang mehr einlegen.
Daraufhin habe ich abgebrochen, da es mir zu unsicher war, mit dieser Problematik los zu fahren.
Zeitweise funktioniert also alles, so daß ich zumindest einen Defekt der Unterdruckdose ausschließe. Der Fehler scheint mir irgendwo im elektrischen Bereich zu liegen und nicht permanent aufzutreten.
Aber was aktiviere ich, wenn ich mit eingelegtem Gang starte, da danach alles kurzzeitig funktioniert?
Hoffe, da hat noch jemand einen Geistesblitz.
Ein verzweifelter Gruß,
Heinz
Mir scheint dann die Idee von Matthias recht wahrscheinlich, dass das Kabel im Bereich des Schalthebels einen Wackler hat. Wenn du den Gummi unten am Schalthebel hochhebst, müsstest du es sehen. Der Kontakt im Schalthebel verbindet nach Masse. Wenn es mal wieder nicht kuppelt, wackele dort am Kabel oder stelle an der dort befindlichen Steckverbindung testweise eine Masseverbindung her.
Hallo Heinz,
ich wollte Dich anrufen um das Problem zu besprechen, aber die Rufnummer im Mitgliederverzeichnis ist nicht mehr gültig.
Vielleicht rufst Du mich ja an? 0261-61887
Gruß Peter
Hallo Peter,
ich bin vor kurzem umgezogen und muss noch Adresse und Rufnummer aktualisieren.
Heute habe ich noch einen Versuch gestartet. Die Verbindung Schalthebel zum Ventil ist intakt und zeigt an der Prüflampe keine Ausfälle. Der Ausrückhebel wird auch bewegt, offenbar aber nicht genug. Außerdem gibt die Unterdruckdose jetzt ein zischendes Geräusch von sich. So dass ich vermute, dass diese undicht ist. Werde sie mal tauschen und dann berichten.
Das Teil habe ich im vorigen Jahr schon mal getauscht, aber es gibt da wohl nichts neues mehr. Wie sieht es hier mit Reparaturmöglichkeit aus?
Gruss,
Heinz
Deshalb habe ich in meinem ersten Ratschlag zur Kontrolle des Hebelwegs geraten.
Hallo,
letzte Woche hatte ich eine andere Unterdruckdose erhalten, die ich gestern verbaut habe. Und er kuppelt wieder, wie es sein soll.
Auf den ersten Blick zeigt die alte Dose keinen Fehler. Ich kann die Membrane ansaugen und wenn ich den Anschluß verschließe, läßt sich der Stößel nicht herausziehen. Aber halte ich die Dose eine Weile so fest, sehe ich, wie der Stößel ganz langsam heraus kommt. Der Defekt scheint also so klein zu sein, daß die Membrane zwar anzieht, aber nicht ausreichend und dann langsam nachgibt. Durch eine Kontrolle des Hebelwegs wäre ich dem wohl gleich auf die Schliche gekommen, aber so habe ich auch mal die Kupplungsbetätigung verinnerlicht.
Eine Frage habe ich noch. Probehalber hatte ich den Leerlaufschalter abgeklemmt. Im Fahrbetrieb merke ich davon nichts.Was sollte damit bezweckt werden? Besser anschließen, oder nicht?
Gruß,
Heinz
Der Leerlaufschalter (der m.W. später erst dazukam) sorgt dafür, dass in Leerlaufstellung ausgekuppelt bleibt. Bei mir geht Gang einlegen mit Schalter besser - vermutlich, weil im Getriebe alles im Stillstand bleibt.
Aber lebenswichtig ist er nicht.