Entfällt wegen Ausfahrt am 27.6.!
Erste Ausfahrt
Hier schon einmal die Eckpunkte - die Details folgen!
9.30 Uhr Abfahrt in...
Guten Morgen,
Weiß einer der Gemeinde vielleicht wo man ein Auspuffrohr (einrtohr), vom Reaktor bis zum...
Hallo,
Ich suche 4 Kappen, Abdeck : 047 64 00 061 000 ET-Katalog Seite 169 Pos 28
...
Hallo zusammen,
Ich glaube mein Motor hat sich heute verabschiedet.
So richtig läuft er erst ab...
Ro 80 Stammtisch Nordhessen Ausfahrt - nochmals aktualisiert!
Ausfahrt Ro 80 Club - Stammtisch...
Ich biete hier Modellautos unseres geliebten Ro80 im Maßstab 1:87 an. Es handelt sich um Einzelanfertigungen,...
Ich räume in meinem Ersatzteillager auf. Wer also was zum Reparieren braucht.....
Neuteile.:...
Nach Motor-Öl und Filterwechsel Öl eingefüllt und gestartet, 15 min laufen lassen bis warm, alles gut!...
Verkaufe funktionierendes Mikrofichelesegerät Copex LP von AGFA-GEVAERT
220V/110V, Lampe 12V 50W
Mit...
Nächster Termin:
20. Juni 2023
Entgegen der ursprünglichen Planung findet unser Stammtisch nun erst am...
Hallo liebe Ro 80 Freunde,
gibt es eine Möglichkeit den Tankgeber zu reparieren.Wer macht so was ?. Und mit...
Hallo
benötige den Zentrierring
380-73-032-01-000
Verkeidung
380-73-016-01-000
LG.
Joachim
Im Auftrag stelle ich ein:
"Bei einer Dachboden Entrümpelung meiner Schwiegereltern haben wir einige...
Ich suche ein Türschloss linke Seite, die frühe (=kleinere) Version, weil bei meinem Ro 80 Bj.68 leider...
Liebe Leser:innen!
Unsere Sommerlektüre ist pünktlich in Produktion gegangen. Der Jahreszeit entsprechend...
Hallo
wie wird der Bllechring unter dem Lenkrad befestigt.
bitte um eine INFO.
mfg
Joachim
Warum Riedlingen der eigentliche Geburtsort von NSU ist:
https://www.schwaebische.de/regional/biberach/riedlingen/...
Hallo zusammen,
meinen 1970er Ro 80 habe ich seit 7Jahren, das Auto hat inzwischen mit den von mir selbstgefahrenen 16...
Haben nach der Winterpause die Batterie eingebaut gestartet und sind 50 km gefahren, abgestellt 2 h Pause gemacht und...
Moin,
mir ist heute die Fahrer Seitenscheibe beim auf machen in den Schacht gefallen !
Meine Frage !!
Was brauche ich...
Hallo nochmal,
ich habe noch folgende Frage an die Experten:
in meinem 73er Ro war ein 1-Kerzen-...
Unser nächstes Treffen findet am Dienstag, 01. August 2023 in Versmold ab 18:30 Uhr statt. Wir starten mit einem...
Moin zusammen,
ich bekomme die doppelte Riemenscheibe nicht von der Welle der Wasserpumpe runter, alle Schrauben...
Das 41. Internationale NSU-Treffen findet vom 08. Juni bis 11. Juni in La Roche-en-Ardenne (Belgien) statt.
Ausrichter...
Hallo Ro 80 Freunde,
nachfolgende Bilder beschreiben den Bestand von 10 zerlegten Ro 80 Motoren.
Die Trochoiden (19 St...
Hallo
Um den Wellendichtring auszutschen musst du den Getriebedeckel am Differential abschrauben, die Flanschwelle ist mit einer Mutter von innen verschraubt.
LG Andreas
Hallo Andreas,
Vielen Dank für die Info, da freue ich mich aber!!
Muss man das Getriebe dafür ausbauen?
Denn WENN dann machen wir natürlich beide Seiten neue Dichtungen rein!
da kommt noch ein Problem!
die Öleinfüllschraube ist "rund" und wir bekommen die nicht mehr auf!
Gibt es eine andere Stelle am Getriebe wo man das Öl "auffüllen" könnte?
und aus einer kleinen Wartung wird eine grosse Nummer...
VG
U.
Hallo U.
Du kannst ja auch mal deinen Namen ausschreiben, klingt bestimmt besser als U :-)
Am besten das Getriebe ausbauen, an beiden Flanschwellen den RWD wechseln (Gibt es bei VW mit Wechseldrall) und die Einfüllschraube mit dem Meißel lösen, danach gleich eine neue einbauen.
LG Andreas
Hallo Andreas
Getriebe ausbauen.... KATASTOPHE
ich werde mir überlegen ob ich den wagen behalten will....
aber wenn ich mich recht erinnere war das nicht so schwierig!
Antriebswellen ab
Bremsscheiben ab
Anlasser raus
Getriebehalter ab
naja das sollte man noch schaffen
mit dem Meißel hatten wir schon probiert,....
vielleicht geht es mit einer Crimpzange jetzt....
mal sehen
ich werde auf jedenfall die beiden Differenzialdichtungen neu bestellen
wenn wir schon alles ab machen müssen...
Viele Dank
Uwe
Hallo Uwe
ich will dich ja nicht entmutigen ;-), aber wenn du die 2-Rohr Abgasanlage verbaut hast musst du am besten auch diese Rohre am Motor losschrauben, sonst bekommst du das Abschirmblech der rechten Antriebswelle und die Bremsscheibe nicht runter, somit kannst du auch gleich 2 Auspuffdichtungen mitbestellen :-).
Die Bremssättel musst du natürlich auch lösen, diese kannst du aber nach oben weghängen. Getriebeausbau dauert ca. 2-3 Stunden, ist also nicht so schlimm. Zum lösen der Muttern am Antriebswellen Stummel benötigst du einen Rohrschlüssel oder eine lange Nuss.
LG Andreas
Ich hab bei mir auch die 2-Rohr drin und musste die fürs Getriebe noch nie abbauen. Alles in allem war das Getriebe in 1,5h draußen. Aber gut, ich bin auch geübt muss ich dazu sagen.
Vielleicht liegt's auch daran, dass ich am Abdeckblech rechts kein Hitzeschutzblech dran habe. Wenn man das Getriebe jedoch los schraubt und nach links zur Seite drückt bzw beim Ausbau nach links kippt müsste das doch platzmäßig hinhauen.
Im Grunde sind es ja nur die 4 Schrauben für Motor> Getriebe, Anlasser, Bremssättel abbauen und hochbinden, Antriebswellen innen los schrauben, die Traggelenke am Radlagerhäuse losschrauben, damit man die Wellen aus dem Weg hat und die Schaltstange plus ein paar Käbelchen je nachdem was man da alles dran hat. Rückfahrscheinwerfer/Leerlaufschalter. Die Bremsscheiben lass ich immer dran, die kann man nachher bequem abbauen.
Den Motor ausbauen geht etwas länger (Kühlwasser ablassen etc.)
Was Du in jedem Fall brauchen wirst sind neben den Wellendichtringen zwei neue Papierdichtungen für die Achswellenflansche am Getriebe, aber auch das sollte kein Problem sein.
Ist auch nicht wesentlich komplizierter als bei anderen Autos aus der Zeit und mit Sicherheit 1000 Mal einfacher als bei den heutigen zugebauten Kisten! Und ich weiß wovon ich spreche!!
schöne Grüße
Matthias
Genau wegen dem Abschirmblech für die Antriebswellenmanschette muss der Auspuff weg :-)
Das geht echt nicht so? Auch nicht indem man das Getriebe um die Längsachse dreht?
Gott bin ich froh, dass ich das Ding nicht dran hab! (:-)
Hallo Matthias,
ok das sollte man vielleicht hinbekommen ich habe einen 2 Rohrauspuff...
Das mit dem Rohrschlüssel war ein sehr guter Hinweis und habe schon einen mit SW50 bei Amazon gefunden...
Wir versuchen erst im eingebauten Zustand die Öleinlassschraube auf zu bekommen....
Entweder mit der Crimpzange oder mit einer kurzen kurzen dicken Schraube die wir da reinschweissen....
und DANN überlegen wir ob das Getriebe raus muss...
natürlich wäre es ideal es aus zu bauen wenn wie 3l getriebeöl reinbekommen wollen
Aber die 2 Auspuff-Dichtungen werde ich auf jeden Fall schon mal bestellen...
Es ist eigentlich nur "Schraubarbeit" aber das bekommen wir noch hin.... hoff ich mal....
danke für die vielen Tipps....
VG
Uwe
Um mehr Getriebeöl rein zu bekommen braucht man nicht extra das Getriebe auszubauen. Man kann den Wagen auch einseitig aufbocken, dass die linke Seite höher steht als die rechte und bekommt dann auch mehr rein, oder aber man leert 2 Liter ins Getriebe und füllt den Rest von oben durch die Entlüftung ein, hab ich auch schonmal gemacht. Man sollte aber mit überfüllen stets vorsichtig sein, denn das Zeug kann sonst aus dem Tachowellenantrieb heraus laufen und lässt ein dichtes Getriebe undicht erscheinen! Und da beim Ro die Bremsscheiben in unmittelbarer Nähe sind ist das dann eher nicht so prickelnd!
Mehr wie 0,5 L würde ich da ohnehin nicht dazu kippen!
Und ganz Wichtig: KEIN GL-5-Öl verwenden!!!!! Das Zeug ist für Hypoidgetriebe-Verzahnungen, hält zwar mehr Scherkräfte aus, greift aber Buntmetalle an!! Und die Synchronringe sind aus Buntmetall, kurz gesagt davon kann es einem die Synchronringe auflösen!!!
Wechselintervall laut Betriebsanleitung und Rep.-Leitfaden alle 45tkm.
Wie kommt man denn auf 3 Liter Ölfüllmenge beim Getriebe. Angegeben sind 1,8 Liter, mehr als 2,0 Liter würde ich da nicht einfüllen, eben wegen der Gefahr des Austrittes durch den Tachoantrieb oder Entlüftung.
LG Andreas
Hallo Andreas,
Da hatte ich mich vertippt ich meinte 2 Liter
einen Rohrsteckschlüssel SW50 habe ich mir schon besorgt (Amazon) für die Mutter im Getriebe.
Der Tipp mit dem Tachoantrieb ist super falls wir die Öleinfüllschraube nicht aufbekommen
(wir werden versuchen einen dicke kurze Schraube da rein zu schweissen und dann aufdrehen?).
Ich habe eine kleinen Schlauch mit Trichter wo ich dann das Getriebeöl nach-/auffüllen kann
Das dauert natürlich, aber es geht ohne was zu versauen an den Bremsscheiben!
und natürlich nehme ich da GL4/SAE90 Getriebeöl!
Danke für die vielen Tipps...
VG
Uwe
Olala, keine GL-5-Öl ins Getriebe... Ich habe nämlich genau jenes seit ein paar Jahren im Getriebe. Der zweite Gang kratzt bei ganz kaltem Getriebe beim Runterschalten aus dem Dritten aber genauso wie vor dem Wechsel (und warm kratzt nichts).
Welches Getriebeöl sollte denn rein? GL4? Und welche Viskosität?
Vielen Dank vorab für sachdienliche Hinweise, ich wollte sowieso demnächst mal wieder das Getriebeöl wechseln.
Gruß
Philipp
Das Differenzial verlangt Hypoidöl, daß Schaltgetriebe kann damit nichts anfangen. ..
Ideal ist eine Trennung der Öl Füllungen wie der K70 das hat.
Ich fahre ein mineralisches Hypoid Getriebeöl aus dem Großhandel für Baumaschinen, geht prima...
Pack den Tiger in den Tank!
Wie genau kriegt man am besten die Flanschwellen raus? Ich habe die Muttern ausgebaut, jedoch sitzt das Kugellager jeweils sehr stramm auf der Flanschwelle. Zum Auspressen der Flaschwelle muß ich die Auspresskraft über das Alu-Gehäuse abstützen. Ich habe da etwas Bedenken daß mir das Gehäuse bricht...
Bin für alle Tips dankbar...
Das Abstützen am Alugehäuse geht mit entsprechenden Unterlagen oder starken Blechen mit Trapezausschnitt ganz gut, mache ich auch immer so. So fest sitzen die Lager auf der Flanschwelle nicht.
LG Andreas
Hab sie schon draußen, ging wider erwarten doch ganz gut
Ich bin auch gerade dabei mein Getriebe zu überholen. Habe jetzt gestern alles vermessen um die Stärke der Ausgleichsscheiben unter den Kegelrollenlagern am Differential zu ermitteln. Mit den neuen Lagern und den neuen Dichtungen komme ich auf etwas andere Unterlegstärken als die die drin waren (eine Seite +0,2, andere Seite -0,05).
Soweit ich das sehe sind die Ausgleichsscheiben im Club nicht verfügbar. Wie behelft ihr Euch da? Normteile scheinen die Ausgleichsscheiben ja nicht zu sein...
Bin für jeden Tipp dankbar !