Startbläuen

Gibt es irgendeine Möglichkeit das Startbläuen zu verringern oder zu verbessern, abgesehen natürlich von einer Motorrevision?
Mein Motor ist ein original ungeöffneter und nicht überholter Motor XM 004985 von 1972 , das heisst Standdichtungen alter Bauart und alle Dichtungen über 50 Jahre alt. Mit genauer Vergaser und Zündungseinstellung läuft er nicht so schlecht, wird aber bestimmt auch keine besonders gute Kompression haben. Fällt bei eingelegter Fahrstufe schon relativ stark ab, bleibt aber noch stabil auch wenn man die Lenkung betätigt. Hat aber wirklich sehr starkes Startbläuen, was auch relativ lange bleibt.
Bin für Ideen und Anregungen dankbar.
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
Gibt es irgendeine Möglichkeit das Startbläuen zu verringern oder zu verbessern, abgesehen natürlich von einer Motorrevision?
Mein Motor ist ein original ungeöffneter und nicht überholter Motor XM 004985 von 1972 , das heisst Standdichtungen alter Bauart und alle Dichtungen über 50 Jahre alt. Mit genauer Vergaser und Zündungseinstellung läuft er nicht so schlecht, wird aber bestimmt auch keine besonders gute Kompression haben. Fällt bei eingelegter Fahrstufe schon relativ stark ab, bleibt aber noch stabil auch wenn man die Lenkung betätigt. Hat aber wirklich sehr starkes Startbläuen, was auch relativ lange bleibt.
Bin für Ideen und Anregungen dankbar.
Bei meinem Motor habe ich aufgegeben. Alle Versuche mit unterschiedlichsten Mitteln haben nichts genützt.
Inzwischen habe ich 60.000km mit dem Motor hinter mir. Beim Einbau war er schon 70.000 km im Einsatz. Er läuft sehr gut, aber manchmal, wie der Motor halt zufällig abgestellt wurde, bläut er beim Anlassen von leicht bis übermäßig.
Ich weiß (denke!) daß eine Seitenleiste fest oder gebrochen ist. Aber der Aufwand einer Komplett-Revision des Motors ist mir zu hoch. Vielleicht findet sich ja ein Wundermittel das die Seitenleiste löst; einen Bruch kann es natürlich nicht heilen !
Es muß nicht alles original sein !
Mein Motor ist ein original ungeöffneter und nicht überholter Motor XM 004985 von 1972 , das heisst Standdichtungen alter Bauart
Dem muss nicht unbedingt sein, denn in den seltensten Fällen wurde auf den Motor geschrieben "Ich bin geöfnet worden" ;o)
Welche Fahrgestellnummer hat denn der Wagen und an welchen Merkmalen hast Du das Alter/Produktionsdatum des Motors bestimmt?
Sascha Scheben, Euskirchen
No Rotor, no Motor! 5 3 1 Gletscherweiß
Hallo,
das Datum sagt erstmal nix über den Zustand des Motrs aus.
Die Kompression müsste man halt messen.
Und gegen das Rauchen der Standdichtungen bleibt nix anderes übrig, als den Motor zu überholen...
Grüße
Tilmann Karl
69-Padmagrün
73-Bermudagrün
Wäre mal interessant was für Erfahrungen mit Ölzusätzen vorliegen. Theoretisch könnten längere Molekül Ketten das Startbläuen durch verschlissene Standdichtungen bis zu einem bestimmten Grad minimieren. Hat schon jemand Erfahrungen?
Pack den Tiger in den Tank!
An so etwas hatte ich natürlich auch gedacht, ob sich diese Gummiringe wenn sie nur hart geworden sind vielleicht wieder etwas regenerieren lassen.
Lars und ich haben am Wochenende lange telefoniert und wir haben viele mögliche Ursachen erörtert die abseits der Standdichtungen zu suchen sind.
Die besprochene Agenda wird er nun Stück für Stück abarbeiten und ich bin mir sicher, dass das Bläuen danach schon sehr zurückgegangen sein wird.
Sascha Scheben, Euskirchen
No Rotor, no Motor! 5 3 1 Gletscherweiß
Ja, mit Wynns Supercharge hat es sich verbessern lassen, aber wegbekommen hab ich es nicht. Da es ein 72er Motor ist, wird der noch Standdichtungen alter Art haben mit O-Ringen. Und die sind nach der Zeit häufig nicht nur verhärtet sondern können auch brechen. Insofern würde ich sagen, dass eine Revision fällig ist.
schöne Grüße
Matthias
Hallo, wenn die O-ringe der Standdichungen ausgehärtet sind, dann ist das eben so. Da hilft auch kein Weichspüler...es sind ja nicht nur die O-Ringe die wahrscheinlich hin sind, Der Kratzring wird auch Verschleiss aufweisen. Die Seitenteile werden auch Laufspuren haben. Wir reden hier von 3 / 100 mm..... bau den Krümmer ab und leuchte die Trochoide innen aus. Wenigstens einmal Kompression messen...Ein Endoskop für Handy gibt es für ca. 50 Euro.
Gruss holger
So ist es, da lässt sich auch nichts mehr regenerieren.
Grüße
Tilmann Karl
69-Padmagrün
73-Bermudagrün
Nachdem nun sehr viele Kommentare in Richtung Standdichtung gehen, gibt es noch andere Fehlerquellen so z.B. die Vakuumpumpe. Auch wenn diese noch Unterdruck aufbaut, kann bereits ein Riss in der Membrane dazu führen, dass Öl in den Ansaugtrakt gelangt und dann verbrannt wird. Je nach Vergaser HHD Flachstrom oder DDITS Fallstrom ist dann nur eine Scheibe betroffen, was sich am Kerzenbild zeigt:vermehrte Ölablagerung. Am Einfachsten lässt sich das diagostizieren, wenn man den Schlauch, der von der Vakuumpumpe zum Vergaser führt, an der Vakuumpumpe abnimmt und darauf achtet ob da Öl drin ist oder schon herausläuft. Der Schlauch sollte bei guter Vakuumpumpe(nmembran) trocken sein. Man kann auch die Vakuumpumpe überbrücken und die beiden Schläuche verbinden. Dann dauert der Unterdruckaufbau nach dem Start zwar etwas länger, was aber zu Testzwecken machbar ist. Sollte dann das Startbläuen nur nach dem Start noch kurz anhalten und dann verschwinden, ist es sicher die Vakuumpumpe(nmembran).
Viel Erfolg beim Testen!!
D.I. Ralf Kunzemann (seit 1979 schon 6 Ro 80)
Hat aber wirklich sehr starkes Startbläuen, was auch relativ lange bleibt.
Wenn man das mal als 'raucht allgemein und besonders nach dem Start ziemlich stark' übersetzt, gibt es neben den bereits genannten auch noch weitere Fehlermöglichkeiten:
- Öldosierpumpe defekt / falsch eingestellt
- Vergaser / Abschaltdüsen nicht in Ordnung
- Zündung / Kerzen nicht in Ordnung