Fragen zu Ölwechsel/Reaktor
18. Januar 2021
Hallo liebe RO 80 Fangemeinde,
Ich habe einmal 2 Fragen zu Motorölwechsel und Reaktor.
1. Die Ö...
Standheizung RO
6. Dezember 2020
Hallo Zusammen,
Ich würde meinen RO, Bj.69 gerne mit einer Standheizung ausrüsten, hat jemand...
Lüfter, Blinker, Nebelleuchten
4. Januar 2021
Hallo zusammen,
ich kann nun langsam wieder mit dem Zusammenbau meines Ro beginnen.
Dazu habe ich ein paar...
Was ist das....das Rätsel
9. Januar 2021
Kennt jemand was am Foto ist?
1. Im Kofferraum an rechte seite. Ist auch loch im hintere Kotfluegel...vielleicht war...
Clubmeeting
17. Januar 2021
Ja, in diesem Forum tauschen wir uns aus.
Aber heute Abend gab es auch ein Ro80 Club Meeting im internet. Und das auf...
Was wiegt ein Kühler?
15. Januar 2021
Irgendwo tauchte die Frage auf, wie man den Grad der Verkalkung eines Wasserkühlers feststellen kann. Der Autor...
Ro 80 1968 zu verkaufen
18. Januar 2021
Im Auftrag veröffentliche ich folgende Anzeige:
NSU Ro 80, Bj. 1968
64.094 Km
4-Kerzenmotor
Auß...
Ersatzteile
17. Januar 2021
Unsere Ersatzteilabwicklung wird betreut von...
Neuvorstellung im Westen
14. Januar 2021
Liebe Clubbrüder und Schwestern, es ist an der Zeit, dass ich mich kurz vorstelle: Mein Name ist Markus Paulmann,...
Mut zum Wankel
14. Januar 2021
Habe gerade folgenden Artikel entdeckt:
Mut zum Wankel: Kommt der Kreiskolbenmotor wieder?
Neuzugang
11. Januar 2021
Hallo liebe ,,RO 80'' Fangemeinde,
ich wollte mich nur kurz vorstellen,
mein Name ist Ulrich Rieso,...
Gänge kann man nicht schalten
28. November 2020
Guten Abend!
Am anfang enschuldige fur mein deutsch, aber ich aus Polen komme. Ich habe vor paar Tage mein lieblings...
Neuzugang sucht
11. Januar 2021
Suche zwei vordere Türen, möglichst ohne Rost(nicht lachen) und eine gute Auspuffanlage.
Außerdem ein...
Kundendienstpaß
30. Dezember 2020
Durch einen Todesfall bin ich an viele gebrauchte Ro80-Teile und auch an 2 Kundendienstpässe gekommen. ...
Ich hab die Sättel eingebaut und die Bremsklötze weggelassen. Stattdessen einige dünne Holzplättchen zum Schutz eingebaut. Dann kann man mit dem Bremspedal die Kolben rauskriegen, je nachdem wie dick man gerade das Plättchen nimmt, hat bei mir funktioniert, Gruß, Pieter
Hallo, das Zerlegen der Bremssattel kam für mich nicht in Frage, da nicht zulässig. Mir graust vor Bremssätteln auf dem Gebrauchtteilemarkt, die aufgeschraubt wurden. Hinweise, warum das Teilen nicht zulässig ist, habe ich zwar keine gefunden. Vermutlich sind aber die Schrauben über die Streckgrenze angezogen oder es handelt sich um eine Passung, die beim Zerlegen verlorengeht. Ich hatte die Prozedur von Pieter Jakobs angewendet und damit immerhin die Zylinder weit aus den Sitzen bekommen. Die Zylinder können sich aber in der Mitte schon berühren und noch immer festsitzen. Das Herausnehmen der Zylinder war mir außerhalb des Fahrzeuges lieber, zu groß ist das Gesabber mit Bremsflüssigkeit. Ein erster Bremszylinder geht immer mit Druckluft leicht raus. Achtung, nicht den Zylinder auf die Finger schießen lassen und mit viel versprühter Bremsflüssigkeit rechnen. Die nächsten Zylinder hatten auch auf den letzten Millimetern extrem geklemmt, daher folgendes: Die offenen Kolbensitze habe ich dann mit halbierten Flummis (Hopsbälle) verschlossen, damit ich wieder Druckluft aufbauen konnte.
Schraubzwingen und ein zweites paar Hände leisten gute Dienste. Ich mag unkonventionelle Lösungen, die gleichzeitig billig sind. Eine spezielle Zange, die innen in die Kolben eingreift , kostet weit im 3-stelligen Bereich. Noch schlimmer und viel knochenbrecherischer ist das Einsetzen der Kolbenmanschetten und das Anlegen des Spannringes. Da muss erst die geeignete Fingertechnik durch Probieren gefunden werden. Zu dicke Finger sind glaube ich nicht geeignet, zu schwache auch nicht. Dennoch habe ich das selbst gemacht, denn zu viele Mechaniker hatte ich schon beim Montieren von Bremsteilen bei unsauberer Arbeit erwischt. Festsitzende Bremszylinder führen zu Erhitzten, zum Verdampfen der Bremsflüssigkeit und zum Ausfall beider Bremssysteme. Daher auf heiße Bremsen achten, denn dann sitzt evtl. ein Kolben fest. Gruß Roman
Hallo
Wenn man die entsprechenden Kanaldichtringe und das Anzugsmoment für die Dehnschrauben hat kann man die Sättel schon zerlegen, Sinnvoll ist jedoch der Austausch der alten Schrauben, hier kann man anstelle der 11.9 Festigkeit auch eine 12.9 Schraube mit etwas reduziertem Anzugsmoment verwenden. Auf keinen Fall dürfen die Schrauben wärmebehandelt werden, da sie sonst evtl. ihre Zugfestigkeit verlieren.
Die vorderen Kolben bekommt man problemlos mit einer Fettpresse heraus, nach Zerlegen der Sättel muss man einfach die offenen Kanäle mit einer Platte verschließen, dann kann man die restlichen Kolben herauspressen. Bei den hinteren Sätteln muss zuerst der Kolben gegenüber des Bremsleitungsanschlusses heraus, da man sonst keinen Druckanschluss mehr an dieser Sattelhälfte hat.
Auf alle Fälle sollten die Zylinder neu gehont und die Kolben aufpoliert werden. Ein neu galvanisch verzinkter Sattel sieht dann wieder super aus.
Gruß Andreas
All das wäre unnötig, wenn Silikon-Bremsflüssigkeit im System verwendet wird. Fahre seit über 20 Jahren damit. Kein Rost, keine klemmenden Kolben, keine Beschädigungen von Bremsschläuchen oder sonstigen Gummiteilen.
Salutations Didier
Angefangen mit Prinz 2 , seit 1980 mit dem Ro unterwegs. Aber das ist eine lange Geschichte.
Salutations Didier