Was wiegt ein Kühler?
15. Januar 2021
Irgendwo tauchte die Frage auf, wie man den Grad der Verkalkung eines Wasserkühlers feststellen kann. Der Autor...
Neuvorstellung im Westen
14. Januar 2021
Liebe Clubbrüder und Schwestern, es ist an der Zeit, dass ich mich kurz vorstelle: Mein Name ist Markus Paulmann,...
Mut zum Wankel
14. Januar 2021
Habe gerade folgenden Artikel entdeckt:
Mut zum Wankel: Kommt der Kreiskolbenmotor wieder?
Neuzugang
11. Januar 2021
Hallo liebe ,,RO 80'' Fangemeinde,
ich wollte mich nur kurz vorstellen,
mein Name ist Ulrich Rieso,...
Was ist das....das Rätsel
9. Januar 2021
Kennt jemand was am Foto ist?
1. Im Kofferraum an rechte seite. Ist auch loch im hintere Kotfluegel...vielleicht war...
Gänge kann man nicht schalten
28. November 2020
Guten Abend!
Am anfang enschuldige fur mein deutsch, aber ich aus Polen komme. Ich habe vor paar Tage mein lieblings...
Neuzugang sucht
11. Januar 2021
Suche zwei vordere Türen, möglichst ohne Rost(nicht lachen) und eine gute Auspuffanlage.
Außerdem ein...
Kundendienstpaß
30. Dezember 2020
Durch einen Todesfall bin ich an viele gebrauchte Ro80-Teile und auch an 2 Kundendienstpässe gekommen. ...
Kurze Vorstellung
8. Januar 2021
Hallo,
ich heiße Klaus Mangold, bin 66 Jahre alt, komme aus Rottenburg am Neckar und begeistere mich schon...
Heft 97
6. Januar 2021
Bei der 97sten Ausgabe des Wankel-Journals hatten wir die Befürchtung, dass wir aufgrund der Corona-Situation...
Lüfter, Blinker, Nebelleuchten
4. Januar 2021
Hallo zusammen,
ich kann nun langsam wieder mit dem Zusammenbau meines Ro beginnen.
Dazu habe ich ein paar...
Stammtisch Ruhrgebiet
5. Januar 2021
Aktuell kann der Stammtisch im Lokal nicht stattfinden (Corona-Lockdown).
Der Stammtisch findet am 29.01. um 19...
Hallo Christoph,
nimm die 10.8er ausm Clublager und das Problem ist vom Tisch...
Rotierende Grüße
Andreas
Andreas Meyer, 2. Vorsitzender, Ro 80 Club International e.V. - Verein für Kreiskolbentechnik
kann ich nur bestätigen, seit Verwendung der 10.8er ist Ruhe im (Aus)puff.
Gruß aus Solingen
Joachim
___________________________________________________
noli turbare circulos meos (Archimedes)
Mich würde interessieren, Andreas, warum ist das so?
Hallo Ralf,
mit steigender Wärme und länger andauernder Hitzebelastung reduziert sich die Dehngrenze des Schraubenmaterials was zu einem deutlichen Abfall der Klemmkraft der Schraube führt.
Da die Verschraubung am Reaktor extrem heiß wird, reicht hier die 8.8er nicht aus und es muss eine 10.9er Schraube verwendet werden.
Eine 8.8er kannst du an der Stelle so fest anziehen, wie du willst, die wird sich trotzdem immer wieder lösen...
Rotierende Grüße
Andreas
Andreas Meyer, 2. Vorsitzender, Ro 80 Club International e.V. - Verein für Kreiskolbentechnik
Ah, ich glaube, jetzt habe ich verstanden (nachdem ich die Maschinenbauer-Fachtermini nachgeschlagen habe ;-) http://www.schrauben-lexikon.de/td3-werkstoffe-stahl.asp ): Wenn man die Schrauben so weit anzieht wie in kaltem Zustand zulässig, werden sie bei dieser starken Erwärmung irreversibel gedehnt.
Nur so macht es auch Sinn. Wieder was gelernt.
@Christoph: Danach würde es nichts bringen, die 10.9er fester anzuziehen. Auch sie dehnen sich dann sowieso so lange, bis ihre (durch die Hitze herabgesetzte) Dehngrenze nicht mehr überschritten wird. Die ist nur höher, und deshalb auch die übrig bleibende Klemmkraft.
@Ralf: Danke für die Recherche, ja, das leuchtet ein :)
"Eine Unterscheidung von Perzeption und Illusion ist sinnlos." Humberto Maturana
Hallo Christoph,
sind das eventuell Edelstahlschrauben? Die lösen sich iommer!
Rotierende Grüße
Peter
Ihr Lieben ,
Danke für die Hinweise und Erfahrungskommentare zu 10.8er Schrauben, sind schon bestellt.
@Andreas, Joachim: Ich habe nur ein wenig Angst um den Flansch am Vorschalldämpferrohr?
Kann ich da mit üblichen Schlüsseln und Muskelschmalz anziehen wie ich will? . . . ;)
@Ralf, ich vermute: bei Hitze dehnt sich die Schraube stärker als die Flansch-Verbindung, also verringert sich quasi das Anzugsmoment. Wenn ich nun mit 10.8er Schrauben ein höheres Anzugsmoment erreichen kann reicht es womöglich noch aus auch bei Hitzeausdehnung fest genug zu bleiben?
P.S.: bei meiner GUTMANN-Anlage war es übrigens schnell so, daß sich die aus Edelstahl gefertigten [zu dünnen] Flansche relativ früh durchbogen . . . vielleicht ist das zuletzt geändert worden.
@Peter: Nein, sind 8.8 Normalstahlschrauben.
Bester Gruß, Christoph
"Eine Unterscheidung von Perzeption und Illusion ist sinnlos." Humberto Maturana