Fragen zu Ölwechsel/Reaktor
18. Januar 2021
Hallo liebe RO 80 Fangemeinde,
Ich habe einmal 2 Fragen zu Motorölwechsel und Reaktor.
1. Die Ö...
Standheizung RO
6. Dezember 2020
Hallo Zusammen,
Ich würde meinen RO, Bj.69 gerne mit einer Standheizung ausrüsten, hat jemand...
Lüfter, Blinker, Nebelleuchten
4. Januar 2021
Hallo zusammen,
ich kann nun langsam wieder mit dem Zusammenbau meines Ro beginnen.
Dazu habe ich ein paar...
Was ist das....das Rätsel
9. Januar 2021
Kennt jemand was am Foto ist?
1. Im Kofferraum an rechte seite. Ist auch loch im hintere Kotfluegel...vielleicht war...
Clubmeeting
17. Januar 2021
Ja, in diesem Forum tauschen wir uns aus.
Aber heute Abend gab es auch ein Ro80 Club Meeting im internet. Und das auf...
Was wiegt ein Kühler?
15. Januar 2021
Irgendwo tauchte die Frage auf, wie man den Grad der Verkalkung eines Wasserkühlers feststellen kann. Der Autor...
Ro 80 1968 zu verkaufen
18. Januar 2021
Im Auftrag veröffentliche ich folgende Anzeige:
NSU Ro 80, Bj. 1968
64.094 Km
4-Kerzenmotor
Auß...
Ersatzteile
17. Januar 2021
Unsere Ersatzteilabwicklung wird betreut von...
Neuvorstellung im Westen
14. Januar 2021
Liebe Clubbrüder und Schwestern, es ist an der Zeit, dass ich mich kurz vorstelle: Mein Name ist Markus Paulmann,...
Mut zum Wankel
14. Januar 2021
Habe gerade folgenden Artikel entdeckt:
Mut zum Wankel: Kommt der Kreiskolbenmotor wieder?
Neuzugang
11. Januar 2021
Hallo liebe ,,RO 80'' Fangemeinde,
ich wollte mich nur kurz vorstellen,
mein Name ist Ulrich Rieso,...
Gänge kann man nicht schalten
28. November 2020
Guten Abend!
Am anfang enschuldige fur mein deutsch, aber ich aus Polen komme. Ich habe vor paar Tage mein lieblings...
Neuzugang sucht
11. Januar 2021
Suche zwei vordere Türen, möglichst ohne Rost(nicht lachen) und eine gute Auspuffanlage.
Außerdem ein...
Kundendienstpaß
30. Dezember 2020
Durch einen Todesfall bin ich an viele gebrauchte Ro80-Teile und auch an 2 Kundendienstpässe gekommen. ...
Hallo Tilmann,
Am besten kannst Du ein gutes gebrauchtes Armaturenbrett suchen, die sind noch vorhanden bei leuten die einen Ro zerlegt haben.
Grüsse,
Georges Stoelen,
Belgien
Ich hab es schon einmal gemacht mit einem Reparatur-Set. Den Produktnamen weiß ich nicht mehr. Der Riss wurde mit einer Spachtelmasse aufgefüllt. Davon standen mehrere Farben, auch zum Mischen zur Verfügung. Härtete dann irgendwie aus. Um die Narbung der Oberfläche wieder herzustellen, gab es entsprechend geprägte Folien, die man auf die Reparatur-Stelle aufgelegt und mit einem erhitzten Metallspachtel eingeprägt hat. Die Folie diente nur als Prägestempel, wurde dann wieder abgenommen.
Das Resultat war besser als erwartet - ich war vorher eher skeptisch. Die Reparatur war aber als solche aber erkennbar. Ob nun ein Riss weniger schön ist als ein erkennbar reparierter Riss, ist wohl Geschmacksache. Ich weiß nicht, ob ich die gleiche Prozedur nochmal machen würde. Jedenfalls habe ich, als ich ein rissfreies Armaturenbrett bekommen habe, es gleich getauscht (bei einem Audi 100 C1, also aus der Zeit des Ro 80). Daher kann ich auch nichts zur langfristigen Haltbarkeit der Reparatur sagen.
Grüße
Holger
Hallo,
Nun der Riss stört mich nicht übermäßig und wenn man es hinterher noch sieht, lasse ich es lieber.
Am besten ist es wohl ein unbeschädigtes Armaturenbrett zu suchen.
Denn ich möchte es nicht noch schlimmer machen durch experimentieren.
Vielen Dank und Grüsse
Tilmann Karl
Grüße
Tilmann Karl
69-padmagrün
Moin Moin aus Nordfriesland,
ein probates Mittel ist eine ganz flache und schwarze Lautsprecherabdeckung.
Ist Geschmackssache aber sieht nicht schlecht aus.
Beste Grüße
Maik
In einer Oldtimermarkt war doch mal ein Bericht über so ein Reparaturset abgedruckt. Ist aber mindestens schon 15 Jahre her.
Entweder das Armaturenbrett wechseln oder das alte reparieren und ggf. mit Leder beziehen /lassen. Hab ich kürzlich an einem 100 LS gesehen und ich muss sagen, dass das garnicht schlecht ausgesehen hat. Da das Armaturenbrett relativ gerade ist ohne großartige Wölbungen müsste das ein Sattler auch gut hinbekommen. Ich hab an meinem 73er auch einen fetten Riss im Armaturenbrett und weiß mittlerweile auch woher es kommt. Ich hab damals beim Buchholz vom großen Haufen eine Klarglasscheibe erwischt. Und dann war mir auch klar warum sich die Scheibe so schlecht einsetzen ließ, weil statt 2-achsig nur 1-achsig gebogen! Wieder um Erfahrung reicher. Das Ersatzarmaturenbrett liegt in der Garage, nur solange keine neue Scheibe rein muss (never touch a running system) kommt das auch nicht rein.
schöne Grüße
Matthias