Fragen zu Ölwechsel/Reaktor
18. Januar 2021
Hallo liebe RO 80 Fangemeinde,
Ich habe einmal 2 Fragen zu Motorölwechsel und Reaktor.
1. Die Ö...
Standheizung RO
6. Dezember 2020
Hallo Zusammen,
Ich würde meinen RO, Bj.69 gerne mit einer Standheizung ausrüsten, hat jemand...
Lüfter, Blinker, Nebelleuchten
4. Januar 2021
Hallo zusammen,
ich kann nun langsam wieder mit dem Zusammenbau meines Ro beginnen.
Dazu habe ich ein paar...
Was ist das....das Rätsel
9. Januar 2021
Kennt jemand was am Foto ist?
1. Im Kofferraum an rechte seite. Ist auch loch im hintere Kotfluegel...vielleicht war...
Clubmeeting
17. Januar 2021
Ja, in diesem Forum tauschen wir uns aus.
Aber heute Abend gab es auch ein Ro80 Club Meeting im internet. Und das auf...
Was wiegt ein Kühler?
15. Januar 2021
Irgendwo tauchte die Frage auf, wie man den Grad der Verkalkung eines Wasserkühlers feststellen kann. Der Autor...
Ro 80 1968 zu verkaufen
18. Januar 2021
Im Auftrag veröffentliche ich folgende Anzeige:
NSU Ro 80, Bj. 1968
64.094 Km
4-Kerzenmotor
Auß...
Ersatzteile
17. Januar 2021
Unsere Ersatzteilabwicklung wird betreut von...
Neuvorstellung im Westen
14. Januar 2021
Liebe Clubbrüder und Schwestern, es ist an der Zeit, dass ich mich kurz vorstelle: Mein Name ist Markus Paulmann,...
Mut zum Wankel
14. Januar 2021
Habe gerade folgenden Artikel entdeckt:
Mut zum Wankel: Kommt der Kreiskolbenmotor wieder?
Neuzugang
11. Januar 2021
Hallo liebe ,,RO 80'' Fangemeinde,
ich wollte mich nur kurz vorstellen,
mein Name ist Ulrich Rieso,...
Gänge kann man nicht schalten
28. November 2020
Guten Abend!
Am anfang enschuldige fur mein deutsch, aber ich aus Polen komme. Ich habe vor paar Tage mein lieblings...
Neuzugang sucht
11. Januar 2021
Suche zwei vordere Türen, möglichst ohne Rost(nicht lachen) und eine gute Auspuffanlage.
Außerdem ein...
Kundendienstpaß
30. Dezember 2020
Durch einen Todesfall bin ich an viele gebrauchte Ro80-Teile und auch an 2 Kundendienstpässe gekommen. ...
Kurze Vorstellung
8. Januar 2021
Hallo,
ich heiße Klaus Mangold, bin 66 Jahre alt, komme aus Rottenburg am Neckar und begeistere mich schon...
Wenn man in den technischen Daten des Ro hier auf der Website nachliest, steht dort Tankinhalt 83 Liter davon 18 Liter Reserve.
Die Tankanzeige ist reichlich ungenau, d.h. bei mir, Zeiger zwischen 1/2 und leer ca. 40 - 45 Liter nachtanken. Die sicherste Anzeige ist m.E. die Kontrollleuchte für Reserve, wenn sie denn funktioniert. Sprit reicht dann noch für knapp 100 km. Ein gefüllter Reservekanister ist aber immer dabei.
Der Tangeber liefert über Schleifkontakte einen Analogwert zur Anzeige (irre korrosionsanfällige Konstruktion), die Lampe schaltet sich ein, wenn der Schwimmer im Geber unten auf dem Kontakt aufliegt ( ist immer der gleiche Punkt, also ein Niveau im Tank, was einem Tankinhalt von ca. 18 Litern entspricht).
Siehe auch hier: http://www.ro80club.org/forum/elektrik-allgemein/tankgeber-%C3%BCberholen
Gruß Joachim
___________________________________________________
noli turbare circulos meos (Archimedes)
Hallo Axel,
wenn du nur 40 Liter reinbekommst, heißt das, dass noch 43 Liter drin waren :-)
Die Tankanzeigen ab Modelljahr 72 gehen extrem ungenau, die davor etwas besser.
Dass die Anzeige nicht auf ganz voll geht, liegt an der Anzeige. Hier könnte man die Anzeige gegen eine bessere austauschen, es gibt auch noch genügend Neuteile.
Den "zügigen Linksdrall" der Anzeige kann man mittels eines einstellbaren Widerstandes optimieren, damit kann man erreichen, dass die Anzeige langsamer runter geht. Wenn du daran Interesse hast, kannst du dich an unser Mitglied Joachim Meyer wenden, siehe unter Stammtisch Hannover-Wennigsen.
Rotierende Grüße
Andreas
Andreas Meyer, 2. Vorsitzender, Ro 80 Club International e.V. - Verein für Kreiskolbentechnik
Hallo,
ich habe die Erfahrung gemacht, dass die ganzen VDO-Tankanzeigen und -geber schlecht reagieren auf zu seltenes Tanken und auf zu seltenes Volltanken. Bei meinen beiden Mercedes-Oldtimern war ich mit der Anzeigequalität auch unzufrieden, aber durch konsequentes Volltanken (also nicht nur mal 10 oder 15l nachtanken, weil´s dann nicht so teuer wird...) hat sich die Anzeigequalität wesentlich verbessert. Bei meinem Ro (allerdings von 1970) verhält es sich genauso.
Also: Viel Fahren und immer Volltanken!
Gruß
Philipp
Wenn Du mal das Rohr des Gebers entfernst, verstehst Du auch warum. Korrosionsanfällige Konstruktion (siehe mein Kommentar weiter oben), die vollgetankt spritumspült ist, zumindest was die Drähtchen, Kontaktfedern und die Kontakte für die Kontrollleuchte betrifft. Die drei genieteten Anschlußflachkontakte neigen auch zu Korrosion (kann man vielleicht durch vorsichtiges Nachnieten beheben).
Gruß Joachim
___________________________________________________
noli turbare circulos meos (Archimedes)