Ro 80 zu verkaufen
18. August 2022
Liebe Ro Freunde, heute bekam ich diese Email vom Herren Daniel Huhardeaux aus Frankreich:
Ro 80 zum...
Suche für abn. AHK den Haken
15. August 2022
Suche gebr. abn. Haken für Oris-AHK für NSU Ro 80.
Angebote per email an isorotary@gmx.de oder 0178-...
Stammtisch Nord
13. August 2022
A C H T U N G !!! Aufgrund des Besitzerwechsels mit anschließendem Umbau unseres bisherigen Domizils mussten wir...
Stammtisch Köln/Bonn
12. August 2022
Stammtischausfahrt 11. September 2022 nach Vogelsang IP
Der Stammtisch Köln-Bonn rotiert gegen Westen durch...
Drei blaue Ro 80 in Dortmund
9. August 2022
Im Auftrag des Bruders eines verstorbenen Mitglieds werden drei Ro 80 in Dortmund angeboten.
(Modelle 74, 76 und 77) -...
Kilometerzähler
5. August 2022
Hallo Clubmitglieder.
Bei meinem 76er Ro80 funktioniert derr Kilometerzähle nicht.
Der Tacho / die...
Hilfe Befestigung Stabilisator???
28. Juli 2022
Hallo,
bei meinem Ro fehlt mir der Stabilisator vorne samt Befestigung am Rahmen. Den Stabi gibt es im Shop.
Aber die...
Federbein n.A.
6. August 2022
Tag Wankelleute!
Suche ein vorderes Federbein für einige Experimenten.
Wer könnte da helfen?...
Drehzahlmesser
25. Juli 2022
Hallo RO 80 Freunde.Ich suche einen Drehzahlmesser. Mein Ro ist Bj. 77 Vieleicht zum Tausch oder jemanden der...
Modellautos M 1:87
1. August 2022
Ich biete hier Modellautos unseres geliebten Ro80 im Maßstab 1:87 an. Es handelt sich um Einzelanfertigungen,...
Motor ohne Motornummer
31. Juli 2022
Hallo,
Ich habe einen RO 80 Motor mit Trochoiden vom Baujahr 16.7.80, der Motor hat aber keine Motornummer...
Stammtisch Franken
28. Dezember 2021
2 Stammtische, eine gemeinsame Sache: Sachsen trifft Franken.
Treffen in der Grenzregion Hof/ Mödlareuth
Stammtisch Ruhrgebiet
30. Juli 2022
Stammtischtermin wurde auf den 23.09.2022 vorgezogen wegen Terminüberschneidung mit dem Herbsttreffen des Clubs....
Hallo Matthias,
nicht, dass ich wüsste.
Wie warm/heiß denn nu? Du schreibst 'fast'. Solange du sie noch anfassen kannst, ist das sicher nicht problematisch.
Grüße aus dem Taunus
Hallo Ralf,
Solange du sie noch anfassen kannst, ist das sicher nicht problematisch.
... kann ich, aber nicht lange.
Hintergrund meiner Frage: An sehr heißen Tagen kann es unerwartet vorkommen, daß der Ro einfach stehen bleibt. Ansonsten läuft er mittlerweile einwandfrei (gute Leistung und guter Leerlauf, keine Kaltstartprobleme).
Wenn der Fehler auftritt (bisher drei mal, zuletzt am vergangenen Sonntag) läuft das folgendermaßen ab: Wenn ich an heißen Tagen von stadtauswärts kommend plötzlich langsam fahren muß, nimmt der Motor irgendwann von einem Moment auf den anderen kein Gas mehr an und geht schließlich aus. Läßt man den Ro dann abkühlen, läuft er wieder.
Meine Vermutzungen sind:
- Dampfblasenbildung (keine elektrische Benzinpumpe vorhanden - überbrückt) oder
- plötzlicher (vorübergehender?) Ausfall einer oder beider Kerzen oder
- Impulse vom HKZ fallen aus.
Mein Ersatz-HKZ hatte ich leider nicht dabei, sonst wüßte ich jetzt schon mehr. Der Fehler tritt mit verschiedenen (auch neuen) Zündkerzen auf, Zündgeschirr ist komplett erneuert, Verteiler und Unterbrecher sind in Ordnung, alle Einstellungen von Zündung und Vergaser entsprechen den Vorgaben.
Viele Grüße
Matthias
Wenn das immer so abläuft, tippe ich am ehesten auf Dampfblasen. Wäre nur die Frage, weshalb das bei dir öfters auftritt. Hab das bisher nur auf dem Großglockner mal gehabt, mit richtig raufschnaufen vorher und dünnerer Luft.
Wenn das immer so abläuft, tippe ich am ehesten auf Dampfblasen. Wäre nur die Frage, weshalb das bei dir öfters auftritt. Hab das bisher nur auf dem Großglockner mal gehabt, mit richtig raufschnaufen vorher und dünnerer Luft.
Hast du die elektrische Benzinpumpe noch drin?
Ich habe mir kürzlich die passende neue Pumpe von Pierburg gekauft. Ich bin noch nicht dazu gekommen, sie einzubauen, weil ich mir noch eine Halterung überlegen und anfertigen muß.
Ohne die elektrische Pumpe. Sie würde die Entstehung von Dampfblasen auch nicht verhindern. Sie soll der Sage nach allerdings dazukonstruiert worden sein, um diese im Fall des Falles schneller wieder weg zu pumpen. Darauf hebst du vermutlich ab.
Es soll viele geben, die sie abgeklemmt oder umgangen (besser) haben. Auch dürfte die Dunkelziffer funktionsuntüchtiger Pumpen in 'kraftstoffzufuhrtechnisch' unauffälligen Ros recht groß sein. Von verbreiteten Dampfblasenprobs weiß ich wie gesagt nichts.
Nachdem ich seit 1977 (und als Mitfahrer aber Nicht-Eigentümer seit 1971) beständig Ro80 als 2- und 4-Kerzer fahre habe ich schon einige Kenntnis über Geschehnisse, die da möglich sind. Also möchte ich auch ausdrücklich darauf hinweisen, dass überhitzte Steuergeräte (3- wie 8-polig) fehlerhaft oder gar nicht arbeiten. Ein einfacher Nachweis hinsichtlich des Einflusses der überhöhten Temperatur: Verwenden Sie ein Kältemittel-Spray (aus einer Apotheke, ca. 10 €) und kühlen Sie das Steuergerät. Diese Maßnahme wird wirken und Ihr Fahrzeug läuft wieder, solange das Steuergerät die kritische Temperatur nicht erreicht. Dies heißt aber auch: Steuergerät ersetzen; dies war für mich jeweils die einzige Lösung.
Dazu eine Bemerkung von mir als Elektroingenieur, damit hier keine Missverständnisse entstehen.
Natürlich kann eine HKZ defekt sein, und deshalb bei (nur) 40° ausfallen.
Das heißt aber nicht im Umkehrschluss, dass eine HKZ, die sich auf ca. 40° erwärmt, defekt ist.
Ich sage deshalb, dass diese Temperatur (er 'kann sie noch anfassen') nicht per se kritisch sein kann.
Dampfblasenbildung halte ich für unwahrscheinlich, wie denn auch, ist ja ein Vergaser und dann müßte ja die ganze Schwimmerkammer ausfallen.
Benzin hat zwar einen sehr niedrigen Siedepunkt, aber das hat sich ja die letzten Jahrzehnte kaum geändert.
Die elektr. Benzinpumpe hat 2 Funktionen: schneller Druckaufbau beim Start und bei Überdrehzahlen als Kraftstoffbremse, da die dann ausgeht.
Das Problem sehe ich bei der HKZ:
Eine HKZ wird im Betrieb durch ihre Funktion nur unwesentlich warm, durch die etwas unglückliche Position heizt sie sich aber im Motorraum stark auf.
Das ist m. E. der Ausfallgrund, das habe ich nämlich auch schon erlebt.
Hallo zusammen,
zunächst vielen Dank für Eure Beiträge. Mir bleibt wohl nichts anderes übrig, als zukünftig ein Ersatz-HKZ immer dabei zu haben.
Es soll viele geben, die sie abgeklemmt oder umgangen (besser) haben.
Bei mir ist sie komplett ausgebaut und damit umgangen.
Natürlich kann eine HKZ defekt sein, und deshalb bei (nur) 40° ausfallen.
Das heißt aber nicht im Umkehrschluss, dass eine HKZ, die sich auf ca. 40° erwärmt, defekt ist.
Ich sage deshalb, dass diese Temperatur (er 'kann sie noch anfassen') nicht per se kritisch sein kann.
So sehe ich das auch. Ich kann die Oberflächentemperatur mal mit einem IR-Thermometer messen.
Dampfblasenbildung halte ich für unwahrscheinlich, [...]
Richtig vorstellen kann ich mir es auch nicht. Die Spritzufuhr müßte dann so lange wegbleiben, bis die Kammer komplett leer wird, und der Motor dann eben ausgeht. Oder kann es zum Absterben des Motors schon reichen, daß der Pegel in der Schwimmerkammer um einen oder wenige Millimeter absinkt?
Die elektr. Benzinpumpe hat 2 Funktionen: schneller Druckaufbau beim Start...
Die Pumpe läuft erst an, wenn auch der Motor läuft. Glaube ich also eher nicht und wurde an anderer Stelle schon diskutiert.
... und bei Überdrehzahlen als Kraftstoffbremse, da die dann ausgeht.
Dann würde kein Ro 80 ohne die Pumpe laufen, was ja nicht der Fall ist. Zum "Schutz" vor Überdrehzahlen gibt es bei den Modellen mit der neuen HKZ nur den Summer.
Edit (Nachtrag): Die HKZ könnte ja auch ausfallen oder aussetzen, wenn an Klemme 8 die Versorgungsspannung ausfällt oder ein wenig absinkt, z.B. durch ein defektes/abgenutztes Zündschloß bzw. Kontakptlatte.
Nochmal ein Nachtrag am 05.09.: Was es doch nicht schon alles gab: www.ro80club.de/oldold_forum/messages_04-07/2765.html
Viele Grüße
Matthias
Hallo Matthias,
Bin heute mit mein Ro 80 nach unzere stammtisch gefahren und das ist hin und wieder um 130 km zu fahren. Wenn ich wieder heim gekommen bin habe ich die HKZ angefast mit meine hand und nach 5 a 6 seconde werd es zu warm das ich meine hand weg nemen muss. aber nicht so heiss wie deine HKZ das ich die nicht anfassen kunnte.
Mit freundlichen Grüsse,
Georges Stoelen,
NSU club Belgium
Nabend!
Die elektrischre Benzinpumpe legt schon los wenn der Anlasser betätigt wird, also nicht erst wenn der Motor angesprungen ist.
Heutiges Benzin verdunstet schneller als das zur Bauzeit des Ro80 übliche. Damals sprach man von "Vergaserkraftstoff".
Da kann heute ein heisser Vergaser schon mal schnell trocken sein (gerade wenn sich darunter ein heisser Reaktor befindet), Und wenn dann in der Benzinzuführung (die liegt ja auch in der Nähe des Reaktors) vor der mechanischen Pumpe am Motor Dampfblasen sind, hat diese Pumpe ein Problem.
Wie gut, wenn dann hinten am Tank eine funktionierende elektrische Pumpe kühles Benzin ranschafft!
Hier hilft auch der kleine Trick mit dem Lichtmaschinenstecker:
Zündung an und den Stecker abziehen, die elektrische Pumpe fördert dann Sprit vom Tank zum Vergaser bevor der Anlasser läuft, Stecker wieder drauf nicht vergessen!
Das mache ich immer gerne wenn der Ro mal wieder ein paar Wochen gestanden hat, ist der Vergaser voll springt er immer sofort an.
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee!
Hallo Matthias,
Bin heute mit mein Ro 80 nach unzere stammtisch gefahren und das ist hin und wieder um 130 km zu fahren. Wenn ich wieder heim gekommen bin habe ich die HKZ angefast mit meine hand und nach 5 a 6 seconde werd es zu warm das ich meine hand weg nemen muss. aber nicht so heiss wie deine HKZ das ich die nicht anfassen kunnte.
Mit freundlichen Grüsse,
Georges Stoelen,
NSU club Belgium
Vielen Dank für Deinen Bericht. 5 bis 6 Sekunden sind es bei mir auch...
Deshalb bin ich gerade dabei, alle anderen möglichen Fehlerquellen systematisch bzw. nach der Reihe auszuschalten.
[...] Da kann heute ein heisser Vergaser schon mal schnell trocken sein (gerade wenn sich darunter ein heisser Reaktor befindet), [...]
Ein mehr oder weniger heißer Reaktor - mit oder ohne Luftpumpe.
Viele Grüße
Matthias