Ro 80 zu verkaufen
18. August 2022
Liebe Ro Freunde, heute bekam ich diese Email vom Herren Daniel Huhardeaux aus Frankreich:
Ro 80 zum...
Suche für abn. AHK den Haken
15. August 2022
Suche gebr. abn. Haken für Oris-AHK für NSU Ro 80.
Angebote per email an isorotary@gmx.de oder 0178-...
Stammtisch Nord
13. August 2022
A C H T U N G !!! Aufgrund des Besitzerwechsels mit anschließendem Umbau unseres bisherigen Domizils mussten wir...
Stammtisch Köln/Bonn
12. August 2022
Stammtischausfahrt 11. September 2022 nach Vogelsang IP
Der Stammtisch Köln-Bonn rotiert gegen Westen durch...
Drei blaue Ro 80 in Dortmund
9. August 2022
Im Auftrag des Bruders eines verstorbenen Mitglieds werden drei Ro 80 in Dortmund angeboten.
(Modelle 74, 76 und 77) -...
Kilometerzähler
5. August 2022
Hallo Clubmitglieder.
Bei meinem 76er Ro80 funktioniert derr Kilometerzähle nicht.
Der Tacho / die...
Hilfe Befestigung Stabilisator???
28. Juli 2022
Hallo,
bei meinem Ro fehlt mir der Stabilisator vorne samt Befestigung am Rahmen. Den Stabi gibt es im Shop.
Aber die...
Federbein n.A.
6. August 2022
Tag Wankelleute!
Suche ein vorderes Federbein für einige Experimenten.
Wer könnte da helfen?...
Drehzahlmesser
25. Juli 2022
Hallo RO 80 Freunde.Ich suche einen Drehzahlmesser. Mein Ro ist Bj. 77 Vieleicht zum Tausch oder jemanden der...
Modellautos M 1:87
1. August 2022
Ich biete hier Modellautos unseres geliebten Ro80 im Maßstab 1:87 an. Es handelt sich um Einzelanfertigungen,...
Motor ohne Motornummer
31. Juli 2022
Hallo,
Ich habe einen RO 80 Motor mit Trochoiden vom Baujahr 16.7.80, der Motor hat aber keine Motornummer...
Stammtisch Franken
28. Dezember 2021
2 Stammtische, eine gemeinsame Sache: Sachsen trifft Franken.
Treffen in der Grenzregion Hof/ Mödlareuth
Stammtisch Ruhrgebiet
30. Juli 2022
Stammtischtermin wurde auf den 23.09.2022 vorgezogen wegen Terminüberschneidung mit dem Herbsttreffen des Clubs....
Hallo zusammen,
im Clublager sind genug Zündkerzen vorhanden, in den nächsten Jahren wird es sicher keinen Engpass geben.
Rotierende Grüße
Andreas
Andreas Meyer, 2. Vorsitzender, Ro 80 Club International e.V. - Verein für Kreiskolbentechnik
Hallo,
ich fahre seit Jahren NGK-Kerzen und habe eine Frage: Es habe NGK A 9 EFP und AU 10 EFP.
Auf den ersten Blick gibt es einen Unterschied: Die "10er" sehen genau so aus wie die BERU Kerze. die "9er" haben eine flache Vertiefung statt der bekannten kleinen Bohrung mit der Mittelelktrode. Ist das der einzige Unterschied oder deutet die "9" und die "10" jeweils auf einen anderen Wärmewert hin? Für welche Fahrzeuge sind diese Kerzen vorgesehen, für den Ro nicht, es gibt offiziell keine Freigabe.
Vor Jahren habe ich auf einer Messe jemand von NGK gefragt ob es diese Kerzen noch gibt. Der sagte das sie noch gelistet sind aber ohne Typenangabe und auf der Verpackung steht was von "Racing". Sind das Spezialkerzen für Rennmotoren?
Gruß
Arne
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee!
Hallo,
die Kerzen sind für die Suzuki RE-5. Der Unterschied zwischen 9 und 10 liegt im Wärmewert. Meines Wissen müsste die 10er vom Wärmewert her mit der Beru G3/18 identisch sein.
Rotierende Grüße
Andreas
Andreas Meyer, 2. Vorsitzender, Ro 80 Club International e.V. - Verein für Kreiskolbentechnik
Moin,
die NGK AU 10 EFP habe ich in ganz hervorragender Erinnerung sowohl in meinem 2Kerzer mit Benzinbetrieb als auch LPG-Autogas.
Gruß, Christoph
"Eine Unterscheidung von Perzeption und Illusion ist sinnlos." Humberto Maturana
Moin aus Hamburg!
Mal so als Frage:
Wie ist es denn eigentlich genau mit den verschiedenen Wärmewerten bestellt, so ungefähr ist das wohl jedem bekannt, aber genau...
Hat beim "Vierkerzer" die jeweils obere und untere Kerze einen anderen Wärmewert? Wäre ja denkbar. Was passiert wenn die vertauscht werden?
Wie viele verschiedene Kerzen gibt es für den Ro80, wie sind die genau bezeichnet und wo genau gehören die hin, oben oder unten?
Fragen über Fragen!
Gruß aus der Welthauptstadt!
Arne
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee!
Hallo,
Details zum Wärmewert gibts hier:
http://www.ngk.de/technik-im-detail/zuendkerzen/temperaturverhalten/der-...
Kurz:
zu hoher Wärmewert -> Verrußen der Kerze möglich
zu geringer Wärmewert -> Gefahr von Glühzündungen
Beim Ro ab Werk verbaut:
Vierkerzer:
oben: Bosch MAG340 oder Beru G3/18
unten: Bosch MAG310
Zweikerzer:
Bosch MAG340 oder Beru G3/18
Vierkerzer:
Läuft nach meiner Erfahrung auch problemlos mit 4x G3/18 oder 4x MAG340. Voraussetzung für "problemlos" ist allerdings HKZ-Betrieb.
Zweikerzer:
Wer Probleme mit verrußenden Kerzen hat, viel Kurzstrecke fährt und Autobahn nie schneller als 140/150, der kann auch MAG310 verbauen und wird feststellen, dass die Kerzen nicht so schnell verrußen. Bei schneller Autobahnfahrt oder anderer stärkerer Belastung kann es jedoch zu Glühzündungen kommen. Hier gilt grundsätzlich: Lieber die richtigen Kerzen drin lassen und den Fehler für das Verrußen suchen!
Rotierende Grüße
Andreas
Andreas Meyer, 2. Vorsitzender, Ro 80 Club International e.V. - Verein für Kreiskolbentechnik
Mahlzeit,
noch ´ne Frage:
Entsprechen die AU 10 EFP der oberen oder der unteren Kerze beim "Vierkerzer"
Gruß
Arne
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee!
Hallo,
habe 4 Zündkerzen NGK AU10EFP von Hr. Kautzner erworben, nachdem mir diese empfohlen worden waren. Ehrlich, wie er war, hatte er sie mir nicht besonders empfohlen - Bosch & Beru seien genau so gut...
Ich habe gute Erfahrung mit den NGK-Kerzen gemacht!
Für diejenigen, die die Bezeichnung nicht aufschlüsseln können:
A: Gewinde 18 mm, SW 25,4mm(1"). Anm.: SW ist tatsächlich nur 20,5(21)mm!?
U: Gleitfunkentyp oder Zusatz(Vor-)Funkenstrecke.
10: Wärmewert (Skala v. 2(heiß) - 13(kalt))
E: Gewindelänge 19 mm.
F: Kegeldichtsitz.
P: Platinelektrode.
Obwohl in einer 4er-Verpackung geliefert - haben 2 Kerzen eine Vorfunkenstrecke; demnach die anderen Gleitfunkencharakteristik.
Da sich die Kerzen äußerlich nicht unterscheiden, nehme ich an, daß die ersteren zusätzlich auch die Gleitfunkenfunktion haben.
Mit freundlich rotierendem Gruß aus Niedersächsisch-Sibirien,
HoSie