Heute hat der Neunjährige mit zielsicherem Griff dieses Objekt aus der Hotwheels Kiste an der Aldi-Kasse gezogen.
Hallo zusammen,
wegen Platzmangel gebe ich als Paket ab:
1 x R0 80...
Ausfahrt des Stammtisch Nord. wie immer im zweiten Halbjahr südlich der Elbe. Treffpunkt um 10:00 bei "Hulda...
Wie einige von euch schon mitbekommen haben, hat sich eine kleine private Gruppe von Ro 80 Fahrerrinnen und Fahrern am...
Bitte Anmeldeformular bis zum 17.9.23 ausfüllen! (auch wenn Hotel bereits gebucht wurde)
Das diesjährige...
Hallo liebe Wankelfreunde,
weiß jemand wo die langen Gummileisten für die Schweller zu bekommen sind ? Habe trotz...
Hallo zusammen.
Unser Ro ist endlich vom Lackierer zurück. 9 Monate hat es gebraucht.
Leider ist der Innenhimmel dort...
Guten Tag,
ich suche für meinen Neuerwerb einen Wagenheber für`s Bordwerkzeug. Wer hat noch einen zum Verkauf...
Heft 108
22. August '23 / 22. September '23
Liebe Wankel-Journal-Leser:innen!
Trotz eines unplanmäßigen Krankenhausaufenthaltes und der...
Herbsttreffen 2023 mit JHV in Rankweil/Vorarlberg
29.9.-3.10.2023
Gerne möchte ich die Durchrostungen in der Frontschürze im Bereich Kühlerauflage "schön...
Ro 80, 1976, bananagelb, Velours grün, Schiebedach, Colorglas, Kopfstützen und Sicherheitsgurte vorne...
Hallo Ro 80 Freunde,
nachfolgende Bilder beschreiben den Bestand von 10 zerlegten Ro 80 Motoren.
Die Trochoiden (19 St...
Heiko Rossnagel (Details einer...
Heft 107
28. Mai '23 / 17. September '23
Liebe Leser:innen!
Unsere Sommerlektüre ist pünktlich in Produktion gegangen. Der Jahreszeit entsprechend...
Moin liebe Wankelfreunde,
ich bin gerade dabei meinen Marathon blauen Ro MJ 73 wieder auf die Straße zu...
Heft 057
28. November '10 / 16. September '23
Erschienen im Dezember 2010
Inhalt:
Intern
Veranstaltungen und Termine...
Heft 056
23. August '10 / 16. September '23
Erschienen: September 2010
Inhalt:
Intern
Veranstaltungen und Termine
...
Heft 055
26. Mai '10 / 16. September '23
Erschienen: Juni 2010
Inhalt:
Intern
Veranstaltungen und Termine ...
Heft 054
19. Januar '10 / 16. September '23
Erschienen: März 2010
Inhalt:
Intern
Veranstaltungen und Termine
Unsere Meinung
Unser Präsi...
Heft 053
19. Januar '10 / 16. September '23
Erschienen: Dezember 2009
Inhalt:
Intern
Veranstaltungen und Termine
Unser Pr...
Heft 052
9. März '10 / 16. September '23
Erschienen: September 2009
Inhalt:
Intern
Veranstaltungen und Termine
...
Heft 051
10. März '10 / 16. September '23
Erschienen: Juni 2009
Inhalt:
Intern
Veranstaltungen und Termine
Unser...
Heft 050
13. März '10 / 16. September '23
Erschienen: März 2009
Inhalt:
Intern
Veranstaltungen und Termine
Unsere...
Audi NSU Auo Union / Typ Ro 80
Erstzulassung: 09.11.1976
Laufleistung: 125.953
Farbe: aquablau
Info:...
Guten Morgen,
Weiß einer der Gemeinde vielleicht wo man ein Auspuffrohr (einrtohr), vom Reaktor bis zum...
Rotation,
das mit dem Rückwärtsgang ist ein schon oft vorgekommenes Problem. Da die anderen Gänge sich einwandfrei schalten lassen, kann es wohl nicht an der Einstellung der Kupplungsbetätigung (Magnetventil) liegen. Es geht vielmehr darum, dass man den Schalthebel in die richtige 'Gasse' führt - Rückwärtsgang und Parksperre liegen nämlich sehr dicht beieinander. Es hilft, den R-Gang von 1 aus zu schalten. Also: Wenn man den Rückwärtsgang einlegen will, erst in den ersten Gang schalten, und von dort aus zügig in den R-Gang. Probier's mal!
Beim Fehler mit der Sicherung 7 hilft nur eine systematische Störungssuche, ich vermute mal einen Massenschluß.
Mein Motto: Original ist schön, man muß es aber nicht übertreiben
Christian von Klösterlein
- Ro 80 Club International -
Internationale Kontakte
Hallo . . . (Rotation)
Ist bei Dir die Sicherungsbelegung so beschrieben:
Ich hatte ähnliche Probleme und habe mir das Modell "Einkreisen" zu Eigen gemacht. Zuerst trenne ich den Minuspol der Batterie und dann entscheide ich, sofern der Fehler im Kabelstrang sich an mehreren Stellen im Fahrzeug befinden kann, ob ich vorne oder hinten anfange.
Meiner bisherigen Erfahrung nach rühren Fehler überwiegend vom Heck, sprich den Rückleuchten oder Kennzeichenlämpchen her. (oder ganz schlimm, wenn der Anschluss für eine AHK hineingestrickt wurde)
Wer andere Erfahrungen hat möge mich bitte ergänzen oder korrigieren, ich bin um Tipps dankbar!
Beginne die Fehlersuche "einfach" damit, daß Du (auf Deinen Fall jetzt bezogen) die Stecker der Rückleuchten, Kennzeichenbeleuchtung (Steckhülsen an den Gehäusen) und der Kofferraumleuchte vom Bordnetz trennst.
Sollte die Kofferraumleuchte keinen Stecker haben, wäre eine Option das Kabel zu durchtrennen und eine Steckverbindung zu installieren. Die Quecksilberschalter verrichten mit der Zeit Ihren Dienst oft nur noch sporadisch, so kannst Du auch später diese potentielle Fehlerquelle schnell und einfach trennen.
Stecke nun eine neue Sicherung ein, klemme die Batterie wieder an und schalte das Licht ein. Brennt die Sicherung durch, liegt das Problem aller Wahrscheinlichkeit nach vorne. Bleibt sie ganz und die vorderen Beleuchtungen funktionieren (KI, HZG, Ascher), schalte das Licht aus und stecke nach und nach die im Heck getrennten Verbindungen wieder zu. Eine nach der anderen (oder auch einzeln), danach immer wieder das Licht und Nebellicht einschalten und die Sicherung prüfen.
Auf diese Art solltest Du den Verursacher lokalisieren können. Wenn Du nach dieser Vorgehensweise fündig geworden bist, nimm Dir das entsprechende Bauteil vor und suche die Fehlerquelle im Inneren. (falls es die Kofferraumleuchte (QUECKSILBERSCHALTER!) sein sollte, lass diese getrennt, auf die könnte man ja verzichten)
Für den Fall, daß das Problem vorne liegt, komme ich gerne mit einer weiteren Beschreibung (der / "meiner" Vorgehensweise) wieder ins Boot.
Daumen Drück und viel Erfolg!
Sascha Scheben, Euskirchen
5 3 1 Gletscherweiß 07/70
3 3 0 Cosmoblau 03/70
2 5 2 Lotosweiß 05/72
Note 5, Aufgabenstellung nicht richtig gelesen:
Die Lokalisierung ist einfach! Da der Fehler, die durchbrennende Sicherung, auftritt, wenn Du das Abbelndlicht einschaltest, kommen für die Beleuchtung am Heck als Fehlerquelle nur die Kennzeichenbeleuchtungen in Frage.
(HINWEIS: Ich gebe mir die Note 5 gerade selbst, bitte nicht vom Club ausschließen!)
Sascha Scheben, Euskirchen
5 3 1 Gletscherweiß 07/70
3 3 0 Cosmoblau 03/70
2 5 2 Lotosweiß 05/72
Brennt Sicherung 7 auch durch, wenn Du nur das Standlicht einschaltest?
___________________________________________________
noli turbare circulos meos (Archimedes)
Die Rückwärtsgang-Frage wurde noch nicht behandelt: da Du den Ro erst seit Dezember hast und wohl noch nicht so viel damit gefahren bist, traue ich mich, folgende banale Erklärung für das Rückwärtsgangproblem: direkt (links) neben dem Rückwärtsgang liegt die Parksperre. Wenn man nicht sehr konzentriert schaltet, rutscht man da leicht rein. Dann hat man dass Gefühl, den Gang eingelegt zu haben, aber der Wagen fährt nicht rückwärts beim Bremse-Lösen / Gasgeben. Den Rückwärtsgang findet man am leichtesten, wenn man aus dem 1. Gang ganz gerade nach vorn schaltet. Mit ein bisschen Übung (und vielleicht nicht bei jedem Getriebe) schafft man es auch ohne 1. Gang.
Grüße
Holger
Hallo,
vielen Dank für die Hinweise und Erklärungen. Mal sehen, ob ich dieses Wochenende dazukomme!
Viele Grüße,
Michael
Hallo Michael,
wie war Dein Wochenende, bist Du an Deinem Ro weiter gekommen?
Sascha Scheben, Euskirchen
5 3 1 Gletscherweiß 07/70
3 3 0 Cosmoblau 03/70
2 5 2 Lotosweiß 05/72
Hallo Sascha,
also das Thema mit dem verschwundenen Rückwärtsgang hat sich sehr schnell gelöst :-). Ich Schussel...
Die Kennzeichenbeleuchtung habe ich demontiert und vermutet das dort Kabel durchgescheuert sind vom Kofferraum nach außen. Dem war nicht so, es ist auch nichts korrodiert. Demnächst geht´s weiter.
Viele Grüße,
Michael
Hallo Michael!
Ich denke Du hast den Fehler gefunden, ausgemerzt und bist nun vor lauter Fahrfreude mit Deinem Ro nicht mehr dazu gekommen eine Rückmeldung zu geben. Wo lag der Fehler denn schlussendlich? Oder besteht er immer noch???
Sascha Scheben, Euskirchen
5 3 1 Gletscherweiß 07/70
3 3 0 Cosmoblau 03/70
2 5 2 Lotosweiß 05/72
Selig fährt da jemand Ro80, mit voller Beleuchtung und nun auch manchmal rückwärts...
Gönnen wir es ihm, auch ich verlasse meinen großen Wankelwagen nur wenn es wirklich sein muß...
Kontakte über das Internet sind da unwichtig!
Pack den Tiger in den Tank!
Hallo Sascha,
ich habe gestern das Armaturenbrett wieder zusammengebaut. Der Fehler lag im Potentiometer, das mir bei genauerer Betrachtung entgegenbröselte. Nachdem das Kombiinsstument mit der Sicherung abgesichert ist, die immer durchbrannte habe ich mir das gute Stück vorgenommen. Ich habe mich für die Variante "immer hell" entschieden. (Bilder oben) Super ist auch die Arbeitsanweisung hier im Forum, in der beschrieben ist wie der Dimmer zu überbrücken ist. Gestern alles zusammengebaut und es funktioniert alles wieder :-)
Viele Grüße und vielen Dank für die Unterstützung!
Hallo Michael!
Der Dimmer, darauf hätte ich auch kommen können! Der Widerstandswedel bei meinem 76er war auch hinüber, hatte die Überbrückung mit seinen Bröseln aber selbst vorgenommen, so kam es dann nicht zu einem Kurzschluss bzw. einer durchbrennenden Sicherung.
Wenn Du irgendwie und irgendwann mal zu einem neuen gebrauchten Dimmer kommst, vielleicht beim Lagerfest, dann lege ich Dir Tipp No: 8-23 (Seite 88 der 1001 T&T) ans Herz! Hier ist schön die Instandsetzung / Pflege des Dimmers beschrieben!
Ich habe damals den Widerstandswedel mit WD40 eingeweicht und dann sanft mit Druckluft ausgeblasen, leicht konserviert, (Kontaktspray) danach funktionierte er wieder wie eine Eins!
Wenn Du es ganz üppig magst, es ist zwar nicht original, doch meiner Ansicht nach ein großer Gewinn an Sicherheit bei Tageslicht, dann kannst Du das Kombiinstrument auf LED Leuchtmittel umrüsten. Unser Kamerad Lutz Seyfahrt hat hierzu einen schönen Artikel geschrieben (Wankeljournal Heft 87, 2.2018, Seite 50&51) Ganz wichtig hier der Hinweis von Lutz, eine kleine Blende auf der Rückseite des Drehzahlmessers aufzukleben (meine Ergänzung: die am Tacho vorhandene Blende etwas zu vergrößern). Ansonsten kommt es, besonders für Fahrer über 180cm zu den beschriebenen Spiegelungen der Chromringe in der WSS.
Möge die Erleuchtung mit Dir sein!
Sascha Scheben, Euskirchen
5 3 1 Gletscherweiß 07/70
3 3 0 Cosmoblau 03/70
2 5 2 Lotosweiß 05/72