Stammtisch Brandenburg / Berlin
6. Februar 2023
Wir treffen uns am Donnerstag, den 23. Februar 2023 um 18:00 Uhr im Ristorante Castagno in 14532 Stahnsdorf, Wannseestr...
Reparatursatz Bremskraftregler
1. Februar 2023
Hallo,
hat vielleicht jemand noch eine Bezugsquelle für einen Rep.-Satz für den hinteren Bremskraftreger...
Stammtisch Geilenkirchen
1. Februar 2023
ACHTUNG:
Bis auf Weiteres treffen wir uns im
Restaurant MYKONOS, Quimperléstraße 80, 52511 Geilenkirchen...
Stammtisch Geilenkirchen
1. Februar 2023
Am zweiten Freitag im geraden Monat um 19.30 Uhr.
Ort:
Restaurant MYKONOS, Quimperléstraße 80...
Stammtisch Euregio-Bodensee
31. Januar 2023
Am 14.02.23 ab ca. 1800 Uhr in unserem Stammtisch-Lokal Ristorante Pizzeria "Zum fliegenden Bauern" am...
Stammtisch Ruhrgebiet
31. Januar 2023
Liebe Ro 80 Freunde,
der Stammtisch Ruhrgebiet findet ab Februar 2023 in Hilden statt.
Nach Heinz Bohnes wird...
Fotos der Bremsleitungen
31. Januar 2023
Liebes Forum,
bei meinem Restaurationsobjekt wurden sämtliche Bremsleitungen gekappt, sodass ich den...
Werkstätten und Spezialisten
30. Januar 2023
Uns bekannte Ro 80-Werkstätten (ohne Bewertung und Einstufung durch unseren Club):
(Mgl=Club-Mitglied/member...
Getriebe abzugeben
29. Januar 2023
Biete ein komplettes gebrauchtes Getriebe, soll angeblich 80000 KM gelaufen haben.
Preis VHS
Ro 80 Motor 2 Kerzer
25. Januar 2023
Produktionsdatum 1980
Ausbau 2021, davor erfolgte eine Prüfung der Kompression.
Dies ist eine der seltenen...
Mazda mit Wankel-Motor
14. Januar 2023
Man wird wohl wieder ein Auto mit Wankel-Motor kaufen können:
https://www.auto-motor-und-sport.de/neuheiten...
Hallo Philipp
überprüfe mal den Schalter auf Kurzschluss und auch die Verkabelung an den Rückleuchten. Die Kabel werden oft bei der Montage der Rückleuchten eingeklemmt, vielleicht kommt auch da der Kurzschluss her.
LG Andreas
Das Problem hatte ich auch schon mal an einem 76er. Da war der Schalter am Getriebe defekt und hatte einen Kurzschluss.
Evtl sind die Kabel unten am Getriebe auch durchgescheuert und produzieren so einen Kurzschluss. Die Kabelschuhe sind normal einzeln isoliert. Die Isolation bröselt aber im Alter gerne mal weg. Evtl liegen die Kabelschuhe oberhalb des Schuhs zu eng zusammen und berühren sich. Die Kabelschuhe sind gerne auch mal verbogen, das war an meinem 73er so als ich ihn gekauft habe.
War das Auto davor beim Waschen oder war es nass/hat es geregnet?
Evtl. Wassereintritt an den Rückleuchten kann auch zu Kurzschlüssen führen.
schöne Grüße
Matthias
Hallo,
Kurzschluß am/durch den Schalter hatte ich noch nie, aber ist denkbar. Kurzschluß durch Feuchtigkeit oder ein eingeklemmtes Kabel in den Rückleuchten ist mir dagegen schon mehrfach begegnet.
Gruß aus dem Westerwald,
Dirk Weber
(Ro 80 Kreis südliches Westfalen)
Es handelte sich um einen klassischen Wackelkontakt. Aus einer der beiden Flachsteckhülsen war das (immerhin) mit einer Aderendhülse versehene Kabel rausgerutscht (die Verpressung hatte sich im Laufe der Zeit wohl aufgebogen). Frisch eingepresst und mit neuem Schrumpfschlauch versehen funktioniert alles wieder.
Es ist aber wirklich erstaunlich, wie liederlich die Elektrik beim Ro80 ausgeführt ist im Vergleich zu Mercedes aus den gleichen Baujahren... Ich wüsste nicht, dass an einem Mercedes /8 auch nur eine Flachsteckhülse ab Werk irgendwo verbaut ist.
Gruß
Philipp
Hallo,
eine kleine Ergänzung noch: als Ersatz für den originalen Rückfahrschalter 006 921 541 A, der nicht mehr lieferbar ist, habe ich jetzt einen aktuell erhältlichen Rückfahrschalter von Hella mit der Nr. 6ZF 008 621-141 (entspricht VW-Nr. 020 945 415 A) verbaut. Dieser hat das gleiche Gewinde M12x1,5 und bei Unterlegen von zwei Kupferdichtringen auch die richtige Länge. Allerdings hat dieser eine Art Kompaktstecker, für den man wiederum einen Anschlussstecker benötigt (z.Bsp. Herth und Buss-Nr. 50290211 zzgl. 2 x Flachsteckhülse, AMP Tyco JT). Da mein Schalter in warmem Zustand (!) einen Kurzschluss verursacht hat, blieb mir nur diese Umrüstung übrig...
Gruß
Philipp
[...]Aus einer der beiden Flachsteckhülsen war das (immerhin) mit einer Aderendhülse versehene Kabel rausgerutscht (die Verpressung hatte sich im Laufe der Zeit wohl aufgebogen).[...]
Das kann aber so nicht original sein. Ich glaube, da hat schon jemand gebastelt. Aderendhülsen und Flachsteckhülsen schließen sich eigentlich gegenseitig aus...
[...]Es ist aber wirklich erstaunlich, wie liederlich die Elektrik beim Ro80 ausgeführt ist im Vergleich zu Mercedes aus den gleichen Baujahren... Ich wüsste nicht, dass an einem Mercedes /8 auch nur eine Flachsteckhülse ab Werk irgendwo verbaut ist.[...]
Die Elektrik vom /8 kann ich nicht beurteilen. Aber die serienmäßige, unverbastelte Elektrik im Ro 80 empfinde ich durchaus als robust.
Viele Grüße
Matthias
Eine Altmercedes-Elektrik schlägt die Ro-80-Elektrik, auch unverbastelt, um Längen. Es sind eben KEINE Flachstecker verbaut, kein Kabelbaum mit Klebeband umwickelt, keine zerbröselnden Gummis zur Isolierung der Flachstecker verwendet. Stattdessen gibt es stabile runde und grundsätzlich verlötet Steckkontakte, der Kabelbaum ist aus Isolierschlauch etc.
Diese Ausführung ist einfach eine ganze Klasse besser als bei sämtlichen VW, Audi, BMW usw. aus der gleichen Epoche.
Gruß
Thomas
--
NSU Ro 80, EZ 12/68 in F, Gletscherweiß an Kunstleder schwarz
Genau. Und aus irgend einem Grund müssen die Leute ja das altbackene Design, schlechte Sitze und die häufig schwachen Fahrleistungen der /8er akzeptiert haben. Da musste es wenigstens zuverlässige Steckverbinder geben. (Ich kenne beide Welten, bin heute noch mit meinem Mercedes 200D/8 gefahren - gleiches Baujahr wie mein Ro 80).
Die Flachstecker, auch FASTON genannt, gibt es übrigens heute noch, auch in eigentlich anspruchsvollen Anwendungen, z.B. in Schienenfahrzeugen. Vielleicht sind sie aber heute besser geworden??
Grüße
Holger
Ich verstehe nicht ganz, warum das jetzt in diese Schiene abdriften muss. Ich kenne auch beide Welten. Die Elektrik ist definitiv eine Klasse besser, da bleib ich dabei.
Gruß
Thomas
--
NSU Ro 80, EZ 12/68 in F, Gletscherweiß an Kunstleder schwarz