Entfällt wegen Ausfahrt am 27.6.!
Erste Ausfahrt
Hier schon einmal die Eckpunkte - die Details folgen!
9.30 Uhr Abfahrt in...
Guten Morgen,
Weiß einer der Gemeinde vielleicht wo man ein Auspuffrohr (einrtohr), vom Reaktor bis zum...
Hallo,
Ich suche 4 Kappen, Abdeck : 047 64 00 061 000 ET-Katalog Seite 169 Pos 28
...
Hallo zusammen,
Ich glaube mein Motor hat sich heute verabschiedet.
So richtig läuft er erst ab...
Ro 80 Stammtisch Nordhessen Ausfahrt - nochmals aktualisiert!
Ausfahrt Ro 80 Club - Stammtisch...
Ich biete hier Modellautos unseres geliebten Ro80 im Maßstab 1:87 an. Es handelt sich um Einzelanfertigungen,...
Ich räume in meinem Ersatzteillager auf. Wer also was zum Reparieren braucht.....
Neuteile.:...
Nach Motor-Öl und Filterwechsel Öl eingefüllt und gestartet, 15 min laufen lassen bis warm, alles gut!...
Verkaufe funktionierendes Mikrofichelesegerät Copex LP von AGFA-GEVAERT
220V/110V, Lampe 12V 50W
Mit...
Nächster Termin:
20. Juni 2023
Entgegen der ursprünglichen Planung findet unser Stammtisch nun erst am...
Hallo liebe Ro 80 Freunde,
gibt es eine Möglichkeit den Tankgeber zu reparieren.Wer macht so was ?. Und mit...
Hallo
benötige den Zentrierring
380-73-032-01-000
Verkeidung
380-73-016-01-000
LG.
Joachim
Im Auftrag stelle ich ein:
"Bei einer Dachboden Entrümpelung meiner Schwiegereltern haben wir einige...
Ich suche ein Türschloss linke Seite, die frühe (=kleinere) Version, weil bei meinem Ro 80 Bj.68 leider...
Liebe Leser:innen!
Unsere Sommerlektüre ist pünktlich in Produktion gegangen. Der Jahreszeit entsprechend...
Hallo
wie wird der Bllechring unter dem Lenkrad befestigt.
bitte um eine INFO.
mfg
Joachim
Warum Riedlingen der eigentliche Geburtsort von NSU ist:
https://www.schwaebische.de/regional/biberach/riedlingen/...
Hallo zusammen,
meinen 1970er Ro 80 habe ich seit 7Jahren, das Auto hat inzwischen mit den von mir selbstgefahrenen 16...
Haben nach der Winterpause die Batterie eingebaut gestartet und sind 50 km gefahren, abgestellt 2 h Pause gemacht und...
Moin,
mir ist heute die Fahrer Seitenscheibe beim auf machen in den Schacht gefallen !
Meine Frage !!
Was brauche ich...
Hallo nochmal,
ich habe noch folgende Frage an die Experten:
in meinem 73er Ro war ein 1-Kerzen-...
Unser nächstes Treffen findet am Dienstag, 01. August 2023 in Versmold ab 18:30 Uhr statt. Wir starten mit einem...
Moin zusammen,
ich bekomme die doppelte Riemenscheibe nicht von der Welle der Wasserpumpe runter, alle Schrauben...
Das 41. Internationale NSU-Treffen findet vom 08. Juni bis 11. Juni in La Roche-en-Ardenne (Belgien) statt.
Ausrichter...
Hallo Ro 80 Freunde,
nachfolgende Bilder beschreiben den Bestand von 10 zerlegten Ro 80 Motoren.
Die Trochoiden (19 St...
Unter Downloads steht eine wunderbare Anleitung mit Bildern bereit.
Danke.
So wunderbar ist die Anleitung nicht. Ich habe es viel einfacher erledigt. Nur den Originalstecker vom Golfmotor organisieren samt 20 cm Kabelbaum drin und dann ist es schon fast erledigt.
Ich werde ein Paar bilder machen.
Der Schaltplan in der Anleitung ist sehr hilfreich, und man muss das Kupferteil trennen. Ich habe das mit einer Dremelmschine gemacht. Also man brauch keine Löterei und Kabelveränderungen/ Verlängerungen einfach stecker anzwingen und anschließen. Auf dem Schrottplatz findet man bestimmt VW Golf3 und VW New Beetle. Da kann man einfach ein Stück Kabelbaum, abkneifen.
Hallo,
da es eine andere Ausführung des Motors ist als in der Anleitung ist meine Frage welches "Kupferteil" durchzwicken....
Gruss Holger
Es ist die gleiche Ausführung. In der Anleitung steht da ein Bild mit einer Zange um die Masseverbindung zu zwicken.
Ist nicht die gleiche Ausführung....in der Anleitung ist er vernietet. Der andere geklipst....
Aber egal....
Gruss
Es ist nirgenwo etwas vernietet, alles geschraubt. Aber darum geht es mir nicht. Es is eine einfachere Methode diesen Motor zu wechseln, deshalb. Nichts löten. Nichts alte Ko0ntaktplatte.
Hallo Mariejozee,
interessant wäre zu sehen, wie Du den Stecker aus dem Golf-Kabelbaum an die Elektrik des Ro angebunden hast!
So wäre die Essenz aus Deinem Beitrag für alle Mitleser nachvollziehbar.
Wie bist Du mit den Entstörkondensatoren umgegangen, oder hast Du diese weg gelassen?
Sascha Scheben, Euskirchen
No Rotor, no Motor! 5 3 1 Gletscherweiß
Warum das Rad neu erfinden? Es gibt fertig umgebaute Golf4 Wischermotoren im Clublager. Diese sind zwar mit dem "Lötaufwand" an der originalen Ro80 Kontaktplatte umgebaut, haben dafür aber nicht so viele Kontaktstellen und sind wie das original einfach zum anschließen. Sie sind ebenfalls mit dem original Steckergehäuse vom Golf Wischermotor, neuen Kontakten und Kabeln versehen und haben auch die Entstörkondensatoren verbaut.
Also, warum eine Bastelllösung machen wenn es die Lösung schon gibt :-)
LG Andreas
Also, warum eine Bastelllösung machen wenn es die Lösung schon gibt :-)
Hmm, weil basteln manchmal Spaß macht? Mit Sicherheit ist die Golf 4-Lösung auch durch Basteln entstanden.
Wenn sich keiner traut zu basteln, entstehen keine Lösungen.
Meine Lösung ist einfacher und billiger. Insgesamt nur Euro 12,- Übrigens sind die Kondensatoren im Golfmotor eingebaut.
Die Kondensatoren sind im Golf Motor drin.
Ich habe den Golforiginalstecker benutzt und die strippen einen Flechstecker verpasst. Dann entsprechend verbunden mit den Ro Strippen.
Nur mal kurz als Anmerkung:
Dass der Scheibenwischermotor des RO schwächer ist als der des Golf 4, wie in der Umbauanleitung beschrieben, ist nur bedingt richtig.
Beide Motoren haben Permanentmagneten und diese lassen im Laufe der Zeit nach. Auch der Golf 4-Scheibenwischermotor wird in ein paar Jahrzehnten schwächer sein als jetzt. Ich merke das inzwischen deutlich an unseren drei Octavia 1U5 (Golf4-Technik). Bei einem musste der Wischermotor ersetzt werden und er war danach im Vergleich zu den Mitstreitern deutlich agiler und kräftiger. Und es lag nicht an festkorrodierten Wellen. Die werden regelmäßig gewartet.
Der Effekt ist auch bei modernen Anlassern zu beobachten, die alte TDI-Krankheit, dass der Anlasser die Solldrehzahl nicht mehr erreicht und dann der Motor nicht mehr anspringt, liegt alleine am Nachlassen der Permanentmagneten. Hier hilft nur ein nagelneuer Anlasser weiter.
Daher habe ich einen neuen Motor verbaut. Der Gebrauchte war mit dem Kabelbaum geliefert worden und nur benutzt zum Fotozweck.
Ein originaler Wischermotor wird aber nicht für 12€ neu hergehen...
Mit Verlaub, doch was bringt es eine Diskussion zu starten OHNE dann eine Beschreibung mit Fotos vom tatsächlich verwendeten Ersatzteil hier einzufügen?
Sascha Scheben, Euskirchen
No Rotor, no Motor! 5 3 1 Gletscherweiß
sehr richtig, Sacha...
In der Club Anleitung ist ein anderer Motor abgebildet. Er hat eine geschraubte Metalabdeckung. der andere von dem hier gesprochen wird ist der Nachfolger mit Kunststoffabdeckung.
Der Masse Kontkt muss im Gehäuse getrennt werden. Oben wie in der Anleitung geht es nur mit zerstören des Kunststoffes.
Hier mal ein paar Bilder damit man den Unterschied sieht
Hallo, wer keine Lust hat auf den Schrottplatz zu fahren hier die VW ET Nummern:
Stecker am Wischermotor: 171-971-835-A
Leitung mit je 2 Flachsteckern für den oben gen. Stecker: 000 979 105E oder 000 979 106E 3 Leitungen werden benötigt.
Gruss Holger