Fragen zu Ölwechsel/Reaktor
18. Januar 2021
Hallo liebe RO 80 Fangemeinde,
Ich habe einmal 2 Fragen zu Motorölwechsel und Reaktor.
1. Die Ö...
Standheizung RO
6. Dezember 2020
Hallo Zusammen,
Ich würde meinen RO, Bj.69 gerne mit einer Standheizung ausrüsten, hat jemand...
Lüfter, Blinker, Nebelleuchten
4. Januar 2021
Hallo zusammen,
ich kann nun langsam wieder mit dem Zusammenbau meines Ro beginnen.
Dazu habe ich ein paar...
Was ist das....das Rätsel
9. Januar 2021
Kennt jemand was am Foto ist?
1. Im Kofferraum an rechte seite. Ist auch loch im hintere Kotfluegel...vielleicht war...
Clubmeeting
17. Januar 2021
Ja, in diesem Forum tauschen wir uns aus.
Aber heute Abend gab es auch ein Ro80 Club Meeting im internet. Und das auf...
Was wiegt ein Kühler?
15. Januar 2021
Irgendwo tauchte die Frage auf, wie man den Grad der Verkalkung eines Wasserkühlers feststellen kann. Der Autor...
Ro 80 1968 zu verkaufen
18. Januar 2021
Im Auftrag veröffentliche ich folgende Anzeige:
NSU Ro 80, Bj. 1968
64.094 Km
4-Kerzenmotor
Auß...
Ersatzteile
17. Januar 2021
Unsere Ersatzteilabwicklung wird betreut von...
Neuvorstellung im Westen
14. Januar 2021
Liebe Clubbrüder und Schwestern, es ist an der Zeit, dass ich mich kurz vorstelle: Mein Name ist Markus Paulmann,...
Mut zum Wankel
14. Januar 2021
Habe gerade folgenden Artikel entdeckt:
Mut zum Wankel: Kommt der Kreiskolbenmotor wieder?
Neuzugang
11. Januar 2021
Hallo liebe ,,RO 80'' Fangemeinde,
ich wollte mich nur kurz vorstellen,
mein Name ist Ulrich Rieso,...
Gänge kann man nicht schalten
28. November 2020
Guten Abend!
Am anfang enschuldige fur mein deutsch, aber ich aus Polen komme. Ich habe vor paar Tage mein lieblings...
Neuzugang sucht
11. Januar 2021
Suche zwei vordere Türen, möglichst ohne Rost(nicht lachen) und eine gute Auspuffanlage.
Außerdem ein...
Kundendienstpaß
30. Dezember 2020
Durch einen Todesfall bin ich an viele gebrauchte Ro80-Teile und auch an 2 Kundendienstpässe gekommen. ...
Unter Downloads steht eine wunderbare Anleitung mit Bildern bereit.
Danke.
So wunderbar ist die Anleitung nicht. Ich habe es viel einfacher erledigt. Nur den Originalstecker vom Golfmotor organisieren samt 20 cm Kabelbaum drin und dann ist es schon fast erledigt.
Ich werde ein Paar bilder machen.
Der Schaltplan in der Anleitung ist sehr hilfreich, und man muss das Kupferteil trennen. Ich habe das mit einer Dremelmschine gemacht. Also man brauch keine Löterei und Kabelveränderungen/ Verlängerungen einfach stecker anzwingen und anschließen. Auf dem Schrottplatz findet man bestimmt VW Golf3 und VW New Beetle. Da kann man einfach ein Stück Kabelbaum, abkneifen.
Hallo,
da es eine andere Ausführung des Motors ist als in der Anleitung ist meine Frage welches "Kupferteil" durchzwicken....
Gruss Holger
Es ist die gleiche Ausführung. In der Anleitung steht da ein Bild mit einer Zange um die Masseverbindung zu zwicken.
Ist nicht die gleiche Ausführung....in der Anleitung ist er vernietet. Der andere geklipst....
Aber egal....
Gruss
Es ist nirgenwo etwas vernietet, alles geschraubt. Aber darum geht es mir nicht. Es is eine einfachere Methode diesen Motor zu wechseln, deshalb. Nichts löten. Nichts alte Ko0ntaktplatte.
Hallo Mariejozee,
interessant wäre zu sehen, wie Du den Stecker aus dem Golf-Kabelbaum an die Elektrik des Ro angebunden hast!
So wäre die Essenz aus Deinem Beitrag für alle Mitleser nachvollziehbar.
Wie bist Du mit den Entstörkondensatoren umgegangen, oder hast Du diese weg gelassen?
Sascha Scheben, Euskirchen
No Rotor, no Motor! (Hast Du einen Ro-Rotor, hast Du einen ZündTRAFO!)
Warum das Rad neu erfinden? Es gibt fertig umgebaute Golf4 Wischermotoren im Clublager. Diese sind zwar mit dem "Lötaufwand" an der originalen Ro80 Kontaktplatte umgebaut, haben dafür aber nicht so viele Kontaktstellen und sind wie das original einfach zum anschließen. Sie sind ebenfalls mit dem original Steckergehäuse vom Golf Wischermotor, neuen Kontakten und Kabeln versehen und haben auch die Entstörkondensatoren verbaut.
Also, warum eine Bastelllösung machen wenn es die Lösung schon gibt :-)
LG Andreas
Also, warum eine Bastelllösung machen wenn es die Lösung schon gibt :-)
Hmm, weil basteln manchmal Spaß macht? Mit Sicherheit ist die Golf 4-Lösung auch durch Basteln entstanden.
Wenn sich keiner traut zu basteln, entstehen keine Lösungen.
Meine Lösung ist einfacher und billiger. Insgesamt nur Euro 12,- Übrigens sind die Kondensatoren im Golfmotor eingebaut.
Die Kondensatoren sind im Golf Motor drin.
Ich habe den Golforiginalstecker benutzt und die strippen einen Flechstecker verpasst. Dann entsprechend verbunden mit den Ro Strippen.
Nur mal kurz als Anmerkung:
Dass der Scheibenwischermotor des RO schwächer ist als der des Golf 4, wie in der Umbauanleitung beschrieben, ist nur bedingt richtig.
Beide Motoren haben Permanentmagneten und diese lassen im Laufe der Zeit nach. Auch der Golf 4-Scheibenwischermotor wird in ein paar Jahrzehnten schwächer sein als jetzt. Ich merke das inzwischen deutlich an unseren drei Octavia 1U5 (Golf4-Technik). Bei einem musste der Wischermotor ersetzt werden und er war danach im Vergleich zu den Mitstreitern deutlich agiler und kräftiger. Und es lag nicht an festkorrodierten Wellen. Die werden regelmäßig gewartet.
Der Effekt ist auch bei modernen Anlassern zu beobachten, die alte TDI-Krankheit, dass der Anlasser die Solldrehzahl nicht mehr erreicht und dann der Motor nicht mehr anspringt, liegt alleine am Nachlassen der Permanentmagneten. Hier hilft nur ein nagelneuer Anlasser weiter.
Daher habe ich einen neuen Motor verbaut. Der Gebrauchte war mit dem Kabelbaum geliefert worden und nur benutzt zum Fotozweck.
Ein originaler Wischermotor wird aber nicht für 12€ neu hergehen...
Mit Verlaub, doch was bringt es eine Diskussion zu starten OHNE dann eine Beschreibung mit Fotos vom tatsächlich verwendeten Ersatzteil hier einzufügen?
Sascha Scheben, Euskirchen
No Rotor, no Motor! (Hast Du einen Ro-Rotor, hast Du einen ZündTRAFO!)
sehr richtig, Sacha...
In der Club Anleitung ist ein anderer Motor abgebildet. Er hat eine geschraubte Metalabdeckung. der andere von dem hier gesprochen wird ist der Nachfolger mit Kunststoffabdeckung.
Der Masse Kontkt muss im Gehäuse getrennt werden. Oben wie in der Anleitung geht es nur mit zerstören des Kunststoffes.
Hier mal ein paar Bilder damit man den Unterschied sieht
Hallo, wer keine Lust hat auf den Schrottplatz zu fahren hier die VW ET Nummern:
Stecker am Wischermotor: 171-971-835-A
Leitung mit je 2 Flachsteckern für den oben gen. Stecker: 000 979 105E oder 000 979 106E 3 Leitungen werden benötigt.
Gruss Holger