ARDAlpha Video (AlphaRetro):
https://www.youtube.com/watch?v=PZv0O-2OdmQ
Bei AlphaRetro gibt es auch B.Busch und K70...
Unser Ausgangspunkt für das Wintertreffen, das Hotel Concorde, liegt zwischen den
Städten...
Wintertreffen 2024 im Schwarzwald
9.-12.2.2024
Liebe Rotarier,
schaut Euch das mal an!
Tolle Bilder und ungewöhnlicher Einsatz des Wankelmotors:
https://www....
Verkaufe funktionierendes Mikrofichelesegerät Copex LP von AGFA-GEVAERT
220V/110V, Lampe 12V 50W
Mit...
Hallo, bei Ebay Kleinanzeigen werden eine Menge Ro80 Teile angeboten. War selber schon vor Ort und habe eingekauft....
Guten Tag,
ich suche einen guten Satz Fußmatten in schwarz, gebraucht oder neu. Leider sind die aktuell gekauften...
Heiko Rossnagel (Details einer...
Heft 109
27. November '23 / 27. November '23
Liebe Leser:innen!
"Pünktlich wie die Maurer" hat das Wankel-Journal-Team die Daten der Dezember-...
Hat einer eine Idee, was die Bilder zeigen? Die Verchromung wurde nachträglich aufgebracht und ist irrelevant.
Liebe NSU RO 80 Freunde,
unser nächster Stammtisch-Termin verschiebt sich um eine Woche.
Wir treffen uns also am...
Biete einen Graupner Wankelmotor z.B. für Modellflugzeuge an.
Der Auspuff wird noch gesucht.
Bitte bei Interesse...
Erschienen: Juni 2011
Inhalt:
Intern
Veranstaltungen und Termine
...
Heft 061
4. Dezember '11 / 21. November '23
Erscheint im Dezember 2011
Inhalt:
Intern
Veranstaltungen und Termine
...
Heft 062
27. Februar '12 / 21. November '23
Das neue Wankel-Journal erscheint Mitte März.
In der 62. Ausgabe des Wankel-Journals, die Mitte März 2012...
Heft 063
30. September '12 / 21. November '23
Wankel Journal Nr. 63,
Ausgabe 2/2012 mit
Titelthema "55 Jahre Wankelmotor"
dazu lesen Sie:
-...
Heft 064
30. September '12 / 21. November '23
Wankel Journal Nr. 64,
Ausgabe 3/2012 mit
Titelthema "Bewahren und Restaurieren"
dazu lesen Sie:
- 32...
suche Fahrersitz in grün Velours, in gutem Zustand, letzte Bauserie.
Reaktor
10. November '23 / 18. November '23
Hallo zusammen,
Ist die Dämmwolle im Abgasreaktor asbesthaltig oder nicht?
Sie sieht nämlich anders aus, als die...
Ich räume in meinem Ersatzteillager auf. Wer also was zum Reparieren braucht.....
...
Hallo Zusammen,
ich bin ganz neu hier, da ich meinen Ro auch seit ein paar Wochen neu habe. Es ist ein Fahrzeug mit...
Zückt die Terminkalender und notiert das Datum, vom 03. April bis 07. April 2024 findet die Techno Classica...
Terminverschiebung!
Der Dezemberstammtisch findet aufgrund Überlastung des Restaurants ausnahmsweise Donnerstag,...
Hallo,
gerade erst gefunden:
https://www.youtube.com/watch?v=DONHD7LTLs0
Da soll es im Industriemuseum Chemnitz...
Heft 060
30. August '11 / 12. November '23
Erscheint im September 2011
Inhalt:
Intern
Veranstaltungen und Termine...
Heft 058
16. Februar '11 / 12. November '23
Erschienen: März 2011
Inhalt:
Intern
Veranstaltungen und Termine...
Würde mich interessieren, wie das Auto dann im Gesamtbild da steht. Denn das Abkleben dürfte eine ziemliche Fleißaufgabe werden!
Forgrafiere doch dein Auto einfach von der Seite und lass das Schwärzen der entsprechenden Felgenpartien ein Bildbearbeitungsprogramm machen ;o)
Beste Grüße
Dirk
____________________________________________________________________________________________
Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart.(J.W.v.Goethe)
Ja so geht es freilich auch wenn man ein Computerfreak ist, aber vielleicht hats ja schon mal wer in echt realisiert.
Gruss, Otmar
In dem Betrieb in dem ich arbeite (Audi-Zentrum) haben wir auch mal an einem unserer Vorführwägen die Felgen mit diesem Lack behandeln lassen. Das Ergebnis sah bescheiden aus und lang gehalten hats auch nicht (ca 6 Wochen) bis sich der Lack wieder abgelöst hat.
Zudem muss die Oberfläche glatt sein, denn der Abziehlack kaschiert keine tieferen Kratzer!
Insofern müssten erstmal die Kratzer egalisiert werden und dann käme als Alternative sonst vielleicht noch Folie in Frage wie sie diverse Aufbereiter verwenden um Fahrzeug komplett mit Folie zu überziehen. Die lässt sich dann auch nicht einfach so abziehen. Die Frage ist, inwiefern diese Folie mit Hitze klar kommt, wenn die Felgenschüsseln mal heiß werden sollten beim Abbremsen.
Ansonsten würde ich halt mal eine Felge mit schwarzem Isolierband bekleben und aus der Ferne betrachten wie das optisch rüber kommt.
schöne Grüße
Matthias
Ja, habe mich auch schon informiert, dass der Abziehlack nicht so gut ist wie angepriesen. Da die Vertiefungen der Ro80 Felge noch dazu alles andere als Glatt sind weil nur die Sterne ganz außen seitens Fuchs ueberpoliert sind, kann man den Sprühfolienlack eh vergessen, weil er sonst nur mehr als Stückwerk abginge. Werde mir einen Versuch drum wohl sparen!
Wenn es nur darum geht, aus der Ferne zu sehen, wie das aussieht, dann würde ich 2 alte Felgen (Räder) einfach mal mit wasserlöslichem Lack ansprühen. Auf eine Seite des Autos gesteckt,sieht man die grobe Optik ziemlich gut. (Habe ich mal mit hochglanzverdichteten Felgen gemacht (leider keine Fotos) !
Es muß nicht alles original sein !
Ich habe es mal mit "Paint" versucht !
Es muß nicht alles original sein !
Das erinnert an die Räder der SIKU-Autos aus den Sechzigern...
Sieht m.E. aber nicht gut aus... Eher etwas wie Neckermann-Radkappen für den Käfer, ebenfalls Sechziger......
Gruß
Philipp
Na ja, mir gefällt es auch nicht! Deswegen der Versuch nur mit dem Windows-Bildbearbeitungsprogramm !
Es muß nicht alles original sein !
Also so schlecht finde ich diese Gesamt-Erscheinung auf den ersten Blick nicht, sind so halt eher wie fruehe 911er Fuchs Felgen. Da die Fuchs des Ro80 fünf Y-Graeten machen würde ich pers. das kleine Dreieck ganz oben im "Y" auch noch mit schwarz lacken wollen, damit es eine erkennbare Ro80 Felge bleibt. Beim 914er VoPo gabs auch noch eine teil-geschwärzte Variante, die sog. "Baby-Fuchs" 4-Loch, heute die begehrtesten 914er Felgen beim 4-Zylinder, recht selten zudem.
Das serienmässige "Grau in Grau" der Ro80 Felge bringt Ihre schöne Form meiner Meinung nach nicht ganz zur Geltung, da die anpolierten erhabenen Fischgräten doch deutlich im dahinterliegenden Mattgrau der Felgenvertiefungen "absaufen". Mit schwarz dazwischen kämen diese Y-Graeten zwangsläufig erst richtig wirksam raus. Das kann dann schon nochmal das Gesamtbild anheben > in eine sportivere Richtung. Aber ist reine Geschmacksache, das!
Mach halt mal einen Versuch ! Kannst gerne mein Foto verwenden !
Es muß nicht alles original sein !
Hier in Hamburg gibt es eine Firma die das macht.
Das schwarze ist dann eine Eloxidschicht...
Pack den Tiger in den Tank!
Habe das was ich im Eingangspost ankuendigte nun in die Tag umgesetzt und einen Satz 14 Zoll RO80 Fuchsfelgen "a la frühe Porsche 911" mit matt-schwarzen Vertiefungen umlackiert. Die polierten, typische RO80 "Y Graeten" sind voll erhalten geblieben und wurden mittels selbst entworfenen Lackiersterne abgeklebt (5x Y-Speichen Folienstern je Felge, die am Mittelloch ueberlappend zusammenlaufen, 30-35 Minuten pro Felge brauchte ich damit ca. zum Abkleben), sodass sich der Aufwand in Grenzen hielt. Die Lackiersterne aber erst mal zu zeichnen war hingegen recht muehsam, mehrfach geaendert bis es auf die Y-Speichen passte! Vorteil ist auch, dass man angemackte & fleckige Felgen (meine hatten teils eingebrannte Unterbodenschutzspritzer die sich als dunkle Schatten verewigt hatten / bräunliche Kleberest-Diffusion von Wuchtgewichten in den rauen Felgen-Vertiefungen) damit überdecken / aufhübschen kann.
Der "halb NSU / halb PORSCHE" Look Felgensatz wurde vorgestern mit 195er "Breitreifen" bestueckt und am RO80 montiert. Fotos vom Auto habe ich damit gemacht, als reines Forumsmitglied kann ich sie aber nicht aufladen. Wenn ein Foto-berechtigter Ro80 Kollege mir sein email durchgibt auf rsa@aon.at , dann kann er 2-3 Bilder aufstellen und ihr koennt Euch das Ergebnis mal anschauen. Er kommt meiner Meinung nach schon eindeutig sportiver daher mit diesen schwarz-silber Felgenkombination, aber da muss sich jeder seine eigenes Bild machen. Einen korrekten Felgensatz mit 175er Pneus habe ich freilich auch noch, kann immer wieder zurueck wechseln, von halb auf ganz Original.
Gruss, Otmar
Ich bin sehr gespannt auf die Fotos ??? Vielleicht auch per Email ???
Danke !
Es muß nicht alles original sein !
Fotos vom Auto habe ich damit gemacht, als reines Forumsmitglied kann ich sie aber nicht aufladen.
Aber eine Verlinkung auf einen externen Bildhoster funktioniert, denke ich.
Hallo,
Das glaube , kann ich nicht !
Ein Seitenfoto vom ganzen Auto ud 1 Detailfoto von einem Rad per Email würde mir eine
Entscheidungshilfe sein . Guido.Rapsch@gmx.de ???
Es muß nicht alles original sein !
DANKE für die Fotos ! Ich weiß nicht so richtig !?! Irgendwas stört oder paßt nicht oder fehlt ???? Vielleicht ist es die Verbindung zwischen Speichen und Felgenrand ??
Es ist aber mal eine schöne Idee, die man verfolgen kann .
Es muß nicht alles original sein !
Puh, ganz ehrlich? Furchtbar!
Bei den originalen Hackmesser-Porsche ist das zweifarbige Design stimmig, hier bringt der schwarze Keil im Inneren des Y eine Unruhe hinein, die bei mir ein Schütteln des Unwohlsein hervorruft. Noch schlimmer ist nur komplett hochglanzverdichtet.
Sascha Scheben, Euskirchen
5 3 1 Gletscherweiß 07/70
3 3 0 Cosmoblau 03/70
2 5 2 Lotosweiß 05/72
Also ich muss sagen, ich finde das garnicht mal so schlecht. Ich selbst würde das zwar jetzt nicht machen, aber ich finde doch, dass es das gewisse etwas hat. Besser als total verdengelte oder oxidierte Alus.
Genauso komplett hochglanzverdichtete Felgen. Ich selbst fahr die Posche-Füchse vollpoliert und bin super zufrieden damit. So sind die Geschmäcker verschieden. Die schwarzen Füchse sind jedenfalls um einiges weniger putzbedürftig wie meine polierten Alus.
Da kaum jemand so rum fährt, haben die Räder definitiv Wiedererkenungswert. Ich möcht garnicht wissen wieviel Zeit das gebraucht hat, die Felgen zu polieren und dann so sauber abzukleben.
schöne Grüße
Matthias
Der Aufwand war mit den Lackierstern-Folien zum Abkleben nicht so hoch (ne gute halbe Stunde am Ende bei der 4 Felge gings schon flott), eher das Designen der Lackiersterne war muehsam bis es passte. Man kann aber so eine präzise Kante lackieren an allen 5 Y-Speichen, beim Freihand Abkleben wird jede anders, das wollte ich vemeiden. Sollte wer diese Lackiersterne brauchen fuer seine Felgen - kann ich nachmachen lassen beim Drucker, sind aus bester Automobil Memoryefekt-Folie mit Luftkanälenl im Kleberbereich = kann man also trocken aufbringen, ohne Seifenwasser.
Jedem gefaellt was anderes. Der eins steht auf Brigitte Bardot, der nächste auf Sofia Loren und der andere steht auf die wilde Brigitte Nielsen... Mir gefallen die geschwärzten Felgen gut, dann die Originalen reißen mich mit dem silber matt / poliert nicht recht vom Hocker, drum war ja meine Überlegung die polierten Teile somit besser heraus zu arbeiten. Die schönsten sind freilich die 5-Stern Kleeblatt Füchse von Porsche, die sind am Harmonischsten. Auch die 4-Blatt "Baby-Fuchs" vom VoPo 914 finde ich gelungen mit ihren schwarzen Löchern mittendrin. Porsche hat beim 911 bis ca. 1967 übrigend die Füchse auch rein "natur" silber gelassen was heute nur mehr wenige wissen, derst danach kamen die geschwärzten Füchse, die wesentlich Spannender aussahen, weil die Speichen viel besser zur Wirkung kamen.
1) Habe die Kritik positiv genommen und nochmals eine Felge von mir "geopfert" (habe noch Lackiersterne, kann ich also nochmals nachlacken) und eine Ro80 Speiche abgeschliffen um sowohl die 911 als auch eine 914 Variante nachstellen zu können - Fotos folgen. Problem bei der Ro80 Felge ist dass A) die polierten Speichen nicht alle gleich lang poliert sind. Je nach "Arbeiter" am Schleifbock hat einer mal ein paar mm mehr oder weniger tief runter poliert, mal etwas weiter rechts oder links drauf gehalten. Ca. da wo meine Speichenlackierung aufhört ist die Grenze des Polierten. Will man eine 911 Felge nachmachen ist man zudem im "geschwungenen Relief" der Ro80 Felgespeichen die man dann auch sieht + man hat den unpolierten Teil in der Vertiefung auch noch, der Unruhe rein bringt. Erst ganz unten in der Rundkehle läuft das Relief aus, dort unten kommt man aber mit keiner Poliermaschien mehr gescheit hin.... Zwickmühle! Hochglanzverdichten + dann lacken waere die einfachere Variante um zumindest die ungleiche matt / poliert Textur auszuschalten.
Bei der gelochten Vatiante a la 914 ist es nicht anders mit dem Relief, beim Foto von mir habe ich einfach eine Heizungs-Alu-Klebefolie zugeschnitten und testweise hingeklebt um die Lochung probeweise hinzubringen. Das waere aber noch die einfachere Variante, indem man einfach an den Y-Lackiersternen unten noch eine Querverbindung mit 20 mm Abdeckband macht.
2) Verbesserungsmoeglichkeit wäre das "Tiefbett" von ca. 2 cm am Rand auch noch silber zu lassen. Das ist aber auch ein unpolierter, rauer Teil, drum habe ichs weggelassen, auch weil dort einige Flecke durch Klebereste-Diffusion von Wuchtgewichten waren. Aber man könnte so aussen rum noch etwas mehr Volumen reinbringen.
3) Die Speichen der schmalen 5.5 Foll Ro80 Felge steht durch die Machart einfach klar weiter "glupschartig" raus wie bei den Porsche Varianten, das macht die Speichen etwas aufdringlicher in Ihrer Wirkung fuers Auge. Die von Porsche sind eher eben versenkt oder bei den breiteren Felgen auch ins Felgenbett rein gesetzt, drum harmonischer.
So oder so ist es ein Kompromiss. Wenn das Rad dreht, dann ists durch den Windradeffekt praktisch gleich wie beim Porsche Rad, erst beim Stehen vor der Ampel kommen bei meiner Variante die Y-Speichen wieder hervor. Ich selber bin ganz happy damit und am Ende sind es dann doch immer noch die Original Wankel Felgen, nur halt anders!
Gruss, Otmar
Der RO80 ist halt nun mal kein Porsche... :-) und ja: Die Geschmäcker sind verschieden.
Im Rahmen meiner Restaurierung werde ich anders vorgehen: Die Felgen werden glasperlengestrahlt (die Felgen passen ohne Reifen gerade so in meine Strahlbox), dann werden wie original die glatten Flächen geschliffen und poliert und dann die Felgen mit 2K-Klarlack versiegelt.
Mich stören einfach die Flecken im Alu.
Da hast Du Dir ganz viel Arbeit gemacht und ich finde es gut, wenn man am RO80 experimentiert. Mein Ro ist auch so ein Experimental-Fahrzeug ! Weiter so !
Es muß nicht alles original sein !
Hallo Otmar,
Schönheit entsteht ja immer im Auge des Betrachters und ich muss sagen, dass es mir zumindest auf den Bildern sehr gut gefällt.
Ich würde vielleicht noch ein paar farblich (schwarz) passende Abdeckkappen für die Radmuttern in Erwägung ziehen.
Beste Grüße aus Thüringen
Stefan
Ja, das ist alles nicht Jedermanns Geschmack - aber seien wir doch froh, dass wir alle etwas unterschiedlich "spinnen"! Fuchs-Schmiedefelgen sind halt hauptsaechlich an Porsches weltbekannt, drum kann man die durchaus als Vergleich ranziehen und sich inspirieren lassen. Holger wird uebrigens Fotos der Alternativ-Versionen heute Abend aufladen, die ich an 1 Speiche probiert habe.
Hab schwarze Kunststoff als auch Chrom-Metallkappen für die Felgenmuttern parat, aber bin noch unentschieden. Die sitzen beide so stramm drauf, dass man bei Abnahme der Felgen diese "runterhebeln" muss mit nem Schraubenzieher und so leicht Kratzer reinmacht ins mattschwarz der Felge - Abrutschgefahr!
mfg Otmar
Hallo Otmar,
ich kenne diese Dinger. Diverse Audis haben die auch drauf. Besonders die alte Ausführung sitzt echt stramm. Man kann sich aber damit behelfen indem man die innen etwas abschleift, damit die Spannung etwas nachlässt. Vielleicht geht's dann besser.
schöne Grüße
Matthias
Habe mir geholfen indem ich bei den mattschwarzen Überzug-Hutmuttern einfach oben an der Kuppel ein 2,5er Mini Löchlein rein bohrte. Damit kann ich mit einem kleinen Haken einfassen und diese Kappe einfach mit einem Ruck abziehen, ohne mit Schraubenzieher rum murksen zu müssen und den schwarzen Lack zu zerkratzen. Damit der silberne Bund der orig. Radschrauben nicht innen rausblitzt kamen zudem dazwischen noch 18mm O-Ringe aufgeschoben, jetzt alles mattschwarz bedeckt.
Am Weekend bei Familienzusammenkunft hatte ich mir den Spass erlaubt rechts originale und links geschwärzte Felgen aufzuziehen und den RO aus der Garage geschoben. Hab mal kund tun lassen was mehr anspricht (alles keine RO Kenner, gings nur um das Gefühl). Bis auf 1 hatten alle fuer die schwarze votiert und den meisten fiel nicht mal auf dass es sich um eigentlich die gl. Felgen handelte, nur anders gelackt, so grundlegend scheint der Unterschied wohl auf den ersten Blick. Daß ein RO80 Fahrer die Felgen kennt ist klar, aber für Nicht-Insider wohl nicht so eindeutig.
Die Falken 195-70-14er Reifen die ich drauf habe streifen uebrigens NICHT innen am hi. Querlenker, obwohl dort nur ca. 5mm "Luft" ist, auch nicht bei forscher Kurvenfahrweise (bei den orig. 175er ca.1 cm Luft), die ich extra durchzog. Grund ist wohl dass die seitl. Reifen-Deformation unten am Asphalt sich dank des Stahlguertel sich bis auf Höhe Querlenker schon wieder weitgehend zurueckgeformt hat. Auch sonst streift nix an an Radhäusern, weder vorne noch hinten, die 195er Falken auf den Fuchsfelgen scheinen ausreichend Platz zu haben.
Gruss, Otmar
Mit streifen hatte ich mit den 195er auf 14" auch noch nie Probleme. Weder innen noch außen. Übrigens gibt's für diese Plastikkappen auch extra Abziehzangen aus Plastik. Die bekommt man z.B. beim Audi-Händler.
schöne Grüße
Matthias