ARDAlpha Video (AlphaRetro):
https://www.youtube.com/watch?v=PZv0O-2OdmQ
Bei AlphaRetro gibt es auch B.Busch und K70...
Unser Ausgangspunkt für das Wintertreffen, das Hotel Concorde, liegt zwischen den
Städten...
Wintertreffen 2024 im Schwarzwald
9.-12.2.2024
Liebe Rotarier,
schaut Euch das mal an!
Tolle Bilder und ungewöhnlicher Einsatz des Wankelmotors:
https://www....
Verkaufe funktionierendes Mikrofichelesegerät Copex LP von AGFA-GEVAERT
220V/110V, Lampe 12V 50W
Mit...
Hallo, bei Ebay Kleinanzeigen werden eine Menge Ro80 Teile angeboten. War selber schon vor Ort und habe eingekauft....
Guten Tag,
ich suche einen guten Satz Fußmatten in schwarz, gebraucht oder neu. Leider sind die aktuell gekauften...
Heiko Rossnagel (Details einer...
Heft 109
27. November '23 / 27. November '23
Liebe Leser:innen!
"Pünktlich wie die Maurer" hat das Wankel-Journal-Team die Daten der Dezember-...
Hat einer eine Idee, was die Bilder zeigen? Die Verchromung wurde nachträglich aufgebracht und ist irrelevant.
Liebe NSU RO 80 Freunde,
unser nächster Stammtisch-Termin verschiebt sich um eine Woche.
Wir treffen uns also am...
Biete einen Graupner Wankelmotor z.B. für Modellflugzeuge an.
Der Auspuff wird noch gesucht.
Bitte bei Interesse...
Erschienen: Juni 2011
Inhalt:
Intern
Veranstaltungen und Termine
...
Heft 061
4. Dezember '11 / 21. November '23
Erscheint im Dezember 2011
Inhalt:
Intern
Veranstaltungen und Termine
...
Heft 062
27. Februar '12 / 21. November '23
Das neue Wankel-Journal erscheint Mitte März.
In der 62. Ausgabe des Wankel-Journals, die Mitte März 2012...
Heft 063
30. September '12 / 21. November '23
Wankel Journal Nr. 63,
Ausgabe 2/2012 mit
Titelthema "55 Jahre Wankelmotor"
dazu lesen Sie:
-...
Heft 064
30. September '12 / 21. November '23
Wankel Journal Nr. 64,
Ausgabe 3/2012 mit
Titelthema "Bewahren und Restaurieren"
dazu lesen Sie:
- 32...
suche Fahrersitz in grün Velours, in gutem Zustand, letzte Bauserie.
Reaktor
10. November '23 / 18. November '23
Hallo zusammen,
Ist die Dämmwolle im Abgasreaktor asbesthaltig oder nicht?
Sie sieht nämlich anders aus, als die...
Ich räume in meinem Ersatzteillager auf. Wer also was zum Reparieren braucht.....
...
Hallo Zusammen,
ich bin ganz neu hier, da ich meinen Ro auch seit ein paar Wochen neu habe. Es ist ein Fahrzeug mit...
Zückt die Terminkalender und notiert das Datum, vom 03. April bis 07. April 2024 findet die Techno Classica...
Terminverschiebung!
Der Dezemberstammtisch findet aufgrund Überlastung des Restaurants ausnahmsweise Donnerstag,...
Hallo,
gerade erst gefunden:
https://www.youtube.com/watch?v=DONHD7LTLs0
Da soll es im Industriemuseum Chemnitz...
Heft 060
30. August '11 / 12. November '23
Erscheint im September 2011
Inhalt:
Intern
Veranstaltungen und Termine...
Heft 058
16. Februar '11 / 12. November '23
Erschienen: März 2011
Inhalt:
Intern
Veranstaltungen und Termine...
Hallo Johannes
wenn du die Alu Radträger und Dreiecklenkder neue Ausführung hast, dann müssen auch die Stoßdämpfer die neue Ausführung sein, da der Anlenkpunkt am, Radträger einen anderen Winkel hat. Im Notfall kannst du an den beiden oberen Schrauben am Radträger 1-2 M12 Wellscheiben beilegen, dann sollte der Sturz einigermaßen passen.Dies jedoch bitte direkt auf der Messbühne machen, dann siehst du wie der Sturz ist.
Gruß
Andreas
Hallo,
es dürfen keinesfalls Teile der alten und neuen Vorderachse vermischt werden, da alle Komponenten einen Einfluss auf die Achsgeometrie haben, d.h. Federbeingehäuse, Achskörper, Querlenker und Stabilisator gehören zusammen von einer Ausführung verbaut.
Du solltest die falschen Teile austauschen, keinesfalls würde ich hier mit irgendwelchen "Tricks" arbeiten, die Teile sind ja problemlos zu bekommen.
In 1972 war ja die Umstellung von alter auf die neue Vorderachse. Anhand der Fahrgestellnummer kann man erkennen, welche Achse in das Auto gehört. Du hast ja schon erkannt, dass Federbeine und Achskörper nicht zusammenpassen. Was ist denn mit den Querlenkern?
Rotierende Grüße
Andreas
Andreas Meyer, 2. Vorsitzender, Ro 80 Club International e.V. - Verein für Kreiskolbentechnik
Hallo Andreas,
Erstmal Dank für die beiden Kommentare, die, denke ich, meine Anfrage
vollständig beantworten. Im Reparaturhandbuch ist darüber nur ein recht undeutlicher Hinweis,
nämlich als "eine kaum sichtbare Veränderung der Anbindung" zu finden. Die Querlenker meines RO's wurden
mittels Messung und vergleich mit den alten Exemplaren (+6mm) als korrekt überprüft. Eine Markierung
konnte ich nicht finden. Lenkhebel waren i.O markiert.
Eine nicht-flächige Anbindung an dem Alu Achsträger mittels beigelegten Scheiben werde ich
lieber nicht versuchen und schauen, das ich die richtigen Federbeine finde und einbaue.
Nochmal Dank und
mit freundlichen Grüßen, und vielleicht bis zur Techno Classic (?)
Johannes van den Boom aus Emden
Johannes B
Moin,
die einzige mir bekannte "legitime" Ursache für eine unbeabsichtigte Verstellung des Sturzes ist mir mal bei einem ´80er Jahre OPEL REKORD untergekommen: dessen McPherson-Federbein-"Domlager" war nicht ganz auf die Mitte der Befestigungslöcher im Federbeindom der Karosserie "zentriert", so kam es nach einem Tausch der Federbeine dazu, daß wegen unterschiedlicher Verdrehung der Federbeinlager links ein anderer Sturz resultierte als links. Das wiederum führte dazu, daß der Wagen beim Bremsen verzog. Dauerte eine Weile, bis die Ursache geklärt und behoben war, mit dem bloßen Auge war das kaum sichtbar.
Beim Ro kann ich mir wohl theoretisch vorstellen, daß die Befestigungslöcher im Domgehäuse zu "Langlöchern" quer zur Fahrtrichtung geweitet sein können, und dann eine Sturzveränderung daraus resultiert. Es gibt ja im Rennsport durchaus solche Domlager, die eine Verschiebung der Befestigung für Sturzveränderungen zulassen. Die sind aber für Serienfahrzeuge eintragungspflichtig nach §21 mit entsprechendem Teilegutachten.
"Eine Unterscheidung von Perzeption und Illusion ist sinnlos." Humberto Maturana
Ich sehe zwar keinen Grund, den Sturz zu ändern ---aber das ist ein sehr schönes Teil !!!!
Es muß nicht alles original sein !
Ja, Guido,
ich hatte mal zu Zeiten, als es quasi keine Möglichkeit gab die verschlissenen Serien-Federbeinlager "artgerecht" zu ersetzen, damit geliebäugelt . . . diese Lager sind sehr präzise, aber wohl auch komfortmindernd. Ob nicht auf Dauer auch die Karosserie darunter leiden würde, weil keine Gummidämpfung vorhanden ist zwischen Lager und Karosserie, kann ich nicht beurteilen.
Gruß, Christoph
"Eine Unterscheidung von Perzeption und Illusion ist sinnlos." Humberto Maturana
Hallo Guido,
ich hab solche Teile schonmal gesehen, bei denen man neben dem Einzelsturz auch sogar noch den Nachlauf seperat einstellen konnte! Bei den meisten Achskonstruktionen ist es ja eher so, dass der Nachlauf garnicht einzustellen geht (bis auf wenige Ausnahmen). Das sich heute an einer McPherson-Vorderachse noch der Einzelsturz einstellen lässt, ist ja auch schon eher selten. Meistens lässt sich der Sturz nur ausmitteln. Meist mit mäßigem Erfolg.
Diese verstellbaren Domlager können durchaus Sinn machen, man muss sich jedoch bewusst sein, dass die Entkoppelung des Fahrwerks von der Karosserie durch das fehlende Gummilager wegfällt bzw. deutlich schlechter wird. Ursprünglich sind die Teile ja für den Rennsport konzipiert worden, wo Störkräfte und Geräusche nicht wirklich ins Gewicht fallen.
schöne Grüße
Matthias
Nicht daß hier ein Mißverständnis entsteht :
Ich will so was nicht einbauen ! Ich finde es nur ein klasse Teil !! :-)
Es muß nicht alles original sein !