Ro 80 gesucht
23. Dezember 2021
Hallo,
der Ro 80 fasziniert mich schon lange. Er würde sich gut zu meiner DS 23 ie gesellen, ebenfalls mit...
Dachtraversen/Dachträger
14. Mai 2022
Verkaufe 2 Dachtraversen (Thule) mit Klemmfüßen für die Dachrinne; geignet als Grundträger f...
Classic Cars in Mondorf
11. Mai 2022
Die Classic Cars in Mondorf, Nachfolgerin der Classic Cars & Caravans Niederkassel, läd fortan in die...
AvD-OGP
11. Mai 2022
Vom 12. bis 14. August findet der 49. AvD-Oldtimer-Grand-Prix Markenclubtreffen am Nürburgring statt.
Hierzu sind...
Stammtisch Geilenkirchen
9. Mai 2022
Am zweiten Freitag im geraden Monat um 19.30 Uhr.
Ort:
Restaurant "Haus Hamacher" Am Freibad 10,...
Stammtisch Euregio-Bodensee
4. Mai 2022
Save the date! (17.07.2022)
Treffpunkt im Automuseum Schramberg/Schwarzwald.
Weitere Details folgen.
Clip Video mit Ro 80
2. Mai 2022
Mon fils fait partie d'un groupe de musique soul et funk: soul funk Factory. Ce groupe a fait un clip vidéo...
Heft 102
28. April 2022
Liebe Wankel-Journal-Leser!
Ausgabe 102 ist wieder einmal voll gepackt mit interessanten Artikeln unserer...
Fahrzeugregister
23. April 2022
Das Fahrzeugregister wird betreut von:
Matthias...
Hallo Hendrik!
Zunächst einmal herzlichen Glückwunsch zum Ro!
Als erste Maßnahme reicht es die Bremse kräftiger zu treten, das führt im Stand zu einem etwas sanfteren Einkuppeln.
Danach nimmst Du Dir Steuerventil und Servomotor des Unterdrucksystems vor. Auf dem Steuerventil, im Motorraum am rechten Kotflügel befestigt, befindet sich unter einer Abdeckkappe eine Einstellschraube. Behandle diese zunächst mit einem Säurefreien Kriechöl, merke Dir die Stellung des Schraubenschlitz und drehe die Einstellschraube einige male (1,5-2 Umdrehungen) hinein und hinaus. Alleine hierdurch kann schon eine Besserung eintreten. "Weicher" stellt man den Kupplungseingriff mit einer Drehung im Uhrzeigersinn, hierbei wird die Reduzierventilfeder mehr vorgespannt, versuche dies in 1/4 Umdrehungs-Schritten. Den Aufbau des Steuerventils findest Du im Reparaturhandbuch ab Seite 185, die Einstellhinweise auf Seite 189. Versuche Dich erst einmal hieran und berichte über das Ergebnis.
Da die Haube schon mal offen ist, kontrolliere die elektrischen Anschlüsse des Steuerventils und reinige sie.
Solltest Du keine Besserung erzielen, wäre der nächste Schritt die Prüfung und Einstellung des Servomotors bzw. des Kupplungsspiels. Dies ist auf Seite 172 des Reparaturhandbuches beschrieben.
Sascha Scheben, Euskirchen
No Rotor, no Motor! (Hast Du einen Ro-Rotor, hast Du einen ZündTRAFO!)