Entfällt wegen Ausfahrt am 27.6.!
Erste Ausfahrt
Hier schon einmal die Eckpunkte - die Details folgen!
9.30 Uhr Abfahrt in...
Guten Morgen,
Weiß einer der Gemeinde vielleicht wo man ein Auspuffrohr (einrtohr), vom Reaktor bis zum...
Hallo,
Ich suche 4 Kappen, Abdeck : 047 64 00 061 000 ET-Katalog Seite 169 Pos 28
...
Hallo zusammen,
Ich glaube mein Motor hat sich heute verabschiedet.
So richtig läuft er erst ab...
Ro 80 Stammtisch Nordhessen Ausfahrt - nochmals aktualisiert!
Ausfahrt Ro 80 Club - Stammtisch...
Ich biete hier Modellautos unseres geliebten Ro80 im Maßstab 1:87 an. Es handelt sich um Einzelanfertigungen,...
Ich räume in meinem Ersatzteillager auf. Wer also was zum Reparieren braucht.....
Neuteile.:...
Nach Motor-Öl und Filterwechsel Öl eingefüllt und gestartet, 15 min laufen lassen bis warm, alles gut!...
Verkaufe funktionierendes Mikrofichelesegerät Copex LP von AGFA-GEVAERT
220V/110V, Lampe 12V 50W
Mit...
Nächster Termin:
20. Juni 2023
Entgegen der ursprünglichen Planung findet unser Stammtisch nun erst am...
Hallo liebe Ro 80 Freunde,
gibt es eine Möglichkeit den Tankgeber zu reparieren.Wer macht so was ?. Und mit...
Hallo
benötige den Zentrierring
380-73-032-01-000
Verkeidung
380-73-016-01-000
LG.
Joachim
Im Auftrag stelle ich ein:
"Bei einer Dachboden Entrümpelung meiner Schwiegereltern haben wir einige...
Ich suche ein Türschloss linke Seite, die frühe (=kleinere) Version, weil bei meinem Ro 80 Bj.68 leider...
Liebe Leser:innen!
Unsere Sommerlektüre ist pünktlich in Produktion gegangen. Der Jahreszeit entsprechend...
Hallo
wie wird der Bllechring unter dem Lenkrad befestigt.
bitte um eine INFO.
mfg
Joachim
Warum Riedlingen der eigentliche Geburtsort von NSU ist:
https://www.schwaebische.de/regional/biberach/riedlingen/...
Hallo zusammen,
meinen 1970er Ro 80 habe ich seit 7Jahren, das Auto hat inzwischen mit den von mir selbstgefahrenen 16...
Haben nach der Winterpause die Batterie eingebaut gestartet und sind 50 km gefahren, abgestellt 2 h Pause gemacht und...
Moin,
mir ist heute die Fahrer Seitenscheibe beim auf machen in den Schacht gefallen !
Meine Frage !!
Was brauche ich...
Hallo nochmal,
ich habe noch folgende Frage an die Experten:
in meinem 73er Ro war ein 1-Kerzen-...
Unser nächstes Treffen findet am Dienstag, 01. August 2023 in Versmold ab 18:30 Uhr statt. Wir starten mit einem...
Moin zusammen,
ich bekomme die doppelte Riemenscheibe nicht von der Welle der Wasserpumpe runter, alle Schrauben...
Das 41. Internationale NSU-Treffen findet vom 08. Juni bis 11. Juni in La Roche-en-Ardenne (Belgien) statt.
Ausrichter...
Hallo Ro 80 Freunde,
nachfolgende Bilder beschreiben den Bestand von 10 zerlegten Ro 80 Motoren.
Die Trochoiden (19 St...
Hallo,
dann hast du die richtige Stellung noch nicht gefunden, die Bolzen gehen raus... Habe ich schon öfter gewechselt.
Neue Bolzen gibts im Clublager.
Gebrauchte sollte man nicht mehr wiederverwenden, da die Verzahnung durch das raus- und wieder reinziehen leidet und die Bolzen dann später beim Festziehen der Antriebswellen durchdrehen können. Insbesondere wenn man die Muttern dann zu einem späteren Zeitpunkt wieder lösen möchte, kann das zu nerviger Mehrarbeit führen, wenn die Bolzen mitdrehen...
Rotierende Grüße
Andreas
Andreas Meyer, 2. Vorsitzender, Ro 80 Club International e.V. - Verein für Kreiskolbentechnik
Danke, Andreas.
ich mache mich sofort ans Werk und berichte dann wieder.
Gruß aus dem Emsland
Hallo malachit,
ich hoffe mal, daß ich Dich so noch erreichen kann. Ich habe den ganzen Schriftverkehr vom letzten Jahr mit dem Getriebebolzen-Problem gelesen. Das war ja echt mühsam!
Nun, ich hatte am Wochenende ebenfalls versucht mein Kreischgetriebe gegen ein anderes auszutauschen und als ich es im Alleingang endlich drin hatte und die Antriebswellen montieren wollte --> Bolzen 30mm, da hat die Mutter nur gelacht.
Da hatten ja so viele Leute mitgemailt, ich blicks echt nicht mehr was richtig und falsch ist.
Wenn ich das richtg verstehe, bekommt man die kurzen Bolzen zwar raus aber die langen nicht rein.
Wie gehen die Bolten eigentlich raus -- mit dem Hammer????
Es würde mich freuen, wenn Du mir mal Deine Telefonnummer geben könntest, ich würde Dich gerne mal anrufen um aus erster Hand die richtigen Infos zu bekommen.
Eigentlich würde ich Dir jetzt einfach meine Email und meine Telefonnummer geben, aber ich habe Bedenken daß der Forums-Zerberus das nicht zuläßt.
Im Voraus vielen Dank
Karl-Heinz Hauch
habe heute nochmal selber versucht, die Bolzen rauszubekommen. Es ist unmöglich, jedenfalls auf der rechten Seite.
Beim zurückdrücken berührt der Bolzen unweigerlich das Gehäuse. (siehe Bilder)
auf der linken Seite müsste es gehen, das ist der Antrieb etwas länger und die Bolzen können ganz zurückgeschoben werden. (Fotos)
ich bin ratlos.
Fotos?
Wo?
"Eine Unterscheidung von Perzeption und Illusion ist sinnlos." Humberto Maturana
So, Fotos wurden mühsam und umständlich eingefügt.
Die beiden ersten Fotos zeigen das nun eingebaute "ältere" Getriebe mit den kuzen Bolzen(38 mm). Die Bolzen sind zu kurz, um die Achswelle an der Bremsscheibe zu befestigen.
Die anderen Fotos zeigen mein veröltes Getriebe, welches ausgebaut wurde, mit den langen Bolzen.(48 mm)
Es fehlen zum Ausbau ca. 5 mm . ich habe natürilch alle Stellungen ausprobiert.
Nun warte ich auf gute Ratschläge.
Geht der Bolzen nicht so raus?
Gruß, Micha
________
na klar, das ist doch die Seite wo es geht! malachit meint die andere Seite.
___________________________________________________
noli turbare circulos meos (Archimedes)
So schwer kann das doch nicht sein....
Das lässt sich doch drehen oder nicht?
Gruß, Micha
________
Ansonsten diese Schrauben lösen....
Gruß, Micha
________
was willst Du denn da drehen? Damit löst Du den Flansch vom Differential, was malachit vermeiden will. Eventuell gibt es da, wenn man die Scheibe mit den Bolzen dreht, eine Position, wo der Bolzen rausgeht (Andreas wo?).
___________________________________________________
noli turbare circulos meos (Archimedes)
Hallo,
in einer Stellung geht es... Natürlich ist es verdammt eng, aber du kannst den Bolzen etwas kippen und dann geht er durch... Habe in meinem 67er ein 77er Getriebe drin, da habe ich die Bolzen auch getauscht... Und das Getriebe dabei nicht zerlegt. Bilder kann ich leider keine liefern, habe keine gemacht...
Aber wenns du sie nicht rausbekommst, dann nimm doch einfach die Flex und kürze die Bolzen. Die Bolzen noch ein zweites Mal zu benutzen, ist sowieso nicht sinnvoll.
Die kurzen Bolzen gehen problemlos rein.
Rotierende Grüße
Andreas
Andreas Meyer, 2. Vorsitzender, Ro 80 Club International e.V. - Verein für Kreiskolbentechnik
Aber davon mal ganz abgesehen, so verölt wie das Getriebe aussieht, würde eine Erneuerung sämtlicher Dichtungen wohl sinnvoll sein, oder?
Rotierende Grüße
Andreas
Andreas Meyer, 2. Vorsitzender, Ro 80 Club International e.V. - Verein für Kreiskolbentechnik
Hallo,
Dar ist nur eine stelle wo der bolzen deraus gehen. Ich habe dass auch so gedan onhe probleme.
Grüsse, Georges
danke erstmal für alle Antworten von Euch. toll, das die Fotos nachbearbeitet wurden !!!! Danke
Es ist wohl richtig, daß man die Bolzen auf der linken Seite rausbekommt, aber was ist mit der rechten Seite??
ich kann um 360 grad drehen, aber es gibt keine Stellung, wo die Bolzen rausgehen. ich habe es auch mit kippeln etc. versucht. Nix zu machen.
Problem: ich benötige bei dem jetzt schon eingebauten "alte Version" Getriebe eben diese langen Bolzen (oder auch Neue)
Wenn ich sie nicht rausbekomme, brauche auch nicht zu versuchen neuen langen Bolzen einbauen !!!!
Die kurzen Bolzen lassen sich problemlos entfernen. !!
Wer zeigt mir die Stellung, wo die Bolzen rausgehen?? Auch im Werkstattbuch finde ich nichts.
Andreas: das verölte Getriebe ist ja das defekte und mittlerweile ausgebaut. Ein anderes Getriebe (alte Version) ist schon eingebaut. Leider habe ich erst bei der Montage der Bremsscheiben das Dilemma gesehen
Dann mach die kurzen Bolzen raus und bestell im Clublager neue lange Bolzen. Ich glaube das ist die beste Lösung.
Gruß, Micha
________
Aber das hilft mir doch nicht weiter.!!!!!
ich bekomme doch auch die neuen Bolzen auch nicht rein.
Das ist doch genauso schwer wie umgekehrt, also Bolzen raus machen.
Moin,
also ich würde jetzt mal die vorhandenen, montierten Bolzen abmessen, vielleicht sind sie ja minimal länger als die "langen" Bolzen, die von den anderen rausgefummelt worden sind . . . warum auch immer . . . und falls das so sein sollte, müßtest du neue "lange Bolzen" hineinbekommen . . . vielleicht kann ja hier jemand die Länge der "langen Bolzen" mal angeben. Ich kann es nicht, habe keine da.
Gruß, Christoph
"Eine Unterscheidung von Perzeption und Illusion ist sinnlos." Humberto Maturana
Laut ET Liste sind die Bolzen 48 mm bzw. 38 mm lang. (alte Version)
Also ich argumentiere jetzt nur vom Standpunkt der Logik aus:
Alle geschilderten Erfahrungen hier sagen aus, daß die langen Bolzen im eingebauten Zustand raus- und reingehen.
Also schließe ich daraus, daß es ein rein topologisches Problem darstellt.
Auf gut deutsch: Fummelei.
"Eine Unterscheidung von Perzeption und Illusion ist sinnlos." Humberto Maturana
Auf gut deutsch: Fummelei.
Genau wie damals mit Ölfilterdichtung
Gruß, Micha
________
Es ist unmöglich, auch mit geduldiger Fummelei nicht, die Bolzen rauszubekommen. Wie man auch den Teller dreht, er ist überall gleich dick und der Bolzen bleibt immer noch ca. 1 cm im Teller stecken. Mit Biegen, Kippeln oder Gewalt ist nichts zu machen.
Wer es schafft und ein Beweisfoto sendet, erhält von mir den "Goldenen Handschlag"
Ich habe jetzt den Flansch des Differenzials rechts abgebaut: 6 Schrauben lösen und dann leicht rausklopfen.
Im innern befindet sich eine große 6-Kant Mutter.
Weiß einer die Schlüsselweite? Müsste so ca. 44er sein oder mehr.
dann kann ich mir einen entsprechenden Steckschlüssel etc. bauen.
Mit einer normalen "Nuss" kommt man nicht ran, weil man über den Wellenstummel drüber muss
Mit einem 44 Steckschlüssel die innenliegende Mutter gelöst, dann die welle etwas herausgezogen.
Danach ließen sich die Bolzen entfernen.
Es gibt nur diese Möglichkeit, wenn die langen Bolzen verbaut sind.
Moin,
schön, daß du sie nun rausbekommen hast, auch wenn es umständlicher
war als erhofft - nun interessiert mich wie lang die ausgebauten Bolzen tatsächlich sind?
Womöglich länger als 48mm?
Hast Du mal nachgemessen?
Gruß, Christoph
"Eine Unterscheidung von Perzeption und Illusion ist sinnlos." Humberto Maturana
Hallo
auch die ausgebauten Bolzen waren 48 mm lang und baugleich mit den neuen, vom Club gelieferten.
Aber::
Das Problem des dramatischen Ölverlustets ist genauso wieder vorhanden, wie vorher.
nach ca. 7 km Fahrt bildet sich unterhalb der Wandlerglocke des Getriebes wieder eine Öl-Lache. Trotz neuem Wandlerflansch mit eingepresstem Siri vom Club.
Es scheint eindeutig Motoöl zu sein, prüfen kann ich es aber nicht.
Wäre aber auch kurios, da ja ein anders Getriebe rein gekommen ist.
Welche Dichtungen soll ich noch prüfen??
Fakt ist: Getriebe muss nochmals wieder ausgebaut werden. Mist.....
Diesmal werde ich aber dabei bleiben und mich nicht auf die Werkstatt verlassen.
Fakt ist: Getriebe muss nochmals wieder ausgebaut werden. Mist.....
Und dann mal Simmering vom Motor (Exenterwelle?!) auf Dichtheit prüfen, gegebenfalls auswechseln.
Diese Gummis verhärten sich leicht und dann ist nichts mehr dicht.
Gruß, Micha
________
Der Gedanke ist mir auch schon gekommen. Aber da es ein generalüberholter Motor ist, dachte ich mir, das auch die Siri neu sein dürften und habe deshalb nicht nachgeschaut.
Trotzdem nehme ich deinen Vorschlag an und baue die Schwungscheibe demnächst ab.
Sicher ist sicher und Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.
Wann wurde der Motor überholt (Zeit und KM) ?
Gruß, Micha
________
Hallo
es kann antürlich sein, dass bei der Montage des Wandlers in den Wandlerflansch der Wellendichtring beschädigt wird, habe da auch schon hinbekommen. Am besten den Wandler austropfen lassen, dann das Getriebe senkrecht stellen und den Wandler von oben mit leicht kippelnden Bewegungen in den Wandlerflansch einsetzten. Der O-Ring unter dem Wandlerflansch muss natürlich auch richtig eingesetzt sein. An der Trägerscheibe der Kupplung hinten sitzt auch noch ein kleinerer Wellendichtring, kann sein dass dieser etwas herausgewandert ist und daher das Öl kommt. Getriebeöl erkennt man eigentlich am Geruch, dieses würde dann vom Wellendichtring der Eingangswelle im Flansch fürs Ausrücklager kommen.
Ich würde das Getriebe nochmals ausbauen, das Kupplungsset zerlegen (mit Körner Druckplatte und Trägerplatte markieren, da gewuchtet) und den hinteren Wellendichtring in der Trägerscheibe mittauschen. Du benötigst dann auch die beiden kleinen O-Ringe der Trägerscheibe für den Wandler Ölkreis.
Gruß
Andreas
Der Motor wurde vor ca. 10 -12 Jahren überholt und stand seitdem bei mir trocken und wurde gelegentlich gedreht und geölt.
Im letzten Winter wurde der Motor nun eingesetzt und seitdem bin ich nur ca 1000 km gefahren. Von Anfang an war aber der Ölverlust vorhanden. Meine gepflasterte Einfahrt ist schön mit Ölflecken getränkt. (mist !!)
ich habe alle Wellendichtringe erneuert, auch in der Trägerplatte und auch die 2 kleinen O-Ringe.
Leider habe ich die Arbeiten nicht selber ausführen können, da ich keine Hebebühne besitze.
Ölverlust ist vorbei !
Es war nicht der Motor seitige Wellendichtring.
Es gibt zwei unterschiedliche Flansche im Bereich Kupplung/Wandler/Trägerplatte.
Es wurde einer eingebaut, der einen Spalt von ca.0,5 mm gelassen hat.
Da wurde das Öl natürlich nach draußen durchgedrückt.
Wir haben jetzt das Getriebe nochmals ausgebaut und einen passenden Flansch eingesetzt. Nun ist Ruhe.
Herzlichen Glückwunsch!
Gruß, Micha
________