Was wiegt ein Kühler?
15. Januar 2021
Irgendwo tauchte die Frage auf, wie man den Grad der Verkalkung eines Wasserkühlers feststellen kann. Der Autor...
Neuvorstellung im Westen
14. Januar 2021
Liebe Clubbrüder und Schwestern, es ist an der Zeit, dass ich mich kurz vorstelle: Mein Name ist Markus Paulmann,...
Mut zum Wankel
14. Januar 2021
Habe gerade folgenden Artikel entdeckt:
Mut zum Wankel: Kommt der Kreiskolbenmotor wieder?
Neuzugang
11. Januar 2021
Hallo liebe ,,RO 80'' Fangemeinde,
ich wollte mich nur kurz vorstellen,
mein Name ist Ulrich Rieso,...
Was ist das....das Rätsel
9. Januar 2021
Kennt jemand was am Foto ist?
1. Im Kofferraum an rechte seite. Ist auch loch im hintere Kotfluegel...vielleicht war...
Gänge kann man nicht schalten
28. November 2020
Guten Abend!
Am anfang enschuldige fur mein deutsch, aber ich aus Polen komme. Ich habe vor paar Tage mein lieblings...
Neuzugang sucht
11. Januar 2021
Suche zwei vordere Türen, möglichst ohne Rost(nicht lachen) und eine gute Auspuffanlage.
Außerdem ein...
Kundendienstpaß
30. Dezember 2020
Durch einen Todesfall bin ich an viele gebrauchte Ro80-Teile und auch an 2 Kundendienstpässe gekommen. ...
Kurze Vorstellung
8. Januar 2021
Hallo,
ich heiße Klaus Mangold, bin 66 Jahre alt, komme aus Rottenburg am Neckar und begeistere mich schon...
Heft 97
6. Januar 2021
Bei der 97sten Ausgabe des Wankel-Journals hatten wir die Befürchtung, dass wir aufgrund der Corona-Situation...
Lüfter, Blinker, Nebelleuchten
4. Januar 2021
Hallo zusammen,
ich kann nun langsam wieder mit dem Zusammenbau meines Ro beginnen.
Dazu habe ich ein paar...
Stammtisch Ruhrgebiet
5. Januar 2021
Aktuell kann der Stammtisch im Lokal nicht stattfinden (Corona-Lockdown).
Der Stammtisch findet am 29.01. um 19...
Denkbar ist eine Versigelung sicher. Aber ich habe schon von sehr vielen Problemen mit der Versiegelung gehört.
Häufig lösen sich nach längerer Zeit die Stoffe in der Versiegelung auf (besonders bei den Benzinsorten mit E5 und E10 ). Die Schlieren behindern die Funktionen von Vergaser und Einspritzanlagen. Abgesehen vom Aufwand und den Kosten !
Meiner Meinung nach ist es effektifer und sicherer, sich einen rostfreien Tank zu besorgen (Club oder Internet) .
Es muß nicht alles original sein !
Danke für die Antwort!! Davon habe ich auch gelesen.
Ich möchte gern diesen Tank erhalten, er ist außen rostfrei, aber halt leider innen “oberflächig“ fast überall.
Hat jemand Erfahrungen mit Phosphorsäure?
Nochmal danke!!
Hallo Brigitta,
einen guter Austauschtank ist natürlich die schnellste und einfachste Variante.
Ich kann aber von guten Erfahrungen mit " Wagner Tanksanierung" berichten.
www.tankversiegelung.de
Die Tanks aller meiner alten Autos und Motorräder sind mit diesem Harz beschichtet, natürlich auch mein RO 80 seit 3 Jahren.
Es lässt sich sehr gut und einfach verarbeiten, auch für Laien! Einzigstes Spezialwerkzeug was benötigt wird, ist ein Betonmischer. Auch undichte Stellen und Löcher lassen sich damit dauerhaft verschließen!
Der Tankboden von meinem alten Fiat war nach der Entrostung wie ein Sieb, da alle Tanks von diesem Typ den selben Mangel haben, habe ich meinen Tank mit Wagner saniert. Löcher von außen mit Gewebe und von innen komplett mit reinem Harz laut Bedienungsanleitung. Bin dieses Jahr quer durch Europa 3000km gefahren mit verschiedenen Benzinsorten, ohne Probleme oder Undichtigkeiten.
Auch mein RO 80 Tank macht seit 3 Jahren mit dieser Beschichtung keine Probleme (Undichtigkeiten/ Auflösungen)
Grüße aus Thüringen
Andreas
Hallo Andreas,
Danke für die Antwort!!
Ich werd mir die Webseite anschauen, Betonmischer haben wir :-)
Löcher hat mein Tank Gott sei dank keine!
Servus aus Wien!!
Brigitta
Hallo Brigitta
sonst melde dich bei mir, ich sollte noch gute Tanks haben. Falls du versiegeln möchtest könnten wir zusammen welche versiegeln, ich hätte auch noch rostige Tanks :-)
LG Andreas
Löcher hat mein Tank Gott sei dank keine!
Hallo Brigitta,
warte ab, bis du den Tank ordentlich entrostet und gereinigt hast...
Ich habe bis jetzt 2 Ro 80 Tanks entrostet und gereinigt, Bj. 70 und 72 verzinkt. Einen habe ich fertig beschichtet und seit 3 Jahren im Einsatz, den 2. Tank habe ich nur entrostet, gereinigt, mit Fetan behandelt und eingelagert.
Beide Tanks waren von außen nach innen durchgerostet und undicht, an den Stellen wo er in der Karosserie aufliegt!
Um beide Tanks innen rostfrei und vor allem von den Ablagerungen zu befreien, sind sie jeweils 12h auf dem Mischer mit 8-16mm Split/ Wasser/Entfetter gelaufen!
Gruß Andreas
Die Tankentrostung habe ich auch hinter mir.
War ein verzinkter aus nem 69er. Rostrot innen drin. Was gut wirken soll ist Phosphorsäure. Ich habe damals im Korrosionsschutzdepot ein Tankentrostungsmittel gekauft.
Zuerst einen Entfetter, der nannte sich damals "Marine Clean" und dann zum entrosten "Metall Ready" Das Zeug basiert wohl auch auf Phosphorsäure und hinterlässt anschließend eine dünne Zinkphosphatschicht. Anschließend habe ich den Tank mit einem 1 komponenten Harz versiegelt. Welcher Hersteller das war weiß ich heute nicht mehr.
Leider gibt's sowohl das "Marine Clean" als auch das "Metall Ready" im Korrosionsschutzdepot nicht mehr.
Ich hatte das seinerzeit an einem rostigen Stahlblech ausprobiert und war wirklich begeistert von der Wirkung. Auch nach Jahren kam an der Stelle kein Rost mehr durch.
Apropos: Wenn hier jemand ein gutes und vor allem auch wirksames Entrostungsmittel für Blechpartien kennt (außer Sandstrahlen und Tauchbadentrosten) der darf hier gern mal einen Kommentar dalassen. Da meine verzinkte Alltagskarre nach 30 Jahren eben auch Rost angesetzt hat würde ich die gerne richtig entfernen. Fertan ist als Rostumwandler nicht schlecht, aber entfernt wird der damit halt auch nicht.
schöne Grüße
Matthias
Hallo,
ich habe sehr gute Erfahrungen mit diesem Produkt gemacht:
https://www.rostio.de/rostentferner/rostio-tankentroster/
Ich habe damit einen innen sehr stark verrosteten Ro 80 Tank retten können.
Ich habe 5 Liter Konzentrat gekauft und mit 45 Liter Wasser gemischt.
Dann eingefüllt und den verschlossenen Tank in eine Heizdecke eingewickelt.
Das habe ich drei Tage so gelassen, nur den Tank mehrfach gewendet.
Dann ausgeleert (ist laut Hersteller nicht umweltschädlich) und mit Wasser ausgewaschen.
Der Tank ist komplett rostfrei, ich war echt verblüfft!
Dann Tankversiegelung eingefüllt und Tank herumgeschwenkt, damit es überall hinkommt.
Rest Versiegelung ausgekippt und trocknen lassen.
Sehr einfach, kostengünstig und ungefährlich.
Gruß
Henning
Hallo zusammen,
ich habe dasselbe Problem ich habe einen "Verzinkten" Tank und einen Lackierten (Schwarz). Beide sind innerlich rostig.
Nun habe ich gedacht ich bringe den Verzinkten Tank in die Feuer Verzinkerei in der Nähe.
Als ich mit dem Meister gesprochen habe sagte er:“ Das könne nicht sein das dieser verzinkt wäre da sich das Zink mit Benzin auflösen würde oder Rückstände vom Zink sich im Benzin absetzen und der Wankel dann nicht mehr läuft.“
Hat da jemand Erfahrungen ich finde nichts dazu im Internet ?
Verzinken wäre natürlich kostengünstig und da es davor entzinkt wird wäre auch jeglicher Rost innen und außen entfernt.
Vielen Dank im voraus
Gruß Lukas
Hallo,
das ist völliger Quatsch.
Zink ist gegenüber organischen Lösungsmittel (z.b. Benzin) beständig.
Grüße
Tilmann Karl
69-padmagrün
Hi Karl,
danke für deine Antwort.
Hat Jemand schonmal den Tankverzinken lassen ?
Ich habe aus beiden Tänken viel Schmutz und Rost ablagerungen herausgeholt Ca 5 Lieter Eimer je Tank .
hat der Tank irgendwelche Schwallbleche oder ein Innenleben außer dem Entnahme Rohr mit Sieb ?
Gruß Lukas
Hallo Lukas!
Wenn Du je einen 5 Liter Eimer Schmutz aus den Tanks geholt hast, dann dürfte von den Tanks bald nicht mehr viel vorhanden sein. Ein leerer Tank wiegt gerade mal 5 Kilo (zumindest in meiner Erinnerung).
Der Tank an sich besteht nur aus der Außenhülle, es sind innen keine Stege oder Schwallbleche vorhanden.
Hinsichtlich verzinken des Tanks höre ich mal nach, ich meine ein Kamerad des Stammtisch Köln-Bonn hat einmal davon gesprochen.
Welche Tanks hast Du, die alte Ausführung mit Kraftstoffentnahme über das Tauchrohr, oder die neue Version mit seitlichem Abgang unten links?
Sascha Scheben, Euskirchen
No Rotor, no Motor! (Hast Du einen Ro-Rotor, hast Du einen ZündTRAFO!)