Ro 80 zu verkaufen
18. August 2022
Liebe Ro Freunde, heute bekam ich diese Email vom Herren Daniel Huhardeaux aus Frankreich:
Ro 80 zum...
Suche für abn. AHK den Haken
15. August 2022
Suche gebr. abn. Haken für Oris-AHK für NSU Ro 80.
Angebote per email an isorotary@gmx.de oder 0178-...
Stammtisch Nord
13. August 2022
A C H T U N G !!! Aufgrund des Besitzerwechsels mit anschließendem Umbau unseres bisherigen Domizils mussten wir...
Stammtisch Köln/Bonn
12. August 2022
Stammtischausfahrt 11. September 2022 nach Vogelsang IP
Der Stammtisch Köln-Bonn rotiert gegen Westen durch...
Drei blaue Ro 80 in Dortmund
9. August 2022
Im Auftrag des Bruders eines verstorbenen Mitglieds werden drei Ro 80 in Dortmund angeboten.
(Modelle 74, 76 und 77) -...
Kilometerzähler
5. August 2022
Hallo Clubmitglieder.
Bei meinem 76er Ro80 funktioniert derr Kilometerzähle nicht.
Der Tacho / die...
Hilfe Befestigung Stabilisator???
28. Juli 2022
Hallo,
bei meinem Ro fehlt mir der Stabilisator vorne samt Befestigung am Rahmen. Den Stabi gibt es im Shop.
Aber die...
Federbein n.A.
6. August 2022
Tag Wankelleute!
Suche ein vorderes Federbein für einige Experimenten.
Wer könnte da helfen?...
Drehzahlmesser
25. Juli 2022
Hallo RO 80 Freunde.Ich suche einen Drehzahlmesser. Mein Ro ist Bj. 77 Vieleicht zum Tausch oder jemanden der...
Modellautos M 1:87
1. August 2022
Ich biete hier Modellautos unseres geliebten Ro80 im Maßstab 1:87 an. Es handelt sich um Einzelanfertigungen,...
Motor ohne Motornummer
31. Juli 2022
Hallo,
Ich habe einen RO 80 Motor mit Trochoiden vom Baujahr 16.7.80, der Motor hat aber keine Motornummer...
Stammtisch Franken
28. Dezember 2021
2 Stammtische, eine gemeinsame Sache: Sachsen trifft Franken.
Treffen in der Grenzregion Hof/ Mödlareuth
Stammtisch Ruhrgebiet
30. Juli 2022
Stammtischtermin wurde auf den 23.09.2022 vorgezogen wegen Terminüberschneidung mit dem Herbsttreffen des Clubs....
Hallo Talheim,
Mein Ro ist auch nicht mit dieser Einrichtung ausgestattet, so kenne ich sie auch nicht bis ins Detail. Ich meine aber dass es eine 2-seitige Unterdruckverstellung am Zündverteiler gab. Die eine seite war für die Frühverstellung und die andere für die Spätverstellung. Beides wurde gesteuert von elektrisch gesteuerten Ventilen die direkt unter dem Vergaser montiert waren. Und sofern ich weiss wurden die gesteuert von einem Signal aus der HKZ. Aber es gibt bestimmt Clubmitglieder die hier mehr Ahnung haben als ich!
Mein Auto hat ein simples Thermoventil in der Vakuumleitung zur Frühverstellung. Die bewirkt einen späteren Zeitpunkt solange der Motor kalt ist. Und das soll die Aufwärmung beschleunigen.
Viele Grüße, Pieter
Diese Art der Zündverstellung war wohl von '73- ende '75 gebräuchlich. Mein Ro80 3/76 hat schon die vereinfachte Zündverstellung. Die Magnetventile gehen auch ab und an mal kaputt. Im Normalfall reicht die einfache Frühverstellung auch aus mit dem "Knackfrosch"-Schalter am Motor.
Man hat das damals wohl so gemacht um den Motor bzw. den Reaktor schneller auf Temperatur zu bringen. Dazu gab es die berühmte "13-Minuten-Dose", welche dafür sorgte, dass 13 Minuten Lang die Zündung auf Spät gestellt wurde um den Reaktor schneller aufzuheizen. Später ist diese Schaltung dann wieder entfallen und man hat dem Auslass sogenannte "Portliner" (vereinfacht ausgedrückt in den Auslasskanal eingesteckte Metallhülsen) eingesetzt, welche den selben Zweck erfüllen sollten.
Da mittlerweile sehr viele ohne Reaktor fahren bzw. die meisten ohnehin defekt sind, fällt das dementsprechend auch nicht ins Gewicht wie schnell der Reaktor heiß wird.
schöne Grüße
Matthias
Herr Witzelmaier hat mir dazu folgendes erklärt:
Die Umschaltventile für Früh- und Spätverstellung am 32 DDits Vergaser wurden eingebaut für:
-starker Frost
-eiskalter Motor mit wenig Kompression
Um zu verhindern, dass beim Gang einlegen der Motor abstirbt, haben die Umschaltventile auf Spätzündung umgeschaltet. Deshalb Verbindung der Umschaltventile zum Getriebe.
Die Umschaltventile waren anfällig.
Sind die Umschaltventile ausgebaut, ist die Unterdruckdose am Verteiler immer auf Frühzündung.
Der Unterdruck wird direkt am Anschluss bei Drosselklappe des Vergasers geholt.
Arne aus Talheim
Nunja, wann hat man denn heute noch nen eiskalten Motor oder starken Frost?
Die meisten werden ohnehin nicht mehr im Winter gefahren.
Ich bin den 1-Kerzer mit reiner Frühverstellung früher im Winter mit -15° gefahren und hatte deswegen keine Probleme auch nicht beim Gang einlegen, denn um ein Absterben des Motors zu verhindern ist ja eigentlich der Choke bzw. die Startautomatik da, die temperaturabhängig die Leerlaufdrehzahl anhebt durch Gemischanfettung.
Von dem her kann man getrost auch auf die vereinfachte Unterdruckverschlauchung umbauen und hat damit gleich zwei potentielle Fehlerquellen aus der Gleichung genommen (schon öfters auf Treffen gesehen). Ich wage auch zu bezweifeln, dass ein eiskalter Motor mit schlechter Kompression damals bei NSU den Ausschlag gegeben hat diese Konstruktion deswegen einzuführen. Wo bei NSU doch so kulant Motoren getauscht worden sind....
Starker Frost als Argument würde sich ja in etwa wieder mit dem decken, was ich schon erwähnt hatte, nämlich schnellere Aufheizung des Reaktors trotz kaltem Motor um die Abgasemmisionen runter zu bringen.