Heute in Kleinanzeigen entdeckt:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/motorboot-mit-nsu-wankelmotor-trailer/...
Hat einer eine Idee, was die Bilder zeigen? Die Verchromung wurde nachträglich aufgebracht und ist irrelevant.
Hallo zusammen,
wegen Platzmangel gebe ich ab:
1 x Ro 80 Komplettfahrzeug aus dem Modelljahr 1976 in...
Wollte ich heute das Wohnzimmerfenster schön mit "besonderem gelb, goldigem Lametta" adventlich schm...
ARDAlpha Video (AlphaRetro):
https://www.youtube.com/watch?v=PZv0O-2OdmQ
Bei AlphaRetro gibt es auch B.Busch und K70...
Unser Ausgangspunkt für das Wintertreffen, das Hotel Concorde, liegt zwischen den
Städten...
Wintertreffen 2024 im Schwarzwald
9.-12.2.2024
Liebe Rotarier,
schaut Euch das mal an!
Tolle Bilder und ungewöhnlicher Einsatz des Wankelmotors:
https://www....
Verkaufe funktionierendes Mikrofichelesegerät Copex LP von AGFA-GEVAERT
220V/110V, Lampe 12V 50W
Mit...
Hallo, bei Ebay Kleinanzeigen werden eine Menge Ro80 Teile angeboten. War selber schon vor Ort und habe eingekauft....
Guten Tag,
ich suche einen guten Satz Fußmatten in schwarz, gebraucht oder neu. Leider sind die aktuell gekauften...
Heiko Rossnagel (Details einer...
Heft 109
27. November '23 / 27. November '23
Liebe Leser:innen!
"Pünktlich wie die Maurer" hat das Wankel-Journal-Team die Daten der Dezember-...
Liebe NSU RO 80 Freunde,
unser nächster Stammtisch-Termin verschiebt sich um eine Woche.
Wir treffen uns also am...
Biete einen Graupner Wankelmotor z.B. für Modellflugzeuge an.
Der Auspuff wird noch gesucht.
Bitte bei Interesse...
Erschienen: Juni 2011
Inhalt:
Intern
Veranstaltungen und Termine
...
Heft 061
4. Dezember '11 / 21. November '23
Erscheint im Dezember 2011
Inhalt:
Intern
Veranstaltungen und Termine
...
Heft 062
27. Februar '12 / 21. November '23
Das neue Wankel-Journal erscheint Mitte März.
In der 62. Ausgabe des Wankel-Journals, die Mitte März 2012...
Heft 063
30. September '12 / 21. November '23
Wankel Journal Nr. 63,
Ausgabe 2/2012 mit
Titelthema "55 Jahre Wankelmotor"
dazu lesen Sie:
-...
Heft 064
30. September '12 / 21. November '23
Wankel Journal Nr. 64,
Ausgabe 3/2012 mit
Titelthema "Bewahren und Restaurieren"
dazu lesen Sie:
- 32...
suche Fahrersitz in grün Velours, in gutem Zustand, letzte Bauserie.
Reaktor
10. November '23 / 18. November '23
Hallo zusammen,
Ist die Dämmwolle im Abgasreaktor asbesthaltig oder nicht?
Sie sieht nämlich anders aus, als die...
Ich räume in meinem Ersatzteillager auf. Wer also was zum Reparieren braucht.....
...
Hallo Zusammen,
ich bin ganz neu hier, da ich meinen Ro auch seit ein paar Wochen neu habe. Es ist ein Fahrzeug mit...
Zückt die Terminkalender und notiert das Datum, vom 03. April bis 07. April 2024 findet die Techno Classica...
Terminverschiebung!
Der Dezemberstammtisch findet aufgrund Überlastung des Restaurants ausnahmsweise Donnerstag,...
Kommentare
Ein Saporoshez!
Hat einen ähnlich schlechten Ruf wie der Ro80, wie man gerne hört. Umso seltener sind sie zu sehen. Wie fährt sich der Tschechische Prinz denn? Gibt's viel Probleme? Wie sieht die Teileversorgung aus?
Schön, dass auch solche Auto erhalten werden, die nicht immer den besten Ruf hatten, aber als Ro80-Fahrer sieht man ja, dass da viel vom geschriebenen oder böswilligem Gerede auch garnicht stimmt.
Grüße
Matthias
Das würde mich auch interessieren! Und auch die Aussprache - "saporosch"? (Neben den Autos sieht man auch eine imposante Reifensammlung ;-)
LG
Holger
Hallo liebe Ro 80-Gemeinde,
zunächstmal, der Saporoshez kommt nicht aus Tschechien, das ist ein Russisches Auto! Optisch dem Prinz4 ähnlich, technisch eher nicht (V4-Motor, längs eingebaut, auch luftgekühlt) Konstruktiv kein schlechter Wagen, aber die Fertigungsqualität war recht "flexiebel". Er hatte immer Benzin-Standheizung, für den Einsatz im fernen Osten auch unerlässlich. Ansonsten sind Ro 80 und Sapo nicht miteinander zu vergleichen, aber Gegensätze sind eben durchaus reizvoll!
Grüße aus Chemnitz,
Thomas.
- mein Herz schlägt nicht, es rotiert! -
Moin aus Hamburg,
der Sapo ist kein russisches Auto.
Gruß Arne
Pack den Tiger in den Tank!
Morgen Arne
Nach dem üblichen Wissensstand wurde der in der Ukraine gebaut, damals Teil der Sowjetunion, umgangssprachlich Russland.
Neugierig, mit der Kaffeetasse in der Hand, grüßt
Jörg
Moin Jörg,
die Ukraine war genau wie Russland eine Teil Republik der "Union der sozialistischen sowjet Rebubliken", kurz UdSSR.
Heute sind es unabhängige Staaten und beide sind Mitglied in der GUS - Gemeinschaft unabhängiger Staaten, eines Staatenbundes auf dem ehemaligen Gebiet der UdSSR.
Der Sapo 968 wurde in Saporischschja am Fluss Dnepr gebaut und hat mit Russland so viel zu tun wie Vodka mit Apfelsaft.
Ein prima Auto, leicht zu reparieren und mit einer Benzin Zusatz Heizung versehen, die bei unsachgemäßen Reparatur versuchen dadurch auf sich aufmerksam macht, das sie das Auto abbrennt.
Fazit: Lecker Ding, macht Spaß zu fahren und hat Platz für vier nicht zu große Personen plus Hund. Und Apfelsaft!
Pack den Tiger in den Tank!
Ja stimmt, ich verwechsel das immer mit Tatra. Dein Kommentar zur Fertigungsqualität ist sehr amüsant. Das hast Du aber sehr diplomatisch ausgedrückt. (:-))) Aber Russen gelten sonst doch im allgemeinen as recht robust und einfach zu reparieren. Und Luftkühlung bei sibirischer Kälte sollte ausreichend sein. Wie es allerdings mit der Heizung aussieht..... das kennt man ja von diversen deutschen luftgekühlten Modellen, dass die Heizleistung häufig nicht so prickelnd ist.
Ein Arbeitskollege von mir ist als 13 jähriger in Russland auch mit dem Sapo rumgefahren, hat er erzählt.
schöne Grüße
Matthias
Hallo,
hier die Schwimmversion vom Sapo, ein Luaz, Motor vorne ohne Temperaturprobleme aber auch ohne Benzinheizung!
https://de.wikipedia.org/wiki/LuAZ-967
Nur eine kurz Info der Saporozhes ist kein Tscheche er kommt aus der Ukraine und ist eine Lizenz von NSU Prins 4
Man braucht ja nur das Internet zu befragen: Ukraine ja (steht hier ja auch schon), Prinz 4 nein.
Das Gerücht mit dem lizenzierten Nachbau oder gar der Wagen sei eine Art Raubkopie stimmt nicht, wer sich mit den Sapos und dem NSU auskennt weiß das.
Das hatten die sowjetischen Ingenieure nicht nötig und es wäre auch kein gangbarer Weg gewesen weil der Straßenverkehr dort ganz andere Anforderungen an das Fahrzeug stellt. Ein Prinz wäre da nicht alt geworden...
Pack den Tiger in den Tank!
Die Schwimmversion mit Motor vorne soll anspruchslos und sehr haltbar sein!