Ro 80 Motor 2 Kerzer
25. Januar 2023
Produktionsdatum 1980
Ausbau 2021, davor erfolgte eine Prüfung der Kompression.
Dies ist eine der seltenen...
Mazda mit Wankel-Motor
14. Januar 2023
Man wird wohl wieder ein Auto mit Wankel-Motor kaufen können:
https://www.auto-motor-und-sport.de/neuheiten...
Türen hinten links und rechts
23. Januar 2023
Hallo,
ich habe hier noch brauchbare Türen abzugeben. Sie haben kleinere Dellen und Kratzer, müssen aber...
Scheiben (klar), VL,VR,HR
23. Januar 2023
Hallo, ich habe hier noch 3 (ungetönte) Seitenscheiben übrig.
Für ganz kleines Geld abzugeben.
VG...
Flanblocs
11. Oktober 2010
Ich habe gerade die neuen Flanblocs eingebaut. Bei den Außenlagern der Traverse an der Hinterachse sind die...
Suche Eloxalblenden Heckscheibe
14. Januar 2023
Suche alle Alu-Eloxalblenden rund um die Heckscheibe,
in NEU oder NEUWERTIG.
Steffen Hofmann
steffen.hofmann@...
C111 - das Buch
15. Dezember 2021
Über den legendären C111 hat das Autoren-Kolleg mit Wolfgang Kalbhenn, Gerhard Heidbrink und Joachim Hack ein...
Stammtisch Ruhrgebiet
16. Januar 2023
Gastronomie des TC Selbeck, Stooter Str. 17, 45481 Mülheim, 19 Uhr
Bitte unbedingt bei Heinrich (Heinz) wegen...
Kommentare
Ein Saporoshez!
Hat einen ähnlich schlechten Ruf wie der Ro80, wie man gerne hört. Umso seltener sind sie zu sehen. Wie fährt sich der Tschechische Prinz denn? Gibt's viel Probleme? Wie sieht die Teileversorgung aus?
Schön, dass auch solche Auto erhalten werden, die nicht immer den besten Ruf hatten, aber als Ro80-Fahrer sieht man ja, dass da viel vom geschriebenen oder böswilligem Gerede auch garnicht stimmt.
Grüße
Matthias
Das würde mich auch interessieren! Und auch die Aussprache - "saporosch"? (Neben den Autos sieht man auch eine imposante Reifensammlung ;-)
LG
Holger
Hallo liebe Ro 80-Gemeinde,
zunächstmal, der Saporoshez kommt nicht aus Tschechien, das ist ein Russisches Auto! Optisch dem Prinz4 ähnlich, technisch eher nicht (V4-Motor, längs eingebaut, auch luftgekühlt) Konstruktiv kein schlechter Wagen, aber die Fertigungsqualität war recht "flexiebel". Er hatte immer Benzin-Standheizung, für den Einsatz im fernen Osten auch unerlässlich. Ansonsten sind Ro 80 und Sapo nicht miteinander zu vergleichen, aber Gegensätze sind eben durchaus reizvoll!
Grüße aus Chemnitz,
Thomas.
- mein Herz schlägt nicht, es rotiert! -
Moin aus Hamburg,
der Sapo ist kein russisches Auto.
Gruß Arne
Pack den Tiger in den Tank!
Morgen Arne
Nach dem üblichen Wissensstand wurde der in der Ukraine gebaut, damals Teil der Sowjetunion, umgangssprachlich Russland.
Neugierig, mit der Kaffeetasse in der Hand, grüßt
Jörg
Moin Jörg,
die Ukraine war genau wie Russland eine Teil Republik der "Union der sozialistischen sowjet Rebubliken", kurz UdSSR.
Heute sind es unabhängige Staaten und beide sind Mitglied in der GUS - Gemeinschaft unabhängiger Staaten, eines Staatenbundes auf dem ehemaligen Gebiet der UdSSR.
Der Sapo 968 wurde in Saporischschja am Fluss Dnepr gebaut und hat mit Russland so viel zu tun wie Vodka mit Apfelsaft.
Ein prima Auto, leicht zu reparieren und mit einer Benzin Zusatz Heizung versehen, die bei unsachgemäßen Reparatur versuchen dadurch auf sich aufmerksam macht, das sie das Auto abbrennt.
Fazit: Lecker Ding, macht Spaß zu fahren und hat Platz für vier nicht zu große Personen plus Hund. Und Apfelsaft!
Pack den Tiger in den Tank!
Ja stimmt, ich verwechsel das immer mit Tatra. Dein Kommentar zur Fertigungsqualität ist sehr amüsant. Das hast Du aber sehr diplomatisch ausgedrückt. (:-))) Aber Russen gelten sonst doch im allgemeinen as recht robust und einfach zu reparieren. Und Luftkühlung bei sibirischer Kälte sollte ausreichend sein. Wie es allerdings mit der Heizung aussieht..... das kennt man ja von diversen deutschen luftgekühlten Modellen, dass die Heizleistung häufig nicht so prickelnd ist.
Ein Arbeitskollege von mir ist als 13 jähriger in Russland auch mit dem Sapo rumgefahren, hat er erzählt.
schöne Grüße
Matthias
Hallo,
hier die Schwimmversion vom Sapo, ein Luaz, Motor vorne ohne Temperaturprobleme aber auch ohne Benzinheizung!
https://de.wikipedia.org/wiki/LuAZ-967
Nur eine kurz Info der Saporozhes ist kein Tscheche er kommt aus der Ukraine und ist eine Lizenz von NSU Prins 4
Man braucht ja nur das Internet zu befragen: Ukraine ja (steht hier ja auch schon), Prinz 4 nein.
Das Gerücht mit dem lizenzierten Nachbau oder gar der Wagen sei eine Art Raubkopie stimmt nicht, wer sich mit den Sapos und dem NSU auskennt weiß das.
Das hatten die sowjetischen Ingenieure nicht nötig und es wäre auch kein gangbarer Weg gewesen weil der Straßenverkehr dort ganz andere Anforderungen an das Fahrzeug stellt. Ein Prinz wäre da nicht alt geworden...
Pack den Tiger in den Tank!
Die Schwimmversion mit Motor vorne soll anspruchslos und sehr haltbar sein!