Frage zum Motor bezgl. Luftpumpe

in

Hallo nochmal,

 

ich habe noch folgende Frage an die Experten:

 

in meinem 73er Ro war ein 1-Kerzen-Austauschmotor (blauer Strich, keine Motornummer eingeschlagen) mit Luftpumpe und Reaktor verbaut. So weit, so stimmig.

 

Ich konnte jetzt günstig einen wie neu aussehenden 1-Kerzenmotor mit einigen fehlenden Nebenaggregaten ergattern.

 

Beim Umbau der Anbauteile fiel mir auf:

- es gibt keine Befestigungsbohrungen für den Flansch der Luftpumpe

- es gibt keine Befestigungsbohrung für die Halteklammern der Einblasleitungen

- aber: es sind Einblasöffnungen vorhanden !

 

Was also tun ? Soll ich die Luftpumpe einfach weglassen ? Müssen die Einblasöffnungen verschlossen werden ?

Soll ich Löcher bohren und Gewinde schneiden um den alten Stand wieder herzustellen ? 

 

Die eingeschlagene Motor-Nr. lautet: 6120112644

Eingeschlagen in die Gehäuse der Trochoiden ist der 16.8.1980

 

Vielen herzlichen Dank für Eure Mithilfe !

VG Sven

Bild von Guido

Seit vielen RO80 habe ich die Abgas-Reinigungsanlage stillgelegt. Die Öffnungen müssen verschlossen werden.

Dann kann man Luftpumpe, Überdruck-Geräuschdämpfer, Leitungen und Ventil kann weglassen !

 

Es muß nicht alles original sein !

Hallo Sven,

die Frage stellte sich bei meinem 75er Ro kürzlich auch. Man findet viele interessante Artikel im Forum.

 

Es gibt letztlich keine "richtige" Antwort:

- Wenn Du es Original haben möchtest, rüstest Du den neuen Motor auf.

- Wenn Du es einfacher und komplikationsärmer haben möchtest, machst Du es wie Giudo beschrieben hat (der Reaktor kann  trotzdem drinbleiben und man kann dann auch ggf. die Früh-/Spätverstellung vereinfachen/wegrüsten).

 

Bei mir wurde es Lösung 2. Ohne Luftpumpe ist er nun deutlich leiser. Auf den Motorlauf hat die Luftpumpe ja offensichtlich eh keinen Einfluss, meiner läuft weiter gut. Die Schrauben für die Einblasöffnungen gibt im Shop. Die Frühverstellung läuft nun nur noch über die Dose am Verteiler. Die Spätverstellung ist ausgebaut. Anspringen ist mit der Startautomatik kein Problem (habs allerdings noch nicht bei -20° probiert). Positiver Nebeneffekt: Der Beifahrerfussraum wird nicht mehr so brutal heiß.

Grüße aus HH

Boris

 

RO575

Hallo Boris,

 

schönen Dank für die Tipps. Welche Schraube ist es denn im shop ? Da gibt es ja mehrere...

 

VG Sven

Hallo Sven,

 

das ist die:  N297012000 009 (N1) Verschlußschraube M14x1,5

 

Schönen Vatertag !

 

Boris

RO575

Bild von Arne Kunstmann

Moin Doc Boris,
ich nehme immer die Ölablassschraube von den VW Golf, Scirocco, Passat usw aus den 70ern

Pack den Tiger in den Tank!