Entfällt wegen Ausfahrt am 27.6.!
Erste Ausfahrt
Hier schon einmal die Eckpunkte - die Details folgen!
9.30 Uhr Abfahrt in...
Guten Morgen,
Weiß einer der Gemeinde vielleicht wo man ein Auspuffrohr (einrtohr), vom Reaktor bis zum...
Hallo,
Ich suche 4 Kappen, Abdeck : 047 64 00 061 000 ET-Katalog Seite 169 Pos 28
...
Hallo zusammen,
Ich glaube mein Motor hat sich heute verabschiedet.
So richtig läuft er erst ab...
Ro 80 Stammtisch Nordhessen Ausfahrt - nochmals aktualisiert!
Ausfahrt Ro 80 Club - Stammtisch...
Ich biete hier Modellautos unseres geliebten Ro80 im Maßstab 1:87 an. Es handelt sich um Einzelanfertigungen,...
Ich räume in meinem Ersatzteillager auf. Wer also was zum Reparieren braucht.....
Neuteile.:...
Nach Motor-Öl und Filterwechsel Öl eingefüllt und gestartet, 15 min laufen lassen bis warm, alles gut!...
Verkaufe funktionierendes Mikrofichelesegerät Copex LP von AGFA-GEVAERT
220V/110V, Lampe 12V 50W
Mit...
Nächster Termin:
20. Juni 2023
Entgegen der ursprünglichen Planung findet unser Stammtisch nun erst am...
Hallo liebe Ro 80 Freunde,
gibt es eine Möglichkeit den Tankgeber zu reparieren.Wer macht so was ?. Und mit...
Hallo
benötige den Zentrierring
380-73-032-01-000
Verkeidung
380-73-016-01-000
LG.
Joachim
Im Auftrag stelle ich ein:
"Bei einer Dachboden Entrümpelung meiner Schwiegereltern haben wir einige...
Ich suche ein Türschloss linke Seite, die frühe (=kleinere) Version, weil bei meinem Ro 80 Bj.68 leider...
Liebe Leser:innen!
Unsere Sommerlektüre ist pünktlich in Produktion gegangen. Der Jahreszeit entsprechend...
Hallo
wie wird der Bllechring unter dem Lenkrad befestigt.
bitte um eine INFO.
mfg
Joachim
Warum Riedlingen der eigentliche Geburtsort von NSU ist:
https://www.schwaebische.de/regional/biberach/riedlingen/...
Hallo zusammen,
meinen 1970er Ro 80 habe ich seit 7Jahren, das Auto hat inzwischen mit den von mir selbstgefahrenen 16...
Haben nach der Winterpause die Batterie eingebaut gestartet und sind 50 km gefahren, abgestellt 2 h Pause gemacht und...
Moin,
mir ist heute die Fahrer Seitenscheibe beim auf machen in den Schacht gefallen !
Meine Frage !!
Was brauche ich...
Hallo nochmal,
ich habe noch folgende Frage an die Experten:
in meinem 73er Ro war ein 1-Kerzen-...
Unser nächstes Treffen findet am Dienstag, 01. August 2023 in Versmold ab 18:30 Uhr statt. Wir starten mit einem...
Moin zusammen,
ich bekomme die doppelte Riemenscheibe nicht von der Welle der Wasserpumpe runter, alle Schrauben...
Das 41. Internationale NSU-Treffen findet vom 08. Juni bis 11. Juni in La Roche-en-Ardenne (Belgien) statt.
Ausrichter...
Hallo Ro 80 Freunde,
nachfolgende Bilder beschreiben den Bestand von 10 zerlegten Ro 80 Motoren.
Die Trochoiden (19 St...
Hallo Walter,
leider beschreibst Du nur, daß es lange dauert bis Dein Wagen einkuppelt. Welche der erlesenen Vorschläge / Tests hast Du schon durchgeführt? Was genau geschieht bzw. geschieht nicht?
Bewegt sich die Zugstange am Servomotor hinein sobald Du den Schaltknauf berührst? Ja, oder nur nach der Rudolf-Diesel-Gedenkminute? In beiden Richtungen etwa gleich schnell?
Irgendwo geht anscheinend Unterdruck verloren, oder wird nicht richtig dosiert. Überprüfe darum zunächst alle Schauchschellen des Unterdrucksystems auf guten Sitz und ziehe die Schellen etwas nach.
Hier solltest Du 12 Schellen finden: (vgl. Ersatzteilekatalog Gruppe 49, Tafel 36 & 35)
Vakuumpumpe rechter Anschluss (1);
T-Stück (3);
Servo-Steuergerät (3);
Vorratsbehälter (1);
Servomotor (1);
Rückschlagventil zum Bremskarftverstärker (2);
BKV (1)
"Günstige" Schneckenschellen drehen gerne durch und somit kann keine Kraft übertragen werden, liegt hier ein Mangel vor?
Schau Dir auch das T-Stück und das Rückschlagventil an, haben diese ggfs. einen Riss?
Auf dem Servo-Steuergerät befindet sich links unter einer kleinen Schutzkappe ein Gewindestift mit Schlitz, ist der korrodiert?
Setze diesen Stift vor Beginn Deiner Arbeiten mit einem gummiverträglichen Kriechöl / Rostlöser ein und lass ihn einwirken. Danach drehe den Stift behutsam vor und zurück, achte hierbei auf die gleiche Anzahl Umdrehungen nach rechts und links um wieder in die Ursprungsstellung zu kommen.
Sollte bei der Frage zu Eingang, die Zugstange schnell einfahren, jedoch sehr sehr langsam heraus, dann drehe den Gewindestift auf dem Steuergerät 1/4. Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn, hierdurch wird das Einkuppeln beschleunigt. Betätige den Schaltkontakt am Schaltknauf (und lass gleich wieder los), was passiert, geht die Zugstange schneller zurück? Ist noch keine Veränderung / Besserung eintreten, so versuche nochmal mit Schritten je 1/4. Umdrehung und teste zwischendurch erneut. Achtung! Der Kupplungseingriff -> Einkuppeln, wird hierdurch schneller / härter (umgekehrt, im Uhrzeigersinn, wird der Eingriff weicher / langsamer).
Hat sich nach 1 - 1 1/2 Umdrehungen noch nichts geändert, dann stelle auf die Ursprungsstellung zurück, melde Dich mit Deinen Erkenntnissen wieder und wir forschen weiter.
Sascha Scheben, Euskirchen
No Rotor, no Motor! 5 3 1 Gletscherweiß
Hallo zusammen,
einen Verlust über die Schläuche halte ich eher für unwahrscheinlich, aber möglich...
Ich habe hier eher das Steuerventil, wie Sascha schon schön beschrieben hat, im Verdacht. Die Membrane wird häufig hart.
Weiter sollte man den Servomotor überprüfen. Dessen Membane kann ebenfalls undicht werden. Repsatz gibts beim Club.
In selteneren Fällen kann auch der Vakuumbehälter undicht sein.
Im Übrigen rate ich eher von Schneckenschellen ab (sieht auch irgendwie so nach Baustelle/Gartenschlauch aus). Ich nehme immer Gelenkbolzenschellen.
Grüße
Tilmann Karl
69-Padmagrün
73-Bermudagrün
Hallo Walter
so wie du das beschreibst ist das Auskuppeln ja kein Problem, bitte prüfe aber einmal während des Auskuppelns wie weit sich der Ausrückhebel bewegt. Ist das i.O. liegt es nicht am Unterdruck.
Das Einkuppeln hängt dann meines Erachtens am Steuerventil und nicht an der Unterdruckversorgung. Die Überprüfung dessen wie vorher beschrieben, oder einfach mal ein anderes Steuerventil anschließen.
LG Andreas
Hallo,
erstmal vielen Dank für die guten Ratschläge.
Beim Punkt Schlauchschellen kann ich Entwarnung geben. Da habe ich nur hochwertige Edelstahl-Bandschellen im Einsatz.
Ich werde mich jetzt zuerstmal mit dem Steuerventil beschäftigen und schauen ob da alles in Ordnung ist.
Erwähnen möchte ich noch, dass die Probleme immer nur nach einer etwas längerer Standzeit und dann nur nach dem ersten Anlassen auftreten. Sobald er dann einge Minuten gelaufen ist, funktioniert er problemlos.
Das bedeutet, wenn ich jetzt in die Garage gehe und starte, tritt die Gedächtnisminute auf. Angenommen ich fahre dann einen Kilometer z.B. zum tanken und starte danach wieder tritt der Fehler nicht mehr auf.
Ich werde berichten.
Walter Farkas
Hallo Walter. Vieleicht kann ich dazu etwas berichten. Ich hatte vor Jahren das gleiche Problem. Nach langen Suchen habe ich festgestellt das der lange Hebel der vom Servomotor an das Ausrücklager der Kuppelung geht sehr schwergängig war.
Die Achse war stark korridiert. Nun zur Reparatur: Diese Achse auszubauen ist nur mit viel Arbeit verbunden. Den Sicherungsring oben entfernen und die Achse nachunten austreiben geht glaube ich nicht. die Achse kommt unten mit der Bremsscheibe in Berührung. Den Sicherungsring unten zu entfernen ist eine elendige Fummelarbeit. Am besten ist es den unteren Sicherungsring zu zerstören. Er wird bei meiner Methode auch nicht mehr gebraucht. Dann die Achse mit langen Dorn nach oben austreiben. Dann alles schön sauber und gangbar machen. Ich habe dann auf die Achse oben senkrecht eine 5 mm K Scheibe aufgeschweißt. Dann den oberen Sicherungsring angebracht und von oben alles zusammen gesteckt. Durch das Loch der K Scheibe in den nahegelegenden Steg am Getriebe ein 4,2 mm Loch gebohrt und ein 5 mm gewinde geschntten. dann noch eine lange 5 mm Schraube durch die K Scheibe in den Steg des Getrieb drehen und mit einer Mutter am Getriebe kontern. Durch die Schraube wid die Achse daran gehindert nach oben auszuwandern.
MfG: Ktm
Auf den unteren Sicherungsring würde ich besser nicht verzichten. Es kann nämlich passieren, dass der Bolzen nach oben rauswandert. Schon am eigenen Fahrzeug gehabt, weil der untere Sicherungsring fehlte! Ich meine, dass die ersten Bsujahre unten gar keine Sicherungsringe hatte. Und die aus besagtem Grund irgendwann abgeändert wurden!
schöne Grüße
Matthias
Hallo Matthias du hast den Kommentar nicht zu ENDE gelesen. Durch die Schraube in der aufgeschweisten K scheibe und eingeschraubt in den Steg am Getriebe kann der Bolzen nach oben nicht mehr auswandern. Von Vorteil ist noch zu erwähnen das der Bolzen jederzeit ohne Fummelei nach oben herausgezogen werden kann.
Ich würde die Lösung wie Andreas im Steuerventil suchen und zwar auf der Unterseite. Dort ist eine gekonterte Gewindeschraube, mit der der Eingriff der Kupplung auch noch geregelt wird. Ich meine mich zu erinnern, dass die Schraube herausgefdreht werden muss, um die Kupplung schneller eingreifen zu lassen.
Man kommt etwas schlecht n die Stelle : idealerweise Scheinwerfer rechts raus.
Wenn ich den Eingriff der Kupplung einstellen will, nehme ich die Plastikkappe oben auf dem Steuerventil ab und verdrehte dann die Einstellschraube.
Aber eben von oben, nicht von unten...
Gelegentlich fasse ich unten an die Membrane und bewege die mit dem Finger ein Paar mal rauf und runter, aber das ist kein Einstellen.
Pack den Tiger in den Tank!
Nach meiner Erfahrung habt ihr beide recht.
Die Einstellschraube dafür, wie hart die Kupplung raus oder reingeht ist oben.
Aber bei den mittlerweile alten Ventilen muss man an der gegenüberliegenden Justierschraube auch mal nachjustieren, damit gerade das Zurückkommen der Kupplung sich wieder in einem gescheiten Bereich einstellen lässt.
Hatten wir alles hier in einem langen Thread vor Jahren schon mal diskutiert. Suchen hilft.
Die Justierschraube nur ganz wenig verstellen, der Einfluss ist sehr stark.