Ro 80 zu verkaufen
18. August 2022
Liebe Ro Freunde, heute bekam ich diese Email vom Herren Daniel Huhardeaux aus Frankreich:
Ro 80 zum...
Suche für abn. AHK den Haken
15. August 2022
Suche gebr. abn. Haken für Oris-AHK für NSU Ro 80.
Angebote per email an isorotary@gmx.de oder 0178-...
Stammtisch Nord
13. August 2022
A C H T U N G !!! Aufgrund des Besitzerwechsels mit anschließendem Umbau unseres bisherigen Domizils mussten wir...
Stammtisch Köln/Bonn
12. August 2022
Stammtischausfahrt 11. September 2022 nach Vogelsang IP
Der Stammtisch Köln-Bonn rotiert gegen Westen durch...
Drei blaue Ro 80 in Dortmund
9. August 2022
Im Auftrag des Bruders eines verstorbenen Mitglieds werden drei Ro 80 in Dortmund angeboten.
(Modelle 74, 76 und 77) -...
Kilometerzähler
5. August 2022
Hallo Clubmitglieder.
Bei meinem 76er Ro80 funktioniert derr Kilometerzähle nicht.
Der Tacho / die...
Hilfe Befestigung Stabilisator???
28. Juli 2022
Hallo,
bei meinem Ro fehlt mir der Stabilisator vorne samt Befestigung am Rahmen. Den Stabi gibt es im Shop.
Aber die...
Federbein n.A.
6. August 2022
Tag Wankelleute!
Suche ein vorderes Federbein für einige Experimenten.
Wer könnte da helfen?...
Drehzahlmesser
25. Juli 2022
Hallo RO 80 Freunde.Ich suche einen Drehzahlmesser. Mein Ro ist Bj. 77 Vieleicht zum Tausch oder jemanden der...
Modellautos M 1:87
1. August 2022
Ich biete hier Modellautos unseres geliebten Ro80 im Maßstab 1:87 an. Es handelt sich um Einzelanfertigungen,...
Motor ohne Motornummer
31. Juli 2022
Hallo,
Ich habe einen RO 80 Motor mit Trochoiden vom Baujahr 16.7.80, der Motor hat aber keine Motornummer...
Stammtisch Franken
28. Dezember 2021
2 Stammtische, eine gemeinsame Sache: Sachsen trifft Franken.
Treffen in der Grenzregion Hof/ Mödlareuth
Stammtisch Ruhrgebiet
30. Juli 2022
Stammtischtermin wurde auf den 23.09.2022 vorgezogen wegen Terminüberschneidung mit dem Herbsttreffen des Clubs....
Hallo Emil,
die meisten fahren 15W40, damit läuft der Ro völlig problemlos.
Viele Grüße
Andreas
Andreas Meyer, 2. Vorsitzender, Ro 80 Club International e.V. - Verein für Kreiskolbentechnik
Hallo Emil,
wie Andreas schreibt ist ein 15W40 oder 10W40 Öl am besten geeignet. Aschearmes Öl kann von Vorteil sein.
Die Ölqualität ist von allen Ölen mehr als ausreichend, auch von "No Name". Ich fahre meist günstigeres Öl aus dem Baumarkt oder Internet. Auf Spezialöle und Zusäze würde ich verzichten.
Grüße
Tilmann Karl
69-Padmagrün
73-Bermudagrün
Hallo zusammen,
ich habe heute noch "Restbestände" (max. 4 Jahre alt) ungeöffneter Öldosen für den Ro80 meines Vaters gefunden: 5W40 SL und 15W40.
Ich selbst hatte bisher immer an Tankstellen 10W40 gekauft.
Was haltet Ihr von dem 5W40?
Hallo Lars!
5W40 halte ich für zu dünn, zudem es sich um ein vollsynthetisches oder zumindest Synthese-Technologie Öl handeln wird, mit unbekannter Wirkung auf Dichtungen und Schläuche. Was bei Fragen zum Öl immer gilt: Die Einen sagen so, die Anderen so.
Alleinig auf die Viskosität abgestellt, so habe ich auch anfänglich meine Reste 5W30 und 0W40 im Ro "verarbeitet", hierbei die Viskosität allerdings mit einer 1 : 1 Mischung mit SAE30 herab gesetzt. Ebenso scheiden sich auch hier die Geister, von "verschiedene Sorten nicht mischen" bis "so lange genug drin ist, ist die Sorte egal".
Also Probieren und Studieren, oder es verschenken!
Sascha Scheben, Euskirchen
No Rotor, no Motor! 5 3 1 Gletscherweiß
Moin Ihr,
ich habe SAE 30 Motoröl in der Ölwanne für den Motor und den Wandler und halbsynthetisches Zweitaktöl für die Dichtleisten, dass ich eins zu hundert dem Benzin beimische.
Mit Zweitaktöl bleiben die Kerzen metallisch blank und mit normalen Öl aus der Wanne und Öldosierpumpe waren die immer mit einer Ruß Schicht versehen.
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee!
Was mich da immer schon interessiert hat:
Was braucht der RO an Öl bei dieser Getrenntschmierung?
Bei 0,8 Liter pro 80 Liter Tank und einem Verbrauch von 13 Litern sind das grob 1.25 Liter Öl pro 1000 km.
Allgemein lese ich immer von einem gesamten Ölverbrauch von 1,5 Litern / 1000 km.
Das würde bedeuten, dass nur 0,25 Liter Motoröl pro 1000 km über die Kolbendichtungen in den Brennraum gelangen.
Dann verbrennt ja wirklich ein Großteil des Öls durch die Beimengung zum Kraftstoff.
Liege ich hier ungefähr richtig? Oder dosiert die Dosierpumpe weniger als 1:100?
Eeeigentlich sollte gar kein Öl in die Brennnräume Stickern, dass ist aber wohl nur beim ganz neuen Motor der Fall.
Mein 1:100 Gemisch ist eigentlich zu fett, die Öldosierpumpe kommt wohl auf nur 1:125.
Jemand hat vor Jahren von mir eine originale Öldosierpumpe bekommen die der so umbauen wollte, dass sie Zweitaktöl aus einem externen Tank ansaugt und das wie original dem Benzin vor dem Vergaser im originalen Mischungsverhältnis beimengt.
Hat er aber bis jetzt nicht gemacht, nun mische ich immer noch selber beim Tanken zu.
Ist aber problemlos, ich Tanke immer 50 Liter reines Benzin und kippe vorher 0,5 Liter Zweitaktöl in den Tank. Und gut!
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee!
Was mich beim Ro80 an der Öldosierung bissel stört ist, dass die gaspedalabhängig funktioniert. Fährt man aber den Berg hoch mit Vollgas und mittlerer Drehzahl haut die Pumpe trotzdem die volle Menge durch.
Da war DKW beim 1000S schon schlauer. Die haben von anfänglich Mischungsschmierung auf Getrenntschmierung umgestellt und die Pumpe so konstruiert, dass die drehzahlabhängig die Dosierung hoch fährt und nicht abhängig von der Gaspedalstellung. Die Pumpe war direkt am separaten Öltank angeflanscht und die Pumpe selber wurde über eine Keilriemenscheibe angetrieben mit Kurbelwellendrehzahl.
Aber die dürfte für den Ro80 nicht geeignet sein, da die Pumpe bei Vollgas auf 1:40-1:50 anfettet.
schöne Grüße
Matthias
Hallo, ich habe folgende Erfahrungen mit einer Getrenntschierung gemacht. Hatte über die Batterie
Einen Öltank gebaut. Ölpumpe zum Motor Ölkreis -lauf dichtgemacht und zulauf von außen ange -bracht. Da der Motor erst 500km gelaufen hatte war ich guter Dinge...aber mach ein paar Tagen fing er morgens an zu qualmen wie ein Nebel -werfer. Am Ende stellt sich heraus das das dünne
Syn. Zweitaktöl durch die Öldosierpumpe richtung Tank sickerte. Beim Starten wurde diese Öl Benzin Gemisch den Vergasern zugeführt und der Motor qualmte stark. Hatte die Pumpe ausgebaut undübernacht tropfte fast ein Schnapsglas Zweitaktöl durch....das auf eine Woche gerechnet ergaben starken Qualm...
Jetzt ist wieder alles Original und funktioniert einwandfrei.
Gruss Holger
Die Ingenieure damals waren ja auch nicht ganz dumm. Original, in gutem Zustand, funktioniert eben einwandfrei.
Sascha Scheben, Euskirchen
No Rotor, no Motor! 5 3 1 Gletscherweiß
Hallo Sascha, trotzdem wird an dem Problem weiter gearbeitet. Weiter Entwicklung macht spaß...Gruss Holger
Nicht alles sooo ernst nehmen Holger!
Sascha Scheben, Euskirchen
No Rotor, no Motor! 5 3 1 Gletscherweiß
Ich glaube, das Mischen im Tank ist fast die beste Methode, ein gleichmäßiges Gemisch hinzubekommen.
Eine Umschaltung auf die Dosierpumpe müsste aber für den Notfall möglich gemacht werden.
Mal sehen, wie ich das lösen werde...
Das ist bei meinem Umbau ganz einfach:
Weil ich ja nur das Ölrohr zwischen den Benzin und Öldosierpumpen abgebaut und die Öffnungen verschraubt habe, kann ich das ganze mit ein Paar Handgriffen rückbauen.
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee!
In allen meinen Wankelmotoren ( RO, RX7, RX8, 871er-Motore, Herkules, Suzuki, Rasenmäher, ) fahre ich alles serienmäßig.
Um ganz sicher zu gehen, gebe ich dem Benzin zusätzlich immer vollsynthetisches 2-Takt-Öl (selbstmischend) im Verhältnis 1:200 bei. Schmierungsprobleme hatte ich bei sachgemäßer Verwendung noch nie ! Aber, wie schon hier gesagt, sollte bei ordnungsgemäßem Zustand des Fahrzeuges die Schmierung immer ausreichend sein.
Aber ich bin und fahre halt ab und zu nicht ordnungsgemäß und gehe so sicherer auf die Bahn ! :-)
Es muß nicht alles original sein !
Ich will halt nur soviel Öl wie nötig verbrennen, darum mein Gedanke zur Beimischung zum Kraftstoff. Dann stimmt es immer.
Dann kommt meine alte Frage auf, was denn eigentlich nötig ist, mein 1:100 ist ja viel zu fett...
Von Mathe gibt es einen Zusatz, den man "pur" 1:1000 fahren kann. Angeblich, wer probierts aus?
Ich jedenfalls nicht, fahre dieses Additiv aber 1:1000 zusätzlich im Zweitaktöl.
Ich glaube, daß die originale Mische mit 1:125 schon reichlich ist und werde mal irgendwann 1:150 ausprobieren, nur woran merke ich das es zu mager ist?
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee!
Hallo Arne, ich würde sagen die Leistung läßt nach...zwangsweise höherer Verschleiss...