Hat einer eine Idee, was die Bilder zeigen? Die Verchromung wurde nachträglich aufgebracht und ist irrelevant.
Hallo zusammen,
wegen Platzmangel gebe ich ab:
1 x Ro 80 Komplettfahrzeug aus dem Modelljahr 1976 in...
Wollte ich heute das Wohnzimmerfenster schön mit "besonderem gelb, goldigem Lametta" adventlich schm...
ARDAlpha Video (AlphaRetro):
https://www.youtube.com/watch?v=PZv0O-2OdmQ
Bei AlphaRetro gibt es auch B.Busch und K70...
Unser Ausgangspunkt für das Wintertreffen, das Hotel Concorde, liegt zwischen den
Städten...
Wintertreffen 2024 im Schwarzwald
9.-12.2.2024
Liebe Rotarier,
schaut Euch das mal an!
Tolle Bilder und ungewöhnlicher Einsatz des Wankelmotors:
https://www....
Verkaufe funktionierendes Mikrofichelesegerät Copex LP von AGFA-GEVAERT
220V/110V, Lampe 12V 50W
Mit...
Hallo, bei Ebay Kleinanzeigen werden eine Menge Ro80 Teile angeboten. War selber schon vor Ort und habe eingekauft....
Guten Tag,
ich suche einen guten Satz Fußmatten in schwarz, gebraucht oder neu. Leider sind die aktuell gekauften...
Heiko Rossnagel (Details einer...
Heft 109
27. November '23 / 27. November '23
Liebe Leser:innen!
"Pünktlich wie die Maurer" hat das Wankel-Journal-Team die Daten der Dezember-...
Liebe NSU RO 80 Freunde,
unser nächster Stammtisch-Termin verschiebt sich um eine Woche.
Wir treffen uns also am...
Biete einen Graupner Wankelmotor z.B. für Modellflugzeuge an.
Der Auspuff wird noch gesucht.
Bitte bei Interesse...
Erschienen: Juni 2011
Inhalt:
Intern
Veranstaltungen und Termine
...
Heft 061
4. Dezember '11 / 21. November '23
Erscheint im Dezember 2011
Inhalt:
Intern
Veranstaltungen und Termine
...
Heft 062
27. Februar '12 / 21. November '23
Das neue Wankel-Journal erscheint Mitte März.
In der 62. Ausgabe des Wankel-Journals, die Mitte März 2012...
Heft 063
30. September '12 / 21. November '23
Wankel Journal Nr. 63,
Ausgabe 2/2012 mit
Titelthema "55 Jahre Wankelmotor"
dazu lesen Sie:
-...
Heft 064
30. September '12 / 21. November '23
Wankel Journal Nr. 64,
Ausgabe 3/2012 mit
Titelthema "Bewahren und Restaurieren"
dazu lesen Sie:
- 32...
suche Fahrersitz in grün Velours, in gutem Zustand, letzte Bauserie.
Reaktor
10. November '23 / 18. November '23
Hallo zusammen,
Ist die Dämmwolle im Abgasreaktor asbesthaltig oder nicht?
Sie sieht nämlich anders aus, als die...
Ich räume in meinem Ersatzteillager auf. Wer also was zum Reparieren braucht.....
...
Hallo Zusammen,
ich bin ganz neu hier, da ich meinen Ro auch seit ein paar Wochen neu habe. Es ist ein Fahrzeug mit...
Zückt die Terminkalender und notiert das Datum, vom 03. April bis 07. April 2024 findet die Techno Classica...
Terminverschiebung!
Der Dezemberstammtisch findet aufgrund Überlastung des Restaurants ausnahmsweise Donnerstag,...
Hallo,
gerade erst gefunden:
https://www.youtube.com/watch?v=DONHD7LTLs0
Da soll es im Industriemuseum Chemnitz...
Auf meine Frage, was denn den Unterschied zwischen einem Motor für den Citroën Biritor und die Van Veen OCR 1000 ausmacht, schrieb mir Bernard Dodinot:
Le moteur Van Veen a été élaboré à partir du moteur de GS Birotor dont il a gardé le N° du type: 624. La principale modification concerne la flasque arrière (coté boite de vitesse) et la suppression de la commande de la pompe hydraulique. Il y a aussi l'abandon du convertisseur au profit d'un embrayage standard, et c'est là que je me pose la question de savoir si cela a aussi nécessité une modification de l'arbre moteur.
Voilà ce que je connais des différences entre ces 2 moteurs.
Meine (nicht wörtliche) Übersetzung:
Der Van Veen Motor wurde aus dem Motor des GS Birotor entwickelt, und hat dessen Typnummer beibehalten: 624. Die hauptsächliche Modifikation betrifft das hintere Seitenteil (Getriebeseite) und der weggelassene Antrieb der Hydraulikpumpe. Und natürlich wurde der hydraulische Wandler weggelassen um eine normale Kupplung zu platzieren, und ich frage mich ob dabei auch die Motorwelle (Exzenterwelle) angepasst werden mußte.
Also das ist alles was ich über die Unterschiede zwischen den zwei Motoren weiß.
Nochmals: Danke Bernard Dodinot!
Mein Motto: Original ist schön, man muß es aber nicht übertreiben
Christian von Klösterlein
- Ro 80 Club International -
Internationale Kontakte
Ein solcher Fund gleicht schon fast dem Fund des Bernsteinzimmers! Es ist doch immer wieder verblüffend was da in Scheunen und Hallen und anderen Abstellkammern noch über 40 Jahre später alles auftaucht!
Gutes Gelingen kann man da nur wünschen. Für den Ersatzmotor im Kofferraum fehlt jetzt nur noch der passende Rahmen ;-)
Ob man den irgendwo zwischen 37 und 48 gebauten Van Veen eine weitere zugesellen könnte?
Monsieur Dodinot ist ja ein weltgewandter, vielsprachiger Mann mit feinem Humor, der als Spezialist für Herzschrittmacher unbedingt eine Affinität zu "Pumpen und Motoren" entwickeln musste.
Toll jedenfalls, was er uns hier berichtet.
Ein paar Bilder müssen erlaubt sein:
"Der Comotor der Van Veen OCR 1000 ist von dem Dreischeibenmotor 619 abgeleitet. Die Kühlwasserführung erfolgt axial statt radial in den Kammern" (...) Beim vom 619 abgeleiteten 622 wurde die Exenterwelle deutlich kürzer und steifer. (...) dieser wurde zum 624 modifiziert, damit er in die Citroen Karosserie passte. Leistung 107 PS bei 6500 Upm. Der KKM 624 kam auch in der Van Veen zum Einsatz. Der Wasserkreislauf wurde gegenüber dem 622 abgeändert und weiter verbessert". nach (www.der-wankelmotor.de)
"Für einen Motorradbetrieb waren einige Gehäusemodifikationen (z. B. besonderer Lichtmaschinen- und Zündungsdeckel) erforderlich. Die Zündung ist eine speziell für Van Veen entwickelte Hochleistungs-Kondensatorzündung mit Verstellkennlinie (System Busch-Jäger-Hartig) - damals eine technische Revolution!" aus (www.wolfgang-dingeldein.de)
Noch 2 brauchbare Verweise:
Zum GS:
https://books.google.ca/books?id=1X1hL2LFT0AC&pg=PA56&lpg=PA56&dq=comoto...
Zur OCR1000:
https://www.kreidler.nl/forum/viewtopic.php?f=22&t=24959
Nachdem Comotor ja um 1979 die Produktion der Motoren einstellte, soll sich Van Veen um die Lizenzen bemüht haben, es ist doch aber schwer denkbar, dass Van Veen allein die investitionssumme für eine Motorproduktion hätte schultern können.....
Être Prussien est un honneur, mais pas plaisir.
Nachdem Comotor ja um 1979 die Produktion der Motoren einstellte, soll sich Van Veen um die Lizenzen bemüht haben, es ist doch aber schwer denkbar, dass Van Veen allein die investitionssumme für eine Motorproduktion hätte schultern können.....
In einem Gespräch sagte mir Henk van Veen (ich glaube es war 1998 oder 1999) sinngemäß:
Da er allein nicht die Comotor-Produktionslinie unterhalten konnte, weil er an nicht mehr als zehn Motorräder pro Monat dachte, bemühte er sich um einen Investor, der die Comotor-Produktionseinrichtungen übernehmen könnte, um dann Wankelmotoren für alle möglichen Einsatzzwecke zu produzieren. Aber daraus wurde nichts, und so ist das Projekt Van Veen OCR 1000 bei 38 Stück gestoppt. Acht oder zehn weitere wurden später aus verfügbaren Einzelteilen zusammengebaut, fehlende Teile wurden teilweise reproduziert..
Mein Motto: Original ist schön, man muß es aber nicht übertreiben
Christian von Klösterlein
- Ro 80 Club International -
Internationale Kontakte