Unser Ausgangspunkt für das Wintertreffen, das Hotel Concorde, liegt zwischen den
Städten...
Wintertreffen 2024 im Schwarzwald
9.-12.2.2024
Liebe Rotarier,
schaut Euch das mal an!
Tolle Bilder und ungewöhnlicher Einsatz des Wankelmotors:
https://www....
Verkaufe funktionierendes Mikrofichelesegerät Copex LP von AGFA-GEVAERT
220V/110V, Lampe 12V 50W
Mit...
Hallo, bei Ebay Kleinanzeigen werden eine Menge Ro80 Teile angeboten. War selber schon vor Ort und habe eingekauft....
Guten Tag,
ich suche einen guten Satz Fußmatten in schwarz, gebraucht oder neu. Leider sind die aktuell gekauften...
Heiko Rossnagel (Details einer...
Heft 109
27. November '23 / 27. November '23
Liebe Leser:innen!
"Pünktlich wie die Maurer" hat das Wankel-Journal-Team die Daten der Dezember-...
Hat einer eine Idee, was die Bilder zeigen? Die Verchromung wurde nachträglich aufgebracht und ist irrelevant.
Liebe NSU RO 80 Freunde,
unser nächster Stammtisch-Termin verschiebt sich um eine Woche.
Wir treffen uns also am...
Biete einen Graupner Wankelmotor z.B. für Modellflugzeuge an.
Der Auspuff wird noch gesucht.
Bitte bei Interesse...
Erschienen: Juni 2011
Inhalt:
Intern
Veranstaltungen und Termine
...
Heft 061
4. Dezember '11 / 21. November '23
Erscheint im Dezember 2011
Inhalt:
Intern
Veranstaltungen und Termine
...
Heft 062
27. Februar '12 / 21. November '23
Das neue Wankel-Journal erscheint Mitte März.
In der 62. Ausgabe des Wankel-Journals, die Mitte März 2012...
Heft 063
30. September '12 / 21. November '23
Wankel Journal Nr. 63,
Ausgabe 2/2012 mit
Titelthema "55 Jahre Wankelmotor"
dazu lesen Sie:
-...
Heft 064
30. September '12 / 21. November '23
Wankel Journal Nr. 64,
Ausgabe 3/2012 mit
Titelthema "Bewahren und Restaurieren"
dazu lesen Sie:
- 32...
suche Fahrersitz in grün Velours, in gutem Zustand, letzte Bauserie.
Reaktor
10. November '23 / 18. November '23
Hallo zusammen,
Ist die Dämmwolle im Abgasreaktor asbesthaltig oder nicht?
Sie sieht nämlich anders aus, als die...
Ich räume in meinem Ersatzteillager auf. Wer also was zum Reparieren braucht.....
...
Hallo Zusammen,
ich bin ganz neu hier, da ich meinen Ro auch seit ein paar Wochen neu habe. Es ist ein Fahrzeug mit...
Zückt die Terminkalender und notiert das Datum, vom 03. April bis 07. April 2024 findet die Techno Classica...
Terminverschiebung!
Der Dezemberstammtisch findet aufgrund Überlastung des Restaurants ausnahmsweise Donnerstag,...
Hallo,
gerade erst gefunden:
https://www.youtube.com/watch?v=DONHD7LTLs0
Da soll es im Industriemuseum Chemnitz...
Heft 060
30. August '11 / 12. November '23
Erscheint im September 2011
Inhalt:
Intern
Veranstaltungen und Termine...
Heft 058
16. Februar '11 / 12. November '23
Erschienen: März 2011
Inhalt:
Intern
Veranstaltungen und Termine...
Heft 065
8. Dezember '12 / 12. November '23
Wankel Journal Nr. 65 erscheint!
Ganz im Zeichen vieler Veranstaltungen, Stammtisch- und Clubtreffen aber auch...
Hallo Alfons, die Zulassung OHNE H-Kennzeichen ist günstiger weil der Ro eine ziemlich geringe Jahressteuer von 101 Euro hat. Diese wird bei Wankelfahrzeugen nach deren Gewicht bemessen.
Die Zulassung mit H bedeutet eine pauschalisierte Steuer ohne weitere Bemessungsgrundlage von 192 Euro. Man spart also rund 90 Euro ein, dafür hat man keine freie Fahrt in Umweltzonen etc, wie es mit H-Kennzeichen (noch) möglich wäre.
Grüße
Bernd
Hallo Alfons.
Steuerlich hat Bernd Deine Frage ja schon beantwortet, dies ist aber nur die halbe Miete, denn versichert werden muss und möchte der Wagen ja auch noch.
Dir hier eine befriedigende Antwort zu geben ist meiner Ansicht nach nicht möglich, denn es kommt sehr auf Deine Wünsche und Bedürfnisse an.
Steuern sparen, eine Regelzulassung wählen, bedeutet eine reguläre Versicherung, mit allen möglichen Abstufungen, beginnend mit der gesetzlichen Haftpflicht, bis zu einer Vollkaskoversicherung mit oder ohne Selbstbeteiligung.
Als Oldtimer mit H-Zulassung zahlst Du die erwähnte pauschale Steuer in Höhe von 192€, fast alle Versicherer bieten dann hierzu eine spezielle Oldtimerversicherung an, diese bedingt oftmals aber ein Wertgutachten.
Die Entscheidung liegt also bei Dir, lass Dich von Deinem Versicherungsagenten beraten oder wähle eines der vielen Vergleichsportale im Netz.
Sascha Scheben, Euskirchen
5 3 1 Gletscherweiß 07/70
3 3 0 Cosmoblau 03/70
2 5 2 Lotosweiß 05/72
Hallo,
ein Oldtimer kann auch mit regulärem Kennzeichen eine Oldtimer Versicherung bekommen.
Grüße
Tilmann Karl
69-Padmagrün
73-Bermudagrün
Richtig Tilmann, mein Ro hat auch kein H-Kennzeichen und ist trotzdem bei OCC, einer bekannten Oltimerversicherung, günstig versichert, ohne zusätzliches Wertgutachten.
@Sascha, ein zusätzliches Wertgutachten ist meist erst ab einem bestimmten Fahrzeugwert nötig. In diesen Bereich kommen unsere Ro's meist nicht (leider). :) (Ich glaube in meinem Fall wäre es ab 40.000 Euro nötig gewesen.)
Grüße
Bernd
Es gibt Versicherungen, die einen Oldtimer/Youngtimer auch ohne Gutachten versichern, bzw. erst ab einem bestimmten (vermuteten) Wert ein Gutachten verlangen.
Es sollte jedoch im eigenen Interesse sein, ein seriöses WertGutachten erstellen zu lassen, in dem der Marktwert und der Wiederbeschaffungswert festgestellt/festgelegt wird. Das erspart jede Menge Ärger, wenn der Oldie gestohlen wurde oder im Falle eines Unfalls der eigentliche (gute) Zustand nicht mehr real festgestellt werden kann.
Deshalb ist es auch gut, wenn man solch ein Gutachten alle Jahre erneuern würde, da sich der Marktwert bzw. der Wiederbeschaffungswert im Laufe der Jahre ändern kann.
Wer meint die ca. 150 Euro für ein Gutachten sparen zu können, zahlt im Endeffekt garantiert drauf, auch wenn es durch das Gutachten zu einer höheren Prämie kommt.
Meine unmaßgebliche Meinung, da selbst schon bei einem unverschuldeten Totalschaden mit einen RX-7 in außergewöhnlich guten Zustand erlebt. Aus "(Total)Schaden" wird man eben doch klüger ;o)
____________________________________________________________________________________________
Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart.(J.W.v.Goethe)
Dirk hat es mit seinem Beispiel treffend erklärt, was vorher festgehalten wurde, muss nachher nicht erstritten werden.
Zudem halte ich es für durchaus seriös, wenn sich ein Versicherer über ein Gutachten Klarheit über den Versicherungsgegenstand verschaffen möchte, der dann für beide Vertragsparteien bindend ist.
Überraschender Weise habe ich festgestellt, daß ein höherer Wert sogar zu einem günstigeren Tarif führen kann, hier wird wohl unterstellt, daß man umsichtiger mit dem Fahrzeug umgeht.
Sascha Scheben, Euskirchen
5 3 1 Gletscherweiß 07/70
3 3 0 Cosmoblau 03/70
2 5 2 Lotosweiß 05/72
Moin aus Hamburg,
mein Ro80 hat noch das originale Kennzeichen von 1973, etwas vergammelt zwar aber eben original.
Würde ich ein anderes Montieren lassen, wäre die originale Optik verloren aber der Umwelt nicht und dem Geldbeutel auch nicht geholfen.
Mein Ro80 hat eine spezielle Oldtimerversicherung mit vollkasko ohne Selbstbeteiligung, die mich allerdings kaum etwas spart, weil ich aufgrund meines SfR auf dem freien Markt
fast genau die gleichen Konditionen bei einer Feld, Wald, Wiesen Versicherung bekommen würde.
Also ganz ohne "Oldtimerbonus"...
Gruß Arne Kunstmann
Pack den Tiger in den Tank!
Hallo Arne, magst du uns vielleicht sagen bei welcher Oldtimerversicherung dein Ro versichert ist und was du pro Jahr bezahlst?
Meiner ist bei OCC versichert für glaube ich 283 Euro im Jahr mit Vollkassko, Fahrerschutz, Abschlepphilfe und so weiter.
Der reine Haftpflichtanteil lag beim Abschluss bei glaube ich 64 Euro. Das ist das was man für ein Mofakennzeichen bezahlen muss. Ich habe aufgrund schlechter Erfahrungen mit Versicherungen aber das Vollkassko Komplettprogramm für 283 Euro gewählt.
Nach der Nutzung von Vergleichsportalen hatte ich den Eindruck gewonnen das normale Versicherungsverträge für Wald und Wiesen Autos teils deutlich teurer sind. Diesen Eindruck konnte ich auch beim versichern eines anderen Oldtimers gewinnen. Dort betrug der Unterschied fast 100%.
Allerdings gibt es auch Bedingungen seitens der Versicherung. z.B. darf der Ro nicht das Erstfahrzeug sein, also nicht täglich als alleiniges Fahrzeug bewegt werden. 10.000Km Fahrleistung pro Jahr sind maximal zulässig und eine überdachte abschliessbare Garage ist nötig.
An alle:
Ihr könnt hier ja mal niederschreiben was ihr so bei eurer Versicherung bezahlen müsst im Jahr.
Ich gehe allerdings davon aus das sich hier zu den Kosten alle sehr bedeckt halten werden. :)
Grüße
Bernd
Hallo Bernd,
ich habe bei der Württembergischen 3 Oldtimer und meinen 200/8 als Alltagsauto versichert.
Der Ro80 (1970), der Citroen ID19 (1967) und der MB 280S (1970) liegen alle zwischen ca. 125,--€ und ca. 145,--€ pro Jahr (Haftpflicht und Teilkasko mit 150,--€ SB), der 200er (1974) kostet, weil als Hauptauto angemeldet, was bei der Württembergischen notwendig ist, knapp 220,--€ (ebenfalls Haftpflicht und Teilkasko mit 150 ,--€ SB). Auch hier gibt es Vorgaben zu Garage und Kilometerleistung im Jahr (9000km).
Gruß
Philipp